„Wir haben ein einzigartiges Siegel geschaffen, das nicht nur Kennzahlen abfragt oder einzelne Produkte bewertet. Entscheidend ist die Dynamik und das große Ganze: Wie sehr bemüht sich ein gesamtes Unternehmen darum, den Gold-Standard der Nachhaltigkeit zu erreichen: eine materialeffektive Circular Economy?" Katharina Schmitz & Jürgen Schaefer, CHEFREDAKTEURE GEO
Was bewerten wir?
CSRD & GOVERNANCE
Unternehmensführung und Ethik, Transparenz und faires Verhalten, Achtung der Menschenrechte und Compliance – diese und andere formale Kategorien schauen wir uns genau an, um den formalen Umgang von Unternehmen mit Nachhaltigkeitsthemen zu prüfen. Die Fragen umfassen schon jetzt wesentliche Bereiche der kommenden EU-Taxonomie.
TRANSFORMATION
Von der Pflicht zur Kür: Fragen nach CSR & Governance bilden die Basis der Zertifizierung. Um aber bewerten zu können, ob ein Unternehmen Antworten auf die drängenden Transformationsfragen unserer Zeit gefunden hat, schauen wir uns drei Kategorien an:
RESSOURCENEFFIZIENZ
Energie, Rohstoffe und andere Materialien einzusparen, ist das Ein-mal-Eins der Nachhaltigkeit, hier liegen oft die schnellsten Lösungen: Ein Buchverlag stellt seine Produktion auf Recyclingpapier um. Ein Zementwerk versucht, seinen Energieeinsatz zu verringern. Ein Fahrradhersteller tüftelt daran, weniger Aluminium pro Rad einzusetzen. Deshalb nimmt GEO CIRCLEFY die Ressourceneffizienz eines Unternehmens zuallererst in den Blick und untersucht: Wie stark nutzen und institutionalisieren Unternehmen, die Möglichkeit Ressourcen einzusparen?
CIRCULAR ECONOMY
Wenn die Ressourceneffizienz das Ein-mal-Eins ist, geht es mit der Circular Economy – der Kreislaufwirtschaft – ans Potenzieren. Während das Ressourcensparen vor allem die Produktion betrifft, wird nun der gesamte Lebenszyklus eines Produktes oder einzelner Produktkomponenten ins Auge gefasst. Nimmt der Hersteller die abgenutzte Yoga-Matte zurück, recycelt sie und stellt daraus neue her? Kann man die alte Ledertasche beim Anbieter reparieren lassen? GEO CIRCLEFY analysiert, wie ein Unternehmen Produkte entwickelt, die so langlebig wie möglich sind.
EFFEKTIVITÄT
Vom Ein-mal-Eins und der Potenzrechnung zu einer Gleichung mit mehreren Variablen. In der Kategorie Effektivität geht es um die Frage, was getan werden muss, um eine gänzlich nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Mit Kreisläufen, in denen im besten Fall jedes Material an gleicher Stelle erneut im gleichen Kreislauf genutzt werden kann oder in denen die genutzten Materialien nachwachsend sind. Und das bitte mit Materialien, von denen keine Gefahr ausgeht.
Was unterscheidet dieses Siegel von anderen?
Wir erheben nicht nur den Status Quo eines Unternehmens – den Footprint, den sein derzeitiges Handeln auf unserem Planeten hinterlässt. Wir bewerten auch die Maßnahmen, die es in den vergangenen zwei Jahren ergriffen hat sowie die Pläne, die es in den kommenden zwei Jahre umsetzen will – wir nennen das den Handprint. Mit dem Handprint verfolgen wir außerdem das Ziel, den Impact der Produkte durch seine Nutzung zu erfassen. In diesem Sinne ist der Handprint für uns das unmittelbare und mittelbare Handeln eines Unternehmens.
Warum machen wir das? Weil wir der Überzeugung sind, dass nachhaltiges Handeln keinen Endpunkt hat. Nachhaltigkeit ist ein Prozess, immer wieder kehrende Arbeit. Sei es bei Produktinnovationen, Anpassungen der Organisationsstruktur oder dem Einkauf von neuen Kugelschreibern – bei allem, was ein Unternehmen oder eine Institution tut, muss die Frage nach der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Wie stark dieses Bewusstsein in Firmen verankert ist, nimmt GEO CIRCLEFY in den Fokus.
Wie läuft die Zertifizierung ab?
Ein neutrales und unabhängiges Team des Beratungsunternehmens Licennium Partners führt die Zertifizierung durch. Die Kriterien, die für eine Vergabe des Siegels erfüllt werden müssen, haben GEO und Licennium gemeinsam erarbeitet und werden laufend weiter entwickelt. Den Zertifizierungsprozess finden Sie hier:
Warum arbeiten GEO und Licennium zusammen?
Maßgeschneiderte Partnerschaft: GEO hat für sein Siegel einen Partner mit jahrelanger Erfahrung in Zertifizierungsprozessen gewählt. Licennium eine Transformationsberatung für Nachhaltigkeit, wurde 2007 gegründet und hat seither Dutzende Unternehmen unterstützt, nachhaltige Maßnahmen einzuführen, zu verbessern und messbar zu machen. Mit dieser Erfahrung haben sie gemeinsam mit GEO das Siegel-Format GEO CIRCLEFY entwickelt.
GEO selbst inspiriert seine Leserschaft bereits seit 1976, den Planeten zu schützen und hat seitdem das Thema Nachhaltigkeit auch immer stärker in den Mittelpunkt der eigenen Aktivitäten gestellt. Seit Anfang 2022 ist das Magazin zum Beispiel klimaneutral. Mit GEO CIRCLEFY hebt GEO nun Unternehmen hervor, die sich für eine zukunftsfähige Wirtschaft einsetzen und schafft so einen Anreiz, dass sie ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten weiterhin konsequent ausbauen.
Kontakt
Sie haben Interesse an einer Zertifizierung Ihres Unternehmens? Schicken Sie Ihre Anfragen an geocirclefy@licennium.de
Sie sind GEO-Leser*in oder -Nutzer*in und möchten mehr über das Siegel erfahren? Schreiben Sie uns an circlefy@geo.de – Betreff: GEO CIRCLEFY.