
Auf das EU-Energieeffizienzlabel achten – und auf den Stromverbrauch
Im Prinzip bietet das EU-Energieeffizienzlabel eine gute Orientierung bei der Auswahl von Elektrogeräten. Links zeigt das Label die Effizienzklassen von rot (ineffizient) bis grün (effizient) und Buchstaben von G bis A an. Wer ein A+++-Gerät kauft, kann sich sicher sein, dass das Gerät elektrischen Strom so effizient wie möglich in Leistung umsetzt – nach dem heutigen Stand der Technik.
Allerdings sagt das Label nichts über den absoluten Stromverbrauch aus, wie Verbraucherzentralen kritisieren. Es werden nämlich immer nur Geräte bestimmter Produktklassen miteinander verglichen. Doch die Geräte, wie etwa Kühlschränke werden immer größer. Dass ein kleineres Gerät insgesamt weniger Strom verbraucht, auch wenn es möglicherweise weniger effizient arbeitet, verschweigt das EU-Label. Am besten schauen Sie sich also zusätzlich an, wie viel Strom das Gerät im Betrieb verbraucht.
Allerdings sagt das Label nichts über den absoluten Stromverbrauch aus, wie Verbraucherzentralen kritisieren. Es werden nämlich immer nur Geräte bestimmter Produktklassen miteinander verglichen. Doch die Geräte, wie etwa Kühlschränke werden immer größer. Dass ein kleineres Gerät insgesamt weniger Strom verbraucht, auch wenn es möglicherweise weniger effizient arbeitet, verschweigt das EU-Label. Am besten schauen Sie sich also zusätzlich an, wie viel Strom das Gerät im Betrieb verbraucht.
© picture alliance / Klaus Ohlenschläger