Anzeige
Anzeige

Quiz Was wissen Sie über Mikroplastik?

Was hat Mikroplastik mit Autofahren zu tun? Wie viel gelangt in die Umwelt? Und aus welchen Quellen? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Wie können wir am effektivsten Mikroplastik vermeiden?

a) Fleecepullover nicht waschen

b) Mikroplastik-freie Kosmetik benutzen

c) nicht Auto fahren

Frage 2 von 10
Mikroplastik, das sind Kunststoffteile, die ...

a) kleiner als fünf Millimeter sind.

b) zwischen einem und fünf Millimeter groß sind.

c) für das bloße Auge nicht sichtbar sind.

Frage 3 von 10
Mikroplastik wird auch bei der Herstellung dieses Lebensmittels verwendet ...

a) Brot

b) Butter

c) Bier

Frage 4 von 10
Wie viel Mikroplastik gelangt jährlich in Europa in die Umwelt?

a) zwischen 500 und 600 Millionen Tonnen

b) mehr als fünf Millionen Tonnen

c) eine Million Tonnen

Frage 5 von 10
Wie viel Polyethylen wird in Deutschland jährlich in Kosmetik verarbeitet?

a) 500 Tonnen

b) 50 Tonnen

c) 1 Tonne

Frage 6 von 10
Rund 8000 Tonnen Mikroplastik entweichen jedes Jahr aus ...

a) Drainagerohren

b) Kunstrasenplätzen

c) Windkraftanlagen

Frage 7 von 10
Wie viel Mikroplastik erzeugt jede/r Deutsche im Verlauf eines Jahres?

a) 180 Gramm

b) rund vier Kilogramm

c) fast eine Tonne

Frage 8 von 10
Wo fanden Forscher 12.000 Kunststoffpartikel?

a) auf einem Quadratmeter der Zentralsahara

b) in einem Bergwerksstollen in 100 Meter Tiefe

c) in einem Liter Meereis aus der Arktis

Frage 9 von 10
Jedes Jahr landen fast 10.000 Tonnen Mikroplastik ...

a) auf unseren Äckern

b) in unseren Flüssen

c) in unserem Trinkwasser

Frage 10 von 10
Wie viele Plastik-Fasern können bei einem Waschgang aus einer Fleecejacke ins Abwasser gelangen?

a) knapp 100

b) Rund 500

c) fast 2000

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Wie können wir am effektivsten Mikroplastik vermeiden?

a) Fleecepullover nicht waschen ❌

b) Mikroplastik-freie Kosmetik benutzen ❌

c) nicht Auto fahren ✔️

Die wichtigste Quelle für Mikroplastik in der Umwelt sind nicht Kosmetika – sondern Autoreifen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung kalkulierte eine jährliche Menge von 111.000 Tonnen Abrieb – der von deutschen Straßen in Gewässer gespült wird und von dort ins Meer gelangt. Wer auf das Autofahren verzichtet, leistet also den größten persönlichen Beitrag zur Mikroplastik-Diät.

Frage 2 von 10
Mikroplastik, das sind Kunststoffteile, die ...

a) kleiner als fünf Millimeter sind. ✔️

b) zwischen einem und fünf Millimeter groß sind. ❌

c) für das bloße Auge nicht sichtbar sind. ❌

Als Mikroplastik gelten alle Partikel, die kleiner als fünf Millimeter sind. Dieser Sprachgebrauch ist angelehnt an eine Definition der U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

Frage 3 von 10
Mikroplastik wird auch bei der Herstellung dieses Lebensmittels verwendet ...

a) Brot ❌

b) Butter ❌

c) Bier ✔️

In der industriellen Herstellung wird dem Bier Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) zugesetzt. Das Kunststoffpulver ist ein „technischer Hilfsstoff“, der Schwebteilchen aus dem Gerstensaft entfernt, die seine Haltbarkeit herabsetzen würden. Gesundheitsschädlich soll PVPP nach heutigem Kenntnisstand nicht sein. Es wird vor der Abfüllung aus dem Bier gefiltert.

Frage 4 von 10
Wie viel Mikroplastik gelangt jährlich in Europa in die Umwelt?

a) zwischen 500 und 600 Millionen Tonnen ❌

b) mehr als fünf Millionen Tonnen ✔️

c) eine Million Tonnen ❌

Zwischen 3.400.000 und 5.700.000 Tonnen Plastikmüll, schätzt das Umweltbundesamt, gelangen jedes Jahr in der EU in die Umwelt – wo sie im Verlauf von Jahrzehnten und Jahrhunderten zu Mikroplastik zerfallen. Und das ist nur das so genannte sekundäre Mikroplastik, das durch Abrieb und Fragmentierung entsteht. Hinzu kommt das primäre Mikroplastik, das extra hergestellt wird und teilweise in die Umwelt gelangt.

Frage 5 von 10
Wie viel Polyethylen wird in Deutschland jährlich in Kosmetik verarbeitet?

a) 500 Tonnen ✔️

b) 50 Tonnen ❌

c) 1 Tonne ❌

Primäres Mikroplastik ist Mikroplastik, das direkt zur Verwendung in Kosmetika und technischen Hilfsstoffen eingesetzt wird, das sind in Deutschland jährlich rund 500 Tonnen. Hinzu kommt sekundäres Mikroplastik, das durch die allmähliche Zersetzung größerer Kunststoffteile in der Umwelt entsteht.

Frage 6 von 10
Rund 8000 Tonnen Mikroplastik entweichen jedes Jahr aus ...

a) Drainagerohren ❌

b) Kunstrasenplätzen ✔️

c) Windkraftanlagen ❌

Schätzungen zufolge summiert sich der Abrieb von Kunstrasenplätzen auf nicht zu vernachlässigende 8000 Tonnen jährlich – allein in Deutschland.

Frage 7 von 10
Wie viel Mikroplastik erzeugt jede/r Deutsche im Verlauf eines Jahres?

a) 180 Gramm ❌

b) rund vier Kilogramm ✔️

c) fast eine Tonne ❌

Pro Kopf werden in Deutschland rund vier Kilogramm erzeugt - das entspricht einer jährlichen Emission von insgesamt 330.000 Tonnen.

Frage 8 von 10
Wo fanden Forscher 12.000 Kunststoffpartikel?

a) auf einem Quadratmeter der Zentralsahara ❌

b) in einem Bergwerksstollen in 100 Meter Tiefe ❌

c) in einem Liter Meereis aus der Arktis ✔️

Eine Expedition des Alfred-Wegener-Instituts analysierte 2014/15 das Eis der Arktis – und fand Spuren der menschlichen Zivilisation.

Frage 9 von 10
Jedes Jahr landen fast 10.000 Tonnen Mikroplastik ...

a) auf unseren Äckern ✔️

b) in unseren Flüssen ❌

c) in unserem Trinkwasser ❌

Dem aktuellen Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung zufolge landen jedes Jahr 9696 Tonnen Mikroplastik auf unseren Äckern – ausgebracht mit Klärschlamm, der in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt wird.

Frage 10 von 10
Wie viele Plastik-Fasern können bei einem Waschgang aus einer Fleecejacke ins Abwasser gelangen?

a) knapp 100 ❌

b) Rund 500 ❌

c) fast 2000 ✔️

Bei einem Waschgang entdeckten Forscher im Jahr 2011 immerhin 1900 Kunststoff-Fasern im Abwasser, die aus einer Fleece-Jacke stammten.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel