Mikroplastik

Herz aus Plastik

Plastik in Organen Mikroplastik-Fund im Herz: Experte warnt vor schweren Krankheiten

Plastikverpackungen sind praktisch. Doch tödlich für Tiere, schädlich für unseren Planeten – und auch für uns? Immer wieder finden Forschende Mikroplastik in unseren Organen, jetzt erstmals sogar im menschlichen Herzen. Was bedeutet das für unsere Gesundheit? Wir haben einen Experten gefragt. Seine Antwort ist beunruhigend
UN-Hochseeabkommen: Klimawandel, Müll, Todeszonen: Sind die Meere noch zu retten?

UN-Hochseeabkommen Klimawandel, Müll, Todeszonen: Sind die Meere noch zu retten?

Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die UN-Staaten auf ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere verständigt - ein enormer Erfolg. Doch das Leben unter Wasser ist bereits massiv bedroht. Der Meeresbiologe Ulf Riebesell über Wege, wie sich das größte Biotop der Erde regenerieren kann – und warum der Mensch den Ozean braucht
"Es ist unglaublich traurig, aber Mikroplastik im frischen Schnee der Antarktis zu finden, unterstreicht das Ausmaß der Plastikverschmutzung selbst in den entlegensten Regionen der Welt»" sagte die Studentin Alex Aves von der neuseeländischen Canterbury University

Umwelt Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen

Mikroplastik wurde schon an vielen Orten fernab menschlicher Siedlungen und abgelegenen Meeresregionen gefunden. Nun wurde erstmals auch im Schnee der Antarktis Mikroplastik nachgewiesen. "Unglaublich traurig" nennt eine Forscherin den Fund
Spinnennetz

Studie Viele Spinnennetze sind voller Mikroplastik

Oldenburger Forscherinnen wollen mit Spinnennetzen einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft erhalten. Besonders bei viel befahrenen Straßen bleibt einiges an den Fäden hängen

Artikel zu: Mikroplastik

Mikroplastik

Die Welt zum Hören Wie verändert Plastik unseren Planeten?

Mehr als sechs Milliarden Tonnen Kunststoff hat der Mensch in die Natur eingebracht. Plastik wandert im Boden, treibt im Meer, fliegt in der Luft. Aber es vergiftet uns nicht – die Erde baut es vielmehr in ihre Kreisläufe ein
Mikroplastik auf dem Finger

Forschung Mikroplastik zum ersten Mal in menschlichem Blut nachgewiesen

Schätzungsweise 3,2 Millionen Tonnen Mikroplastik gelangen jedes Jahr in die Umwelt. Die kleinen Plastikpartikel finden sich überall – in den Ozeanen, auf Berggipfeln und sogar in der Antarktis. Nun haben Forschende Mikroplastik auch in menschlichem Blut entdeckt