• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch"

Artenschutzkonferenz "Diese Konferenz ist historisch"

  • von Peter Carstens
  • 14. März 2013
  • 08:34 Uhr
Mehr Schutz für Hammerhai und Mantarochen: Wir sprachen mit dem WWF-Artenschutzexperten Volker Homes über die Ergebnisse der 16. Vertragsstaatenkonferenz des internationalen Artenschutzabkommens CITES in Bangkok. In der Fotogalerie zeigen wir Tierarten, die auf der Tagesordnung der Konferenz standen.
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch"
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch"
Gehört zu den Gewinnern der Artenschutzkonferenz: der Große Hammerhai (Sphyrna mokarran)
© naturepl.com / David Fleetham / WWF-Canon
Zurück Weiter

GEO.de: Herr Homes, 14 Tage Konferenz-Marathon liegen hinter Ihnen. Sind Sie zufrieden mit den Ergebnissen?

Volker Homes: Wir bewerten diese Konferenz als historisch. Als die Ergebnisse verkündet wurden, hatten einige Kollegen sogar Tränen in den Augen. In den vergangenen Jahren waren etwa bei den Fischereithemen Abnehmerländer wie Japan und China erfolgreich mit ihrer Blockadepolitik. Mit dem heutigen Tag hat sich das Blatt gewendet. Zwei Drittel der Mitgliedsstaaten haben nun dafür gestimmt, drei Hammerhai-Arten, den Weißspitzen-Hochseehai, den Heringshai und den Mantarochen in die Listen des Artenschutzabkommens aufzunehmen. Mit großer Mehrheit wurden auch einige Dutzend ökonomisch bedeutende Baumarten aufgenommen.

Gab es auch Enttäuschungen?

Man hätte etwa die Menschenaffen noch mehr in den Fokus stellen können. Oder die Tiger. Der indische Delegierte sagte: "Es gibt nur noch 3200 Tiger auf der Welt. Aber wir reden auf dieser Konferenz über alles Mögliche. Und am Ende bleibt für die Tiger nur eine Viertelstunde Zeit."

Thailand steht wegen seines Elfenbeinhandels in der Kritik. Haben die Gastgeber Besserung gelobt?

Thailand und China gehören zu den wichtigsten Abnehmerländern für Elfenbein. Damit sind sie leider die Motoren der Wilderei in Afrika. Aber die Premierministerin hat zur Eröffnung der Konferenz gesagt, der nächste Schritt, den sie gehen wolle, sei ein nationales Verbot des Elfenbeinhandels in Thailand. Darüber gibt es jetzt in ihrem Kabinett Auseinandersetzungen. Aber wir nehmen sie beim Wort. Und im kommenden Jahr muss Thailand vor der Artenschutzkonferenz Rechenschaft ablegen über seine Fortschritte beim Artenschutz.

Die USA haben sich, unterstützt von Russland, für ein vollständiges Handelsverbot für Eisbären eingesetzt. Warum hat sich der WWF dieser Forderung nicht angeschlossen?

Wir sehen den Antrag der USA eher als ein Feigenblatt. Denn das Hauptproblem des Eisbären sind nicht Handel und Jagd, sondern der Verlust seines Lebensraums. Als Hauptverursacher des Klimawandels könnten die USA sehr viel mehr für den Eisbären tun, wenn sie ihren hohen CO2-Ausstoß mindern würden. Die Position des WWF gründet sich darüberhinaus auf diejenigen Kriterien, die die Konvention zulässt: Wie bedroht ist eine Art? Wie viele Individuen gibt es noch? Wie stark ist der Rückgang innerhalb bestimmter Zeiträume? Der Eisbär erfüllt aus unserer Sicht diese Kriterien nicht. Darum haben wir die Listung nicht unterstützt.

Es gibt Bedenken, dass Arten, die in die Listen des CITES-Abkommens aufgenommen werden, eben dadurch für Wilderer und Schmuggler interessant werden ...

Das kann ich nicht leugnen. Die Aufnahme in die Anhänge des Artenschutzabkommens ist auch ein Hinweis auf Seltenheit und hat Einfluss auf den Preis. Ich finde es dennoch besser, wenn diese Arten in den Fokus des Interesses rücken, wenn man etwas zur Bekämpfung des illegalen Handels tut und nicht dem Markt freien Lauf lässt. Wenn die Staatengemeinschaft in den 70er- und 80er-Jahren nicht den Handel mit gefleckten Katzenfellen oder mit Elfenbein verboten hätte, dann wären einige Arten vielleicht schon ausgestorben.

Artenschutzkonferenz: Volker Homes leitet die Artenschutzprojekte des WWF Deutschland
Volker Homes leitet die Artenschutzprojekte des WWF Deutschland
© David Biene / WWF

Weitere Bilder dieser Galerie

Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch"
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 2
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 3
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 4
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 5
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 6
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 7
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 8
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 9
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 10
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 11
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 12
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 13
Artenschutzkonferenz: "Diese Konferenz ist historisch" - Bild 14
  • WWF
  • Artenvielfalt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

Flachlandgorilla Silberrücken

SARS-CoV-2 Ganze Populationen bedroht: Corona bringt Menschenaffen in Gefahr

Yasuni, Ecuador

Yasuní-Nationalpark Der größte Nationalpark Ecuadors

Wiesenblumen

Saatgut für Insektenfreunde Wie Sie Vielfalt säen und Bestäuber retten

Quiz
Blaumeise

Quiz Was wissen Sie über Artenvielfalt?

04. April 2019,10:20
Honigbiene

Erfolgreiches Volksbegehren Was "Rettet die Bienen" konkret bewirkt

21. März 2019,11:15
Dirk Steffens

Artenvielfalt Darum will TV-Moderator Dirk Steffens das Grundgesetz ändern

Tote Feldlerche auf einem Acker

Artenvielfalt Vogelsterben – neue Zahlen zeigen, wie dramatisch die Lage wirklich ist

Natur

Natur auf Rezept Gesundheitsbehörde liefert geniale Ideenliste fürs Draußensein

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden