
3. In Deutschland gibt es genug Grundwasser, da ist Wassersparen Unsinn
Die Deutschen verbrauchen privat immer weniger Wasser. Vor 29 Jahren waren es im Durchschnitt noch 144 Liter pro Kopf und Tag. Heute sind es nur noch 123 Liter. Aber macht das Wassersparen überhaupt Sinn? Richtig ist: Unsere Grundwasserreserven reichen locker, um unseren Bedarf zu decken. Allerdings gibt es gute Gründe für das Wassersparen. Denn ökologisch relevant ist auch der Energieverbrauch für die Förderung, Aufbereitung, den Transport und die Reinigung von Leitungswasser. Besonders das Erhitzen von Wasser kostet viel Energie: Rund 12 Prozent (Stand: 2018) unseres Energieverbrauchs zu Hause gegen auf das Warmwasser-Konto. Langes Händewaschen ist also ok. Aber bitte kalt.
Auch dass durch die Wassersparerei unsere Abwasserkanäle verschlammen, ist nicht ganz richtig. Denn zwar sind die Abwassermengen durch unseren sparsameren Wasserverbrauch gesunken. Allerdings sind für das Durchspülen von Abwasserkanälen starke Regengüsse ohnehin sehr viel effektiver. Das zusätzliche Durchspülen ist nur selten erforderlich – und dient dann vor allem der Geruchsbeseitigung.
Auch dass durch die Wassersparerei unsere Abwasserkanäle verschlammen, ist nicht ganz richtig. Denn zwar sind die Abwassermengen durch unseren sparsameren Wasserverbrauch gesunken. Allerdings sind für das Durchspülen von Abwasserkanälen starke Regengüsse ohnehin sehr viel effektiver. Das zusätzliche Durchspülen ist nur selten erforderlich – und dient dann vor allem der Geruchsbeseitigung.
© mauritius images / Radius Images /