Seit Jahren betonen Experten: Es muss mehr Schutz für den Vaquita geben, sonst verschwindet die nicht in Gefangenschaft zu haltende Art von der Erde. Doch kaum etwas passierte. Nur zehn Tiere gibt es nun wohl noch. Ist das Ende der Art damit unabwendbar
Bis zu 100 Millionen Haie und Rochen sterben nach einer Analyse der Umweltstiftung WWF jedes Jahr in der Fischerei. Europäische Staaten und die EU spielen dabei eine zentrale Rolle
Übertragen Menschen SARS-CoV-2 auf Schimpansen oder Gorillas, kann das Virus ganze Populationen ausrotten. Doch auch wenn sie den Tieren fernbleiben, bringt das ihren Schutz in Gefahr. Tierschützer sind in einer Zwickmühle
Die diesjährige Earth Hour steht ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Das Thema ist gut gewählt. Denn die Verbrennung von fossilen Energieträgern könnte bis zum Jahr 2080 die Hälfte aller Tierarten auslöschen
Vom Reisejournalisten zum Umweltaktivisten: Im Interview erklärt Fernsehmoderator Dirk Steffens, warum er sich für Artenvielfalt und einen sparsameren Umgang mit Ressourcen einsetzt. Und wie er beim Fliegen sein schlechtes Gewissen beruhigt
Der WWF rechnet vor, dass wir im Jahr 2030 zwei Erden bräuchten, um unseren Ressourcenbedarf zu decken. Über unsere Verhältnisse leben wir schon jetzt. Und nun?Ein Kommentar von Peter Carstens