• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Mystisches Mecklenburg-Vorpommern

Fotografie Mystisches Mecklenburg-Vorpommern

  • von Peter Carstens
  • 28. Oktober 2022
  • 09:33 Uhr
Am Puls der Natur: Die Fotografin Monika Lawrenz taucht tief ein in die Stille und Abgeschiedenheit der Naturräume im Nordosten Deutschlands
Blick auf den Großen Serrahnsee frühmorgens im Mai: Wenn die Nächte noch kalt sind, die Tage wärmer als 15 Grad und kein Wind über das Land streicht, tanzen die Nebel zum Sonnenaufgang auf den Feuchtwiesen. Hunderttausend weiße Wollgras-Blüten strecken sich zum Licht
Müritz-Nationalpark
Blick auf den Großen Serrahnsee frühmorgens im Mai: Wenn die Nächte noch kalt sind, die Tage wärmer als 15 Grad und kein Wind über das Land streicht, tanzen die Nebel zum Sonnenaufgang auf den Feuchtwiesen. Hunderttausend weiße Wollgras-Blüten strecken sich zum Licht
© Monika Lawrenz
Zurück Weiter

In Deutschland leben durchschnittlich 230 Menschen auf einem Quadratkilometer. Im mecklenburgischen Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, wo die Fotografin Monika Lawrenz lebt und arbeitet, sind es neun. Wer hier aus dem Auto oder vom Rad steigt, wundert sich über eine Stille, die in kaum einer anderen Gegend Deutschlands noch erlebbar ist. Und die man in den Bildern der gebürtigen Schwerinerin zu hören glaubt.

Und es ist nicht nur die Stille im Moor oder im Wald. Als Fotografin ist Monika Lawrenz auch von der Klarheit des Sternenhimmels fasziniert, von dem Licht vor Sonnenaufgang oder zur Blauen Stunde am Abend. Und natürlich von einer Natur, die vielfach verlassen, sich selbst überlassen scheint.

"Mich berühren Orte in der Natur, die möglichst wenig von Menschen verändert wurden", sagt Monika Lawrenz. Neben ihrer Heimat, der mecklenburgischen Seenplatte, sind das zum Beispiel auch die alten Buchenwälder im Nationalpark Jasmund und im Müritz Nationalpark, die Teile des Unesco-Weltnaturerbes sind.

Tiefe Zuneigung zur Natur

Die Bilder von Monika Lawrenz sind Einladungen zum Innehalten und Eintauchen in den Reichtum der Natur. "Ich möchte mit meiner Arbeit den Betrachter emotional berühren, ihn teilhaben lassen an der tiefen Zuneigung, die ich selbst zur Natur empfinde", sagt die Fotografin. Dabei kehrt sie auch immer wieder an dieselben Orte zurück – bei anderem Licht, zu anderen Jahreszeiten. "Jeden Moment", sagt sie, "gibt es nur ein einziges Mal".

Monika Lawrenz arbeitete als Filmemacherin und veröffentlichte zahlreiche Fotobücher, darunter "Stille und Weite" mit Texten von Margot Käßmann. 2019 erschien "Neue Wildnis – Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern" und "Farben der Stille" mit Bildern aus dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Ihre Arbeiten zeigt sie regelmäßig in Ausstellungen und Multivisionsshows.

Weitere Informationen über die Fotografin finden Sie auf www.monikalawrenz.de.

Weitere Bilder dieser Galerie

Blick auf den Großen Serrahnsee frühmorgens im Mai: Wenn die Nächte noch kalt sind, die Tage wärmer als 15 Grad und kein Wind über das Land streicht, tanzen die Nebel zum Sonnenaufgang auf den Feuchtwiesen. Hunderttausend weiße Wollgras-Blüten strecken sich zum Licht
Tanz der Silberreiher: Die zahlreichen Seen, offenen Sandflächen, Feuchtwiesen, Dünen, Heiden und abgeschiedenen Dörfer machen den besonderen Reiz des Naturpaks Nossentiner/Schwinzer Heide aus. Der Nebel verwischt die Grenzen zwischen Wasser und Luft
An der Kreideküste von Rügen stieben Möwen in der Tiefe über dem dunklen Gürtel zerriebener Wasserpflanzen auf - und setzen Kontrastpunkte
So sicher wie Steinböcke in den Alpen bewegen sich auch Rehböcke an den Wänden der Kreidefelsen auf Rügen entlang
Im Schutz der Bäume und des nassen Schilfgürtels verbringen Kraniche ihre Nächte. Die Vögel des Glücks schlafen gemeinsam mit anderen Kranichen der Region in seichten Buchten von Seen, wo sie vor Bodenfeinden geschützt sind. Frühmorgens im ersten Licht fliegen sie zu ihren Futterplätzen auf Wiesen und Felder
Nach einem Gewitter ziehen Dunstschleier durch den Wald. Die Farbnuancen des Laubs deuten auf eine große Vielfalt von Baumarten, sowie ein üppiges Tier- und Pflanzenleben. Selbst das Totholz pulsiert vor Vitalität. Unzählige Insekten und Pilze leben in ihm. Nichts geht zu Ende im geschützten Kreislauf des Waldes
Zu Rastgemeinschaften der Silberreiher kommt es auch im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Die eleganten weißen Silberreiher können hier an zahlreichen Gewässern mit Fischen und Amphibien ihr Nahrungsspektrum erweitern. Besonders im November scheint es, als wären sie aus einer anderen Zeit
Für eine kurze Zeit im Jahr setzt vor der blauen Stunde die goldene Stunde ein. Unter dem abgestorbenen Birkenwald haben sich die Seeterrassen in ein natürliches Seebett zurückverwandelt. In der Ferne scheint das neue Seeufer auf. Hinter dem Schilfgürtel tragen Birken zu dieser Zeit gelbes Laub und reichen das Abendlicht an die toten Birken weiter
Etwa 70 Kranich-Paare finden im Naturpark Nossentiner Schwinzer/Heide ihre Brutplätze. Die Vögel richten ihre Schlafstätten so ein, dass sie nachts vor Fressfeinden geschützt sind. Silberreiher etwa schlafen auf Bäumen. Kraniche hingegen stehen nachts in größeren Gruppen im seichten Wasser. Wenn sie fest schlafen, stecken sie ihren Kopf ins Rückengefieder. Üblicherweise werden einige Kraniche immer wieder wach, um die Gruppe bei Gefahr warnen zu können
Staub, Algen und Erdbrocken zeichnen Spuren in die Kreidefelsen. Im Winter zieht Frost in die oberste Kruste ein und verwandelt sie in einen Panzer. Sobald die Schmelze einsetzt, blättert die Außenschicht ab, und die Kreidefelsen leuchten wieder weiß, als stünden sie im Schnee
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Naturfotografie
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

06. Januar 2025,10:42
8 Bilder
Angler auf Rügen

Ostsee Zur Ruhe kommen und entspannen: Acht Tipps für Rügen

17. Februar 2023,13:58
Mecklenburg-Vorpommern: Hier können Sie einmal Schlossherrin sein

Mecklenburg-Vorpommern Hier können Sie einmal Schlossherrin sein

11. August 2022,09:51
Ein Bild, drei Flüsse: An der Grenze von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen fließen Sude und Boize in die mächtige Elbe

Zwischen Hamburg und Schwerin Mecklenburgs Südwesten mit dem Rad entdecken

23. März 2022,15:18
Kleiner Ort am See in der Feldberger Seenlandschaft

Mecklenburg-Vorpommern Was Urlaub in der Feldberger Seenlandschaft so besonders macht

17. März 2022,11:15
Reetdachhäuser auf Hiddensee, im Vordergrund grasen Pferde

Ostsee-Urlaub Reif für die Insel? Tipps für Hiddensee

02. Juni 2021,16:21
10 Bilder
Schmaler Luzin, Feldberger Seenlandschaft

Neuer Fernwanderweg Auf dem "Naturparkweg" vom Schaalsee bis nach Usedom

16. April 2021,10:27
Die Kreidefelsen von Rügen sind für viele ein Sehnsuchtsziel

Mecklenburg-Vorpommern Kreidefelsen und Küstenwälder: Die grünen Schätze der Ostsee

6 Bilder
Mecklenburgische Kleinseenplatte

Familienurlaub Warum Mecklenburgs Kleinseenplatte ganz groß ist

Schloss Bothmer in Klütz

Mecklenburg-Vorpommern Klützer Winkel: Eine Entdeckung zwischen Wismar und Lübeck

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden