• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • "Home": Liebeserklärung an einen Planeten

"Home": Liebeserklärung an einen Planeten

  • von Peter Carstens
  • 29. Mai 2009
  • 15:21 Uhr
Zum Weltumwelttag am 5. Juni mahnt und überrascht der französische Fotograf Yann Arthus-Bertrand auf allen Medienkanälen - mit einem Dokumentarfilm über die Schönheit der Erde. Und ihre Zerstörung durch den Menschen.Mit Fotoshow
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten
Hingucker: Die Grand Prismatic Spring, eine Thermalquelle im Yellowstone-Nationalpark
© "HOME" - une coproduction ELZEVIR FILMS/EUROPACORP
Zurück Weiter

Pünktlich zum Weltumwelttag planen der französische Fotograf Yann Arthus-Bertrand und der Regisseur Luc Besson ("Léon - Der Profi", "Das fünfte Element") einen Großangriff auf unseren Schönheitssinn - und unser Gewissen. Ihr Film "Home" zeigt die Erde aus der Luft, atemberaubende Landschaften und Naturphänome, aber auch die fortschreitende Zerstörung durch den Menschen.

Arthus-Bertrand will mit seinem Werk nicht nur auf Umweltprobleme hinweisen. Er will Mut machen, die globalen Probleme der Umweltzerstörung und des Klimawandels jetzt anzugehen. Denn dazu, meint der Fotograf, bleiben der Menschheit noch maximal zehn Jahre.

"Home" soll möglichst viele Menschen erreichen

Der Film ist komponiert aus Luftbildern von 54 Ländern der Erde und fast 500 Stunden Filmmaterial, das Arthus-Bertrand und sein Team mit einer HD-Spezialkamera vom Helikopter aus gefilmt haben. Der 90-minütige Film wird nicht nur in Kinos zu sehen sein, sondern auch in zahlreichen öffentlichen Vorführungen auf Großleinwänden, auf DVD, im Fernsehen - und im Videoportal YouTube.

Damit ist der Streifen, laut Google, der erste Film überhaupt, der zeitgleich mit seinem Kinostart auch im Internet zu sehen ist. Zusätzlich sollen zum Filmstart beim Landkartendienst Google Maps Layer mit Informationen bereitstehen. Und auf dem virtuellen Globus Google Earth sind 450 Fotografien von Yann Arthus-Bertrand mit zusätzlichen Informationen zu sehen (Layer "Globales Denken").

Von der ungewöhnlichen Kampagne erhofft sich Arthus-Bertrand ein möglichst breites Publikum. Schließlich gehe es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

International bekannt wurde Arthus-Bertrand mit seinem 1995 gestarteten Foto-Projekt "Die Erde von oben". In dem GEO-Bildband sind Aufnahmen aus allen Teilen der Erde versammelt, für die Bertrand mit Hubschaubern, Flugzeugen und Heißluftballons unterwegs war. Übrigens klimaneutral, wie er sagt, denn die bei seinen Projekten entstandenen Kohlendioxid-Emissionen kompensiert er mit Spenden für Klimaschutzprojekte.

Im GEO-Webshop:

"Die Erde von oben" von Yann Arthus-Bertrand auf acht DVDs

Teil 1: Artenvielfalt

Teil 2: Erde und Ressourcen

Teil 3: Wasser

Teil 4: Seen und Ozeane

Teil 5: Nahrung für die Welt

Teil 6: Menschen und Tiere

Teil 7: Die großen Flüsse

Teil 8: Der Wald

In der achtteiligen Film-Serie zeigt Yann Arthus-Bertrand atemberaubende Bilder unseres Planeten, seine überwältigende, natürliche Schönheit, aber auch die Auswirkungen der menschlichen Zivilisation, die für das empfindliche Gleichgewicht der Natur immer mehr zur Bedrohung werden.

Die Website des Films

  • www.home-2009.com

In Tausenden Flugstunden hat der GEO-Fotograf Yann Arthus-Bertrand ein ehrgeiziges und einzigartiges Projekt verfolgt: Er fotografierte die interessantesten Landschaften und Bauwerke, Dörfer, Städte und Länder der Welt aus geringer Höhe

  • "Die Erde von oben" im GEO-Webshop

Weitere Bilder dieser Galerie

"Home": Liebeserklärung an einen Planeten
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 2
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 3
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 4
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 5
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 6
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 7
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 8
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 9
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 10
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 11
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 12
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 13
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 14
"Home": Liebeserklärung an einen Planeten - Bild 15
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Neu in Natur

01. September 2025,13:11
Die Feldheuschrecke setzt beim Hüpfen nicht so sehr auf Muskelkraft. Stattdessen verformt sie ihr Außenskelett, spannt es wie eine Feder und schnellt dann nach vorn

Heuschrecken Das große Zirpen: Was hinter dem Soundtrack des Sommers steckt

20. August 2025,08:25
Die Deutsche Wespe ist neben der Gemeinen Wespe die häufigste Wespenart Mitteleuropas. Zu erkennen ist sie an den drei schwarzen Punkten auf ihrem Kopf

Unterschätzte Insekten Warum Wespen unseren Hass nicht verdient haben

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

31. Juli 2025,09:44
Auswilderung: Eine Hawaiikrähe bei der Futtersuche

Auswilderung Wie Forschende Krähen das Fürchten lehren

27. Juli 2023,10:45
Korallenriffe bedecken nur 0,1 Prozent des Meeresboden und doch beherbergen sie ein Viertel aller bekannten marinen Spezies

Meeresforschung Weltweites Riffsterben: "Wir müssen die X-Men der Korallen finden"

22. Januar 2025,17:44
Evolution : Siegeszug der Säugetiere: Wie im Schatten der Dinos eine Weltmacht heranwuchs

Evolution Siegeszug der Säugetiere: Wie im Schatten der Dinos eine Weltmacht heranwuchs

24. September 2021,17:35
Sensation und Ärgernis: Invasion der bunten Vögel: In Deutschland leben zehntausende wilde Papageien

Sensation und Ärgernis Invasion der bunten Vögel: In Deutschland leben zehntausende wilde Papageien

24. Oktober 2022,10:13
Aufgrund seiner geologi­schen Lage ist Island reich an Erdwärme: Das Kraftwerk Svartsengi südwestlich von Reykjavík versorgt 21 000 Haushalte mit Wärme und erzeugt gleichzeitig Strom

Erdwärme Wärme aus der Tiefe: Kann Geothermie unser Energieproblem lösen?

29. Oktober 2024,13:44
Elefantenherde in der Steppe in Kenia

Evolution Die Erfindung der Familie: Weshalb Zusammenleben den Verstand beflügelt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden