• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Welternährung: "Nahrung ist keine Ware wie jede andere"

Welternährung "Nahrung ist keine Ware wie jede andere"

  • von Peter Carstens
  • 15. April 2015
  • 15:36 Uhr
In seinem neuen Dokumentarfilm fragt Valentin Thurn mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung: "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?" (Kinostart: 16.4.2015) Wir sprachen mit ihm über Kleinbauern, Gentechnik und seine eigenen Initiativen
Incredible Edible
Incredible Edible
"Nicht die Wissenschaft wird das Ernährungsproblem lösen, sondern Mitgefühl und Menschlichkeit", sagt Mary Clear, Initiatorin von Incredible Edible (Essbare Stadt) in England. Im Rahmen dieses Projektes werden in der Stadt Todmorden öffentliche Flächen mit Obst und Gemüse bepflanzt
© 2015 PROKINO Filmverleih GmbH
Zurück Weiter

GEO.de: Sie haben auf der Suche nach Antworten auf die Ernährungsfrage mit Akteuren in aller Welt gesprochen. Wer hat Sie am stärksten beeindruckt?

Valentin Thurn: Die Bäuerin Fanny aus Malawi, mit ihrem Stolz und der Erkenntnis, dass es im Leben auf Dinge ankommt, die viel weniger komplex sind, als man annehmen sollte. Etwa die Sicherheit, dass der eigene Acker genug zu essen hergibt, auch in Krisenzeiten.

Den Wachstumsforderungen der Agrarindustrie und den Wachstumsversprechen der grünen Gentechnik stehen Sie eher skeptisch gegenüber. Warum?

Wir produzieren heute schon genug für zehn Milliarden Menschen, werfen aber ein Drittel auf den Müll. Wichtiger als Wachstum ist, dass wir uns Gedanken machen über die Verteilung und Effizienz. Bei uns in Europa ist das Problem die fehlende Wertschätzung. In Entwicklungsländern geht es dagegen um fehlende Infrastruktur zwischen den Feldern und den Städten. Darauf sollte Entwicklungshilfe sich viel mehr konzentrieren. Denn der Schlüssel zur Welternährung sind die Kleinbauern; sie ernähren zwei Drittel der Menschheit.

Wie haben Sie Ihre Gentechnik-Protagonisten überhaupt vor die Kamera bekommen?

Bei Monsanto sind wir aufgelaufen. Wir wurden durchleuchtet, wir haben Vorgespräche geführt, ich bin hingereist - alles vergebens. Monsanto steht schon zu sehr in der Kritik. Dabei ging es mir gar nicht darum, sie zu dämonisieren. Die Leute von Bayer Crop Sciences dagegen hatten meinen Film "Taste the Waste" gesehen und wussten, dass ich zwar kritisch bin, aber die Konzerne nicht pauschal in die Pfanne haue. Sowas kann man machen, aber es bringt nicht weiter. Klar, der Wissenschaftler glaubt daran, dass die Gentechnik uns voranbringen wird. Ich wollte verstehen, warum er das glaubt. Um vor dem Hintergrund sagen zu können: "Ich glaube es trotzdem nicht."

Klingt ein bisschen pädagogisch ...

Er mag pädagogisch funktionieren, aber es ist eher Respekt vor dem Zuschauer, das Vertrauen darauf, dass er selber so viel Grips hat, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das größte Lob ist für mich ohnehin, wenn Zuschauer unterschiedlicher Weltanschauung aus dem Film rausgehen und jeder für sich etwas mitnehmen konnte.

Sie schreiben in einer Notiz zum Film, dass es ein Wachstum gibt, das Kleinbauern sogar schadet. Wie meinen Sie das?

Eine Landwirtschaft, die auf Wachstum ausgerichtet und stark weltmarktabhängig ist, macht uns leider krisenanfällig. Die Getreidepreise werden in Chicago und London gemacht. Und ein plötzlicher Preisanstieg, so wie 2008 und 2011, sorgt dafür, dass diejenigen, die selber produzieren, gegen Ende dieser Phase plötzlich vor Preisen stehen, die sie nicht bezahlen können. Und hungern müssen.

Apropos Wachstum: Was versprechen Sie sich von TTIP?

TTIP ist für mich in erster Linie ein Demokratieproblem. Ich sehe das durchaus kritisch. Andererseits frage ich mich, warum wir uns über die Amerikaner aufregen, die uns unter Umständen zwingen werden, Chlorhühnchen und Hormonfleisch zu essen. Das ist schlimm. Aber wir machen genau das Gleiche mit Afrika. Nur dass keiner darüber redet. Europa zwingt afrikanische Länder, ihre Grenzen zu öffnen für unsere hochsubventionierten Agrarprodukte. Damit machen wir die dortigen Bauern platt. Und nachher versucht die Entwicklungshilfe, das ein bisschen zu reparieren. Bei der Grundversorgung geht es um Leben oder Tod. Nahrung, das ist keine Ware wie jede andere. Aber wir behandeln sie so.

Nahrung ist keine Ware, Tiere erst recht nicht. Warum stammen nur ein Prozent des Fleischs auf unseren Tellern aus Bio-Produktion?

Die Schockbilder aus der Massentierhaltung hat jeder gesehen, aber so etwas verdrängt man nach ein paar Wochen. In unserer Gesellschaft läuft das Thema Wertschätzung stark über Preise. Die beste Lösung wäre vermutlich, man würde die ganzen Umweltschäden, die die Fleisch- und Milchproduktion mit sich bringt, einpreisen. Dann wäre die ökologische Landwirtschaft vermutlich billiger als die konventionelle. Und ein paar Sachen müssen auch schlicht und einfach verboten werden, zum Beispiel Schnäbelkürzen, Schwänze kupieren, Hörner abschneiden.

Sie machen nicht nur Filme über die Ernährungsproblematik, Sie tun auch was. Schon 2012 haben Sie foodsharing.de initiiert, eine Plattform, die die Essensverschwendung reduzieren soll. Ist seitdem Bewegung in das Thema gekommen?

Die EU-Kommission hat zwar gute Pläne in der Schublade, verfolgt das Thema aber nicht weiter. Das finde ich sehr enttäuschend. Ein gutes Konzept haben nur die Engländer. Aus gutem Grund, denn sie haben so lange geschlampt, bis die Müllkippen randvoll waren. Also haben sie an der Quelle angesetzt und es als einziges Land in der EU geschafft, den Trend zu immer mehr Lebensmittel-Müll umzukehren – minus 20 Prozent beim Verbraucher.

Macht Ihnen das Hoffnung?

Es gibt inzwischen eine breite Bewegung. Von vielen kleinen Startups über die großen Caterer, die täglich hunderttausende Mittagessen ausliefern, bis hin zum Weltkonzern Unilever, der sich des Themas angenommen hat. Ob aus Imagegründen, oder um wirklich Wareneinsatz zu sparen, sei mal dahingestellt. Aber es hat sich auf breiter Front was getan. Nur: Wenn wir das Problem grundsätzlich angehen wollen, kommen wir um eine andere staatliche Rahmensetzung nicht herum. Das können noch so viele wohlgemeinte Initiativen nicht leisten.

Aktuell sind Sie dabei, einen Ernährungsrat zu gründen. Was ist das?

Auf die Idee gekommen sind wir durch die Arbeit an der Plattform "Taste of Heimat", einem Online-Führer durch den Dschungel der regionalen Angebote. Unter unseren Mitstreitern sind auch viele Landwirte, aber selbst die kannten nur einen Bruchteil der Akteure in unserer eigenen Stadt, in Köln. Das hat uns positiv überrascht - und uns war klar: Die müssen wir vernetzen. Unser Ziel ist jetzt unter anderem ein Ernährungsrat der Stadt Köln, nach dem Vorbild der Food Policy Councils in den USA. Die haben etwas geschafft, was auch für Deutschland eine schöne Sache wäre, nämlich Ernährungspolitik wieder auf eine kommunale Ebene herunterzuholen. So könnte ein Gremium entstehen, das als Teil der Stadtverwaltung alles unterstützt, was die Lebensmittelproduktion in den Nahbereich holt.

Bis es so weit ist - haben Sie einen Tipp für den "richtigen" Einkauf?

Lebensmittel "korrekt" einzukaufen ist kompliziert geworden, denken Sie nur an den ökologischen Fußabdruck. Da könnte man über jeden Einkauf eine Doktorarbeit schreiben. Das Einfachste ist, selbst zu schauen, wo man Lebensmittel aus der Region bekommt, am besten aus biologischem Anbau. Die Faustregel sollte sein "bio, regional, saisonal".

Mehr zum Thema

Mehr Informationen auf der Homepage des Films

  • www.10milliarden-derfilm.de

Die Plattform "Taste of Heimat" für Nahrungsmittel aus der Region

  • www.tasteofheimat.de
06. September 2012,15:10
Interview: Essen teilen per App

Interview: Essen teilen per App

Valentin Thurn, Regisseur des Films "Taste the Waste", will, dass wir weniger Nahrungsmittel wegwerfen. Und mehr teilen - per Smartphone

Weitere Bilder dieser Galerie

Incredible Edible
Valentin Thurn
Der Hühner-Riese
Soja-Farm
Planzenfabrik
Wie viel Natur brauchen unsere Lebensmittel?
Indien
Rohstoff-Börse
Saatgutbank
Ökolandbau
  • Ernährung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

Jackfruit als Fleischersatz

Ernährungstrend Jackfruit: Was kann der trendige Fleischersatz?

01. März 2021,10:05
Ernährung im Lockdown

Ernährung Übergewicht und Essstörungen: Pandemie fördert ungesunde Ernährung

Milch im Supermarkt

Ratgeber Heu-, Weide- und Biomilch: Was bedeuten die Begriffe? Und was sollte ich kaufen?

01. Juli 2024,08:24
Modell eines Dickdarms

Ernährung Darmexpertin: "Glutenfrei ist zu einer Werbebotschaft geworden"

09. Februar 2021,08:47
Vitamin D

Covid-19 Fakten-Check: Vitamin D hilft nicht bei der Corona-Abwehr

04. Februar 2021,09:37
Sojaernte in Brasilien

Biodiversität Report: Billige Nahrungsmittel schuld am Rückgang der Artenvielfalt

Ingwer: Wirkung von Knolle und Pulver

Hausmittel Ingwer: Wirkung der gesunden Superknolle

17. Dezember 2024,11:44
6 Bilder
Vitamin D in Pilzen

Ernährung In diesen Lebensmitteln steckt das meiste Vitamin D

4 Min.
BublikHaus / Shutterstock

Ernährungsexpertin erklärt So sieht ein optimales Frühstück, Mittag- und Abendessen aus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden