• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Warum Mecklenburgs Kleinseenplatte ganz groß ist

Familienurlaub Warum Mecklenburgs Kleinseenplatte ganz groß ist

  • von Jan Henne
Unser Autor bereiste die Mecklenburgische Kleinseenplatte zuletzt als Kind kurz nach der Wende. Nun wiederholt er den Urlaub – mit eigener Familie. Eine Wiederentdeckung
Mecklenburgische Kleinseenplatte
Warum Mecklenburgs Kleinseenplatte ganz groß ist
Am frühen Morgen, wenn die Motorboote noch in den Häfen liegen, durchbricht höchstens ein blökendes Schaf die Stille am Ufer des Kleinen Pälitzsees. Hier beginnen die Tage...
© Jan Henne
Zurück Weiter

Das leichte Schwappen und Schaukeln macht selig müde. Vor allem einen von uns. Wir sind keine Viertelstunde unterwegs, da ist das Kind schon eingeschlafen. Gebettet auf einer orange-grellen Rettungsweste und dem Oberschenkel meiner Frau, liegt Levi (2) da. Bemerkt nicht, wie vorbeiziehende Motorboote Wellen gegen unser Kajak schlagen. Nicht, wie immer Tropfen vom Paddel auf ihn fallen. Und auch nicht, wie ich über das hakelige Steuer schimpfe, das ich versäumt habe vor dem Ablegen richtig einzustellen.

Seine erste Paddeltour. Wie kann er so ein Abenteuer nur verschlafen?, denke ich – und weiß es eigentlich besser. Unsere Reise an die Mecklenburgische Kleinseenplatte ist auch eine in meine Vergangenheit.

Havelläufe, Kanäle und langestreckte Seen

Viele Urlaube habe ich als Kind mit meinen Eltern auf dem Wasser verbracht. Viel Zeit habe ich im Kajak zwischen ihren Beinen verschlafen. Und viel hat sich verändert seit den frühen 1990er Jahren, in denen ich zum letzten Mal mit ihnen hier war.

An den Orteingängen schreien die Discounter: Wir haben den Sozialismus hinter uns gelassen. Die Fassaden haben ihre grauen Kleider abgelegt. Einwohner sind gegangen, Gäste gekommen. Der Wasserwandertourismus ist zum wichtigen Wirtschaftszweig geworden - was an dem liegt, das auch drei Jahrzehnte nach der Wende unverändert ist: ein uriges Geflecht aus dicht bewachsenen Havelläufen, ehemaligen Flößerkanälen und langestreckten Seen.

Die Seen entstanden vor 20.000 Jahren im Pleistozän, als unter der eisbedeckten Oberfläche das abfließende Schmelzwasser tiefe Rinnen hinterließ. Heute machen sie die Kleinseenplatte zum Paradies für Ferienkanuten, Hausbootkapitäne und für alle anderen, die den Rausch der Entschleunigung suchen.

Ferienkanuten im Rausch der Entschleunigung

Von unserem Haus in Pälitzhof sind es wenige Schritte zum Pälitzsee. An seinem Ufer beginnen und enden unsere Tage. Am Morgen, bevor die Motorboote ausrücken, ruht er glatt wie ein gespanntes Tischtuch. Am Abend, wenn der Schilf zuckende Schatten auf die sanften Wellen wirft, ist das Wasser wärmer als die Luft.

Der Große Pälitzsee ist direkt mit dem Kleinen verbunden, der Canower See schließt sich an. Das erlaubt ausgiebige SUP- und familienfreundliche Kanutouren ohne zu schleusen oder umzutragen. Der Einstieg an unserer Badestelle ist flach, der Boden feinsandig. Mächtige Kastanien haben zwischen Ufer uns Schafskoppel ihren Platz gefunden. Es gibt wenig Gründe dieses Kleinod zu verlassen.

Touren-Tipp

Für Kanuwanderer zählt eine Paddeltour auf der Schwaanhavel, auch Schwanhavel oder Schwanenhavel, zu den ganz besonderen Erlebnissen auf den Gewässern der Mecklenburgischen Seenplatte. Naturbelassen mäandert das kleine Flüsschen zwischen Havel (nahe der Wesenberger Schleuse) und Plätlinsee durch verwunsche Erlenbruchwälder. Unter anderem Eisvögel haben in diesem - für Motorboote gesperrten - Refugium einen Lebensraum gefunden. Für eine Tour bietet sich etwa ein Start ab der Kanumühle Wesenberg an. Wer nur einen halben Tag auf dem Wasser verbringen möchte, fährt von dort aus bis zum Plätlinsee und wieder zurück. Wer mehr Zeit und Ausdauer hat, verlängert den Ausflug bis nach Wustrow. Aber Vorsicht: Die Schwanenhavel ist zum Teil sehr flach. Die Tour ist also nichts für absolute Anfänger.

Einer davon ist das Schloss Rheinsberg. Wie als Postkartenmotiv erdacht, erhebt es sich am Ufer des Grienericksees. Ein Anblick, der schon Friedrich II. gefiel. Er soll hier seine glücklichsten Jahre verbracht haben. Auch wenn er zu dieser Zeit noch nicht „der Große“, sondern ein kleiner Kronprinz war, hat Friedrich Spuren hinterlassen. So künden Schloss- und Parkanlage bereits vom friderizianischen Rokoko, den er der „Alte Fritz“ später mit Sanssouci perfektionierte.

Levi interessieren weder Sichtachsen und Blumenarrangements noch das hier beheimate Kurt-Tucholsky-Museum. Er wirft Steine in den Schlossgraben. Und gewiss ging es mir als Kind nicht anders. Denn obwohl ich Rheinsberg aus dem Familienfotoalbum kenne, war jede Erinnerung an diesen Ort daran verblasst. Umso lohnender ist der erneute Besuch.

Schloss Rheinsberg
Eine Reise in die Vergangenheit: Mit seinem Vater besuchte er in den frühern 1990er Jahren zuletzt das Schloss Rheinsberg. Nun kehrte er an den Ort mit seinem eigenen Sohn zurück
© Jan Henne

Mehr Erinnerungen weckt der Gaumen. Urlaub in Mecklenburg, das hieß schon immer: Fangfrischer Fisch kommt auf den Tisch. Den Besten essen wir im Fischereihof Ahrensberg. Wobei dieses Urteil sicher nicht ganz unbeeinflusst von der Lage ist: Bei traditionell über Erlenholz geräuchertem Saibling und Wels fällt der Blick von der Terrasse des Fischimbiss‘ wahlweise auf den umwaldeten Finowsee oder die historische Hausbrücke Ahrensberg. 1928 erbaut, ist sie heute Wahrzeichen der Region und die einzige ihrer Art in Norddeutschland.

Nach vier Tagen verlassen wir den Pälitzsee Richtung Norden, wo erst die Seen größer werden und dann die Felder. Schnell verliert die Landschaft das Märchenhafte. Levi schläft auf dem Rücksitz und träumt wahrscheinlich von Schafen, Wald und Booten. Meine Frau und ich sehen uns an und denken beide das gleiche: Die kleine Seenplatte ist doch ganz groß.

Unterkommen direkt am Pälitzsee

Das von uns genutzte Ferienhaus finden Sie bei FeWo-direkt. Weitere schöne Häuser in direkter Nachbarschaft bietet das Gut Pälitzhof. Zeltbegeisterte und Wohnmobilliebhaber werden auf dem Campingplatz Pälitzsee und dem Campingplatz am Großen Pälitzsee glücklich.

Weitere Bilder dieser Galerie

Mecklenburgische Kleinseenplatte
Mecklenburgische Kleinseenplatte
Mecklenburgische Kleinseenplatte
Schloss Rheinsberg
Mecklenburgische Kleinseenplatte
Mecklenburgische Kleinseenplatte
  • Ausflugsziele in Deutschland
  • Deutschland
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Reisen mit Kindern
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

12. März 2024,09:11
10 Bilder
Externsteine, Teutoburger Wald

Naturwunder Die spektakulärsten Felsformationen Deutschlands

09. Oktober 2023,09:13
6 Bilder
Blub Badeparadies, Neukölln

Geisterorte Zauber der Vergänglichkeit: Lost Places in Berlin

26. Februar 2021,11:26
8 Bilder
Schwebebahn Wuppertal

Historische Bilder Von Kaiser Wilhelm bis Tuffi die Elefantin: 120 Jahre Schwebebahnen in Deutschland

14. Oktober 2024,08:25
9 Bilder
Wunderland Kalkar

Transformationen Von Flughafen bis Kraftwerk: Wie aus Industriebauten Freizeitstätten wurden

6 Bilder
Schloss Bodelschwingh

Deutschland Mehr als Industriecharme: Das Ruhrgebiet und seine schönsten Schlösser

07. Juni 2023,11:57
10 Bilder
Alsterschwäne

SKL Glücksatlas 2023 Zehn Gründe, warum die Menschen in Hamburg so glücklich sind

16 Bilder
Glückstadt, Elbe

Entdeckungen Städtetrips: Ein lohnendes Ziel in jedem Bundesland

15. April 2015,11:13
Flugreisen: Mit Baby sicher an Bord

Flugreisen Mit Baby sicher an Bord

Junge betrachtet einen Oktopus

Urlaub Unterwasser Tauchen mit Kindern: Was Eltern beachten sollten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden