• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Antarktis: Der letzte Ozean

Antarktis Der letzte Ozean

  • von Peter Carstens
  • 03. Februar 2014
  • 13:44 Uhr
Das Rossmeer ist einer der letzten unberührten Flecken der Erde. Ein Interview mit GEO-Expeditionsredakteur Lars Abromeit über die Schönheit und die Gefährdung dieses besonderen Ortes.Die Fotos der Fotogalerie stammen aus dem Bildband "The Last Ocean" von John Weller
Last Ocean
Last Ocean
Fußspuren im Schnee der Eisschollen zeugen von der Anwesenheit der Adéliepinguine
© John Weller
Zurück Weiter

GEO.de: Lars, du kennst das Rossmeer von einer eigenen Recherchereise. Um was ging es damals?

Lars Abromeit: Ich war vor einigen Jahren mit dem amerikanischen Fotografen George Steinmetz in der Antarktis, um für zwei Reportagen zu recherchieren. Zum einen ging es um einen aktiven Vulkan, den Mount Erebus, zum anderen um ein eisfreies Gebiet im Landesinneren der Antarktis, die sogenannten Trockentäler. Zwischendurch haben wir aber auch viel Zeit am Rande des Rossmeers verbracht, weil dort unsere Ausgangsbasis lag, die amerikanische McMurdo-Forschungsstation.

Antarktis: Lars Abromeit (r.) mit dem amerikanischen Fotografen George Steinmetz
Lars Abromeit (r.) mit dem amerikanischen Fotografen George Steinmetz
© George Steinmetz

Was hat dich am meisten beeindruckt?

Am faszinierendsten fand ich dieses endlose Weiß - und die Vorstellung, dass es einen Ort auf der Welt gibt, auf den der Mensch überhaupt keinen Zugriff hat. Die Landepiste befindet sich auf einer Eisscholle auf dem Meer, und beim Anflug sieht man weit und breit keine einzige Behausung, keine Spur von menschlichem Leben. Nur Eisschollen und Eisberge, hin und wieder Pinguin-Kolonien oder ein paar Weddellrobben.

Warum ist das Rossmeer so schützenswert?

Es ist ein einzigartiges Ökosystem, einer der ursprünglichsten Lebensräume der Erde. Für die Ausbeutung von Ressourcen war das Rossmeer bisher immer ein blinder Fleck - weil es so schwer ist, dort hinzukommen. Für viele Tierarten ist es ein unverzichtbares Refugium.

Ist dieser fast paradiesische Zustand in Gefahr?

Seit einigen Jahren hat sich eine Fischerei im Rossmeer entwickelt, die sich vor allem auf eine einzelne Fischart, den Antarctic Toothfish, einen engen Verwandten des Schwarzen Seehechts konzentriert. Das sind sehr wertvolle Fische, die vor allem in Feinschmecker-Restaurants auf den Teller kommen. Immer mehr Schiffe wagen sich dafür bis in das Rossmeer - weil es sich lohnt. Das ist ein großes Problem für das Ökosystem, denn noch ist kaum erforscht, welche Funktion dieser große Fisch im Artengefüge der antarktischen Gewässer hat. Man kann aber davon ausgehen, dass er eine zentrale Rolle spielt. Und leider wird er heute in einem Maße gefischt, dessen Auswirkungen man noch überhaupt nicht überblicken kann.

Was ist der aktuelle Schutzstatus des Rossmeers?

Für das Festland der Antarktis selbst gibt es ja den Antarktis-Vertrag, ein einzigartiges internationales Abkommen, das den gesamten Kontinent als ein Welterbe schützt. Für die Meeresgebiete rundherum ist die Sache komplizierter. Es gibt zwar eine Kommission für den Schutz der Meeresumwelt, doch sie lässt Fischerei zum Beispiel „in Maßen“ zu. Da stellt sich natürlich die Frage, was das eigentlich heißt, "in Maßen"? Insofern ist der Schutz noch sehr eingeschränkt.

Warum ist es so schwer, einen effektiven, umfassenden Schutz zu gewährleisten?

Es handelt sich um internationale Gewässer. Wenn man eine Schutzzone einrichten will, und das ist der Vorschlag einer Initiative von Forschern, dann muss man alle Staaten, die dieser Kommission angehören, mit ins Boot holen. Das ist in den vergangenen Jahren immer wieder missglückt. Auch 2013 sind zwei Versuche gescheitert, vor allem am Widerstand von Russland und China. Die sind sehr interessiert an der Fischerei. Darum ist es das Anliegen des neuen Dokumentarfilms "Last Ocean" und des gleichnamigen Buches von John Weller, das jetzt erschienen ist, die Öffentlichkeit auf die Einzigartigkeit und die Schutzbedürftigkeit dieses Ortes aufmerksam zu machen. Denn viele Menschen wissen ja nicht einmal, was das Rossmeer eigentlich ist.

Rossmeer: Der Kampf um den letzten Ozean

Rossmeer Der Kampf um den letzten Ozean

Der Fotograf John Weller empört sich über die Ausbeutung des letzten unberührten Ozeans – mit Bildern, die das entlegene Meer in heroischer Pracht feiern

Weitere Bilder dieser Galerie

Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
Last Ocean
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

28. Oktober 2025,14:27
Karla Neira Salamea mit Plastikbeutel in der Hand

Ecuador Alles auf Frosch! Ein Leben für die Amphibien-Forschung

23. Oktober 2025,09:14
Schwarzes Granulat aus Biokunststoffen

Umwelt Wie bio kann Plastik sein?

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

22. Dezember 2022,10:05
Normalerweise nehmen die Krokodile im Msicadzi-Fluss in Mosambik kaum Notiz von den Pelikanen, die dort ebenfalls nach Beute fischen. Jen Guyton hat den Moment eingefangen, in dem die Krokodile plötzlich doch zuschnappen

Naturfotografie Die Jagd nach dem perfekten Augenblick: Wie es gelingt, die Natur mit der Kamera einzufangen

18. Juli 2022,11:35
Als Joe Hutto auf seiner Veranda 24 Truthahneier fand, begann ein abenteuerliches Experiment: Er wurde zum Vogelvater, zog die Küken auf und lebte über ein Jahr mit ihnen 

Verhaltensforschung Ein Leben unter Tieren: "Ich will verstehen, wie sie die Welt sehen"

11. September 2023,10:39
Obwohl es immer wieder kleinere Beben gibt, wurde die Erdbebengefahr in Deutschland lange unterschätzt. Hier hat das Erdbeben von Roermond in den Niederlanden im April 1992 eine Häuserfassade in Heinsberg zerstört

Risikoanalyse "Ein Erdbeben in Deutschland würde die Bevölkerung völlig unerwartet treffen"

15. Juli 2025,09:00
Matthias Glaubrecht

Arten- versus Klimaschutz Verharmlosen Sie das Klimaproblem, Herr Glaubrecht?

19. Mai 2025,17:29
Landwirtin Elena Giorgianni setzt trotz der Wasserproblematik auf Tropenfrüchte

Ernten im Klima-Hotspot Siziliens Bauern tüfteln an der Landwirtschaft der Zukunft

24. Januar 2023,16:12
Die Mangrovenqualle kann Photosynthese betreiben und Pigmente produzieren, die für die Ernährung interessant sind

Ernährung Quallen, Algen, Grillen: Das sind die Lebensmittel der Zukunft

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden