• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • "Home": Liebeserklärung an einen Planeten

"Home": Liebeserklärung an einen Planeten

  • von Peter Carstens
  • 29. Mai 2009
  • 15:21 Uhr
Zum Weltumwelttag am 5. Juni mahnt und überrascht der französische Fotograf Yann Arthus-Bertrand auf allen Medienkanälen - mit einem Dokumentarfilm über die Schönheit der Erde. Und ihre Zerstörung durch den Menschen.Mit Fotoshow
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten
Hingucker: Die Grand Prismatic Spring, eine Thermalquelle im Yellowstone-Nationalpark
© "HOME" - une coproduction ELZEVIR FILMS/EUROPACORP
Zurück Weiter

Pünktlich zum Weltumwelttag planen der französische Fotograf Yann Arthus-Bertrand und der Regisseur Luc Besson ("Léon - Der Profi", "Das fünfte Element") einen Großangriff auf unseren Schönheitssinn - und unser Gewissen. Ihr Film "Home" zeigt die Erde aus der Luft, atemberaubende Landschaften und Naturphänome, aber auch die fortschreitende Zerstörung durch den Menschen.

Arthus-Bertrand will mit seinem Werk nicht nur auf Umweltprobleme hinweisen. Er will Mut machen, die globalen Probleme der Umweltzerstörung und des Klimawandels jetzt anzugehen. Denn dazu, meint der Fotograf, bleiben der Menschheit noch maximal zehn Jahre.

"Home" soll möglichst viele Menschen erreichen

Der Film ist komponiert aus Luftbildern von 54 Ländern der Erde und fast 500 Stunden Filmmaterial, das Arthus-Bertrand und sein Team mit einer HD-Spezialkamera vom Helikopter aus gefilmt haben. Der 90-minütige Film wird nicht nur in Kinos zu sehen sein, sondern auch in zahlreichen öffentlichen Vorführungen auf Großleinwänden, auf DVD, im Fernsehen - und im Videoportal YouTube.

Damit ist der Streifen, laut Google, der erste Film überhaupt, der zeitgleich mit seinem Kinostart auch im Internet zu sehen ist. Zusätzlich sollen zum Filmstart beim Landkartendienst Google Maps Layer mit Informationen bereitstehen. Und auf dem virtuellen Globus Google Earth sind 450 Fotografien von Yann Arthus-Bertrand mit zusätzlichen Informationen zu sehen (Layer "Globales Denken").

Von der ungewöhnlichen Kampagne erhofft sich Arthus-Bertrand ein möglichst breites Publikum. Schließlich gehe es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

International bekannt wurde Arthus-Bertrand mit seinem 1995 gestarteten Foto-Projekt "Die Erde von oben". In dem GEO-Bildband sind Aufnahmen aus allen Teilen der Erde versammelt, für die Bertrand mit Hubschaubern, Flugzeugen und Heißluftballons unterwegs war. Übrigens klimaneutral, wie er sagt, denn die bei seinen Projekten entstandenen Kohlendioxid-Emissionen kompensiert er mit Spenden für Klimaschutzprojekte.

Im GEO-Webshop:

"Die Erde von oben" von Yann Arthus-Bertrand auf acht DVDs

Teil 1: Artenvielfalt

Teil 2: Erde und Ressourcen

Teil 3: Wasser

Teil 4: Seen und Ozeane

Teil 5: Nahrung für die Welt

Teil 6: Menschen und Tiere

Teil 7: Die großen Flüsse

Teil 8: Der Wald

In der achtteiligen Film-Serie zeigt Yann Arthus-Bertrand atemberaubende Bilder unseres Planeten, seine überwältigende, natürliche Schönheit, aber auch die Auswirkungen der menschlichen Zivilisation, die für das empfindliche Gleichgewicht der Natur immer mehr zur Bedrohung werden.

Die Website des Films

  • www.home-2009.com

In Tausenden Flugstunden hat der GEO-Fotograf Yann Arthus-Bertrand ein ehrgeiziges und einzigartiges Projekt verfolgt: Er fotografierte die interessantesten Landschaften und Bauwerke, Dörfer, Städte und Länder der Welt aus geringer Höhe

  • "Die Erde von oben" im GEO-Webshop

Weitere Bilder dieser Galerie

"Home": Liebeserklärung an einen Planeten
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 2
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 3
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 4
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 5
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 6
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 7
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 8
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 9
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 10
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 11
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 12
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 13
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 14
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 15
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

16. Oktober 2025,15:29
Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

18. Dezember 2023,16:21
Murmeltiere nutzen insbesondere die Sommermonate, um sich eine dicke Fettschicht anzufuttern: eine notwendige Energiereserve für den mehrere Monate andauernden Winterschlaf, in den die Nager fallen

Tierische Überlebenskünstler Murmeltier, Steinbock und Co. trotzen den Höhen – und stehen vor neuen Herausforderungen

08. September 2025,10:43
Ameisen auf einem hellgrünen Blatt

Leben als Superorganismus Wie Ameisen ihre verblüffend komplexen Staaten aufbauen

25. Juni 2021,12:30
Norwegen: Umstrittenes Wal-Experiment: „Das kann für beide Seiten tödlich enden“

Norwegen Umstrittenes Wal-Experiment: „Das kann für beide Seiten tödlich enden“

05. Februar 2024,12:47
Die größten Raubfische der Meere sind mitunter erstaunlich vorsichtig – und sozial

Raubfische Neues aus der Hai-Society: Das geheime Sozialleben der gefürchteten Räuber

06. Mai 2025,08:35
Entgegen ihrem Ruf zählen Hornissen zu den friedfertigsten Wespen überhaupt, sie greifen höchstens bei direkter Bedrohung des Nestes an

Soziale Insekten Geboren für den Staat: Ein Jahr im Leben einer Hornisse

13. Februar 2023,15:30
Wohngebiete gleichen für Füchse einer reich gedeckten Tafel

Evolution Neue Heimat: Wie sich Wildtiere ihren Platz in der Stadt erkämpfen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden