• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Fotogalerie: Das Geheimnis der Bäume

Fotogalerie Das Geheimnis der Bäume

  • von Peter Carstens
Der französische Regisseur Luc Jaquet bringt ein starkes Plädoyer für den Wald auf die Leinwand. Eine Rezension und eine Fotogalerie
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Der Botaniker Francis Hallé erforschte 40 Jahre lang den Regenwald - teilweise mit unkonventionellen Methoden
© Tristan Jeanne-Valès Bonne Pioche Cinéma 2013
Zurück Weiter

Jede Minute vernichten Menschen überall auf der Erde eine Fläche von 35 Fußballfeldern Wald. Unwiederbringlich. Wirklich unwiederbringlich? Der Film "Das Geheimnis der Bäume" des französischen Filmemachers Luc Jaquet ("Die Reise der Pinguine") wagt ein Experiment. Er fängt beim Kahlschlag an und lässt den Wald wieder wachsen. Ähnlich wie der amerikanische Bestseller-Autor Alan Weisman denkt Jaquet den großen Naturzerstörer, den Menschen, weg. Und den Wald wieder hin. Aber das dauert. Es ist ein jahrhundertelanger Prozess, der mit der Besiedelung der Brachflächen durch Baumsamen, die im Boden überdauert haben, beginnt. Sekundärwald entsteht. Ein immer komplexeres Netz von Lebewesen spinnt sich selbst: Tausende von Pflanzen- und Tierarten, deren Schicksale durch evolutionäre Prozesse eng miteinander verknüpft sind.

Da entwickeln sich fruchtbare Beziehungen über die Grenzen von Tier- und Pflanzenreich hinweg: Der Ameisenbaum etwa beherbergt und ernährt ganze Insektenstaaten. Als Gegenleistung wird er von ihnen gegen Fressfeinde wie Raupen verteidigt. Aber es gibt auch Geschichten von Kampf und Abwehr. Wie die Geschichte der Passionsblume und einer Schmetterlingsart, deren Raube von ihren Blättern lebt. Weil die Raupen den Pflanzen zusetzt, hat diese immer neue Arten mit immer neuen Schutzmechanismen gebildet. Darauf reagierte der Schmetterling, indem er seinerseits immer neue Arten bildete, die auf die pflanzlichen Finten immer neue Antworten fanden. Die Würgefeige fängt ihr Leben dort an, wohin andere jahrzehntelang wachsen müssen: im sonnigen Blätterdach der Regenwaldgiganten. Sie lässt ihre Samen von Tieren in deren Kronen tragen, keimt dort - und wächst fortan von oben nach unten. Bis ihr Wirt erstickt.

Francis Hallé: Ein stiller Botanik-Star

Es sind solche Geschichten, die Luc Jaquet dazu bewegt haben, ein leinwandfüllendes Plädoyer für den Regenwald und seine Photosynthese treibenden Bewohner zu komponieren. Inspiriert hatte ihn dazu Francis Hallé. Der emeritierte Botaniker spielt im Film sich selbst - als stummen Beobachter, als Zeichner der pflanzlichen Architektur. Bekannt wurde Hallé, der 40 Jahre lang in 45 Ländern den Regenwald erforschte, mit unkonventionellen Forschungsmethoden. So konstruierte er luftgefüllte Flöße, getragen von Heißluftballons, von denen Forscher das Kronendach des Regenwaldes bequem von oben erkunden konnten.

Gern würde man von Hallé etwas über seine Forschungen hören. Er hätte sicher viel zu erzählen. Aber Jaquet geht es nicht darum, die Waldzerstörung und ihre Folgen zu illustrieren. Ebensowenig liegt ihm daran, die Forschung eines Einzelnen zu würdigen. Jaquet will bei einem - vielleicht eher jungen - Publikum Begeisterung für einen Lebensraum wecken. Die Sinne der Menschen für das Geheimnis der Bäume schärfen.

Warum jedoch die Macher des Films Computeranimationen so inflationär einsetzen - das wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Denn die Aussagekraft der Animationen ist begrenzt, der Wissensgewinn für den Zuschauer eher gering. Der Film hat die künstliche Zeitraffer-Ästhetik auch gar nicht nötig. Die Kamerafahrten durch den Dschungel, aufgenommen in Gabun und Peru, die Bilder von jahrhundertealten Baumriesen sind eindrucksvoll genug. Geht es doch gerade um deren Bewegungslosigkeit. Um ihre Ruhe und Würde. Um ihr Beharren in der Zeit. Wenn man sie denn lässt.

Die Website zum Film: www.dasGeheimnisDerBaeume.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
Das Geheimnis der Bäume
  • Regenwald
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

15 Bilder
Travel Photographer of the Year

Fotowettbewerb Preisgekrönte Bilder: Diese Fotos feiern die Kraft und Schönheit der Natur

Ein Eisvogel auf der Jagd

Fotoschule Vogelfotografie: Sechs Tipps für besondere Aufnahmen

10 Bilder
Hrunalaug, Island

Thermalbäder Die schönsten heißen Quellen der Welt

Abholzung des Regenwaldes

WWF-Studie 43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds zerstört

13 Bilder
Roberto Marchegiani/Nature Photographer of the Year

Fotowettbewerb Nature Photographer of the Year 2020: Die märchenhaften und bewegenden Gewinnerfotos

Weltgrößte Sandinsel: Dichte Rauchschwaden ziehen über Fraser Island, dem einzigartigen Naturparadies vor der Ostküste Australiens. Bereits 80.000 Hektar sind verbrannt, die Hälfte der Sandinsel

Weltgrößte Sandinsel Welterbe in Flammen: Was Fraser Island so einzigartig macht

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden