• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Fotowettbewerb: Die besten Unterwasserbilder

Fotowettbewerb Tanzende Haie, fransige Drachen – die besten Unterwasserbilder

  • von Lars Abromeit
  • 22. Januar 2025
  • 09:18 Uhr
Von winzigen Nacktschnecken bis zu den großen Jägern der Meere: Die Auswahl des Fotowettbewerbs "Ocean Art" zeigt die Vielfalt des Lebens unter den Wellen in voller Pracht
An einem einsamen Unterwasserfelsen der Revillagigedo-Inseln, 800 Kilometer vor der mexikanischen Küste im Ostpazifik, finden sich in der Abenddämmerung Dutzende Weißspitzen-Riffhaie ein. Die eleganten und wendigen Jäger stellen Krebsen und Tintenfischen am Riff oft als Gruppe nach.
Das beste Foto des Wettbewerbs: "Tanzende Weißspitzenriffhaie"
An einem einsamen Unterwasserfelsen der Revillagigedo-Inseln, 800 Kilometer vor der mexikanischen Küste im Ostpazifik, finden sich in der Abenddämmerung Dutzende Weißspitzen-Riffhaie ein. Die eleganten und wendigen Jäger stellen Krebsen und Tintenfischen am Riff oft als Gruppe nach.
© Eduardo Labat / Ocean Art
Zurück Weiter

Zum 13. Mal hat das internationale Fachportal "The Underwater Photography Guide" die kunstvollsten Unterwasserfotos des Jahres gekürt. Tausende Bilder aus 90 Ländern wurden zum Wettbewerb "Ocean Art 2024" eingesandt: In 14 Kategorien, darunter "Weitwinkel", "Makro", "Porträts", "Kaltes Wasser", "Digitale Kunst" sowie "Meeresschutz", konnte die Jury insgesamt 78 davon mit Preisen auszeichnen. Die Bilder erzählen von Krebsen, die Außerirdischen gleichen. Von Nacktschnecken, die in Flammen zu stehen scheinen. Von Teufelsrochen, die sich mitten im blauen Nichts des Pazifiks zu einem pulsierenden Kugelhaufen zusammenfinden. Es sind faszinierende Einblicke in eine fremde, bedrohte Welt. 

Zum besten Foto des Jahres wurde das Motiv "Dancing White Tips" von Eduardo Labat ernannt. Die zehn Favoriten der GEO-Bildredaktion führen in der Fotogalerie durch die Weltmeere – und beweisen dabei: In den Ozeanen der Erde ist eine Lebensvielfalt verborgen, die wir Menschen erst zu erahnen beginnen.

Weitere Bilder dieser Galerie

An einem einsamen Unterwasserfelsen der Revillagigedo-Inseln, 800 Kilometer vor der mexikanischen Küste im Ostpazifik, finden sich in der Abenddämmerung Dutzende Weißspitzen-Riffhaie ein. Die eleganten und wendigen Jäger stellen Krebsen und Tintenfischen am Riff oft als Gruppe nach.
Tausende von Korallenpolypen geben in wenigen Nächten des Jahres synchron miteinander Eier und Spermien in das Wasser ab. Tom Shlesinger hat den Zauber dieser "Korallenblüte" im nördlichen Roten Meer mit der Kamera eingefangen.
Vor der Küste Ägyptens, in der Marsa-Alam-Region, zieht eine Gruppe Delfine langsam über den Sandboden. Es ist früh am Morgen. Auf Memeht Gungen, den Fotografen, wirken die Tiere, als würden sie schlafen. "Das Sataya-Riff ist berühmt dafür, dass Delfin-Schulen hier das ganze Jahre über bleiben", berichtet er. 
Meist sind Teufelsrochen allein oder in kleinen Gruppen im Meer unterwegs. Vor der Küste von Kalifornien aber stieß der Fotograf Eduardo Acevedo auf eine riesige Traube im tiefen Blau: "Dieses Erlebnis werde ich nie vergessen", sagt er: "Ich konnte die Tiere stundenlang fotografieren, sie ließen sich nicht von mir stören."
An einem Riff der Philippinen pflügt eine Nacktschnecke durch die ausgestreckten Polypen einer Pilzlederkoralle: Sie scheint sich zwischen den gelben Fangarmen zu verstecken. Doch Fressfeinde hat sie eigentlich nicht zu fürchten: Sie ist hochgiftig.
Der Zwergfeilenfisch ist bloß zwei Zentimeter lang: Im Süden Australiens, vor der Mornington-Halbinsel, sucht er in einer Seescheide Schutz vor Feinden. Mit seinem gemusterten Körper ist er in seinem Versteck kaum noch auszumachen.
In einer Tiefe von fast 30 Metern unter den Wellen entdeckte der Fotograf Adam Martin den goldenen Schimmer des jungen Fledermausfisches: Die langgezogenen Flossen, mit denen die Jungtiere giftige Plattwürmer imitieren, bilden sich bei den ausgewachsenen Fischen zurück.
Rund eine Woche lang brüten Orangelinien-Kardinalfische ihren Nachwuchs aus – im Schutz ihres Mauls. Dem japanischen Fotografen Yoichi Sato gelang die seltene Aufnahme jenes magischen Augenblicks, in dem der Vater die Jungtiere in die Weite des Meeres entlässt.
Im Kelpwald vor Vancouver Island, Kanada, stieß Borut Furlan auf Tausende von Kapuzennacktschnecken (Melibe leoninna), die sich an Stängeln des Seetangs festklammerten: Sie stellen winzigen Krebsen nach, indem sie ihre geleerartige "Kapuze" als Fangnetz auswerfen – und ihre Beute komplett verschlingen.
In den kühlen Gewässern Australiens verstecken sich Fetzenfische in Unterwasserwäldern. Die "schwebenden Drachen", enge Verwandte der Seepferdchen, jagen perfekt getarnt Schwebegarnelen und Kleinkrebse: Die Eier des eigenen Nachwuchses tragen sie dabei an ihrem Hinterleib immer mit sich.
  • Unterwasserfotografie
  • Haie
  • Korallen
  • Fische
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. April 2023,10:30
Der Schatz der Karibik: Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

Der Schatz der Karibik Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

22. März 2024,14:14
Der "Blaue Drache" Glaucus atlanticus hat die Physiognomie eines Fabelwesens, aber nur etwa die Größe einer Briefmarke. Mithilfe ihrer tentakelähnlichen Fortsätze treibt die Fadenschnecke an der Wasseroberfläche

Neuston Die Rumtreiber: In der Oberschicht der Ozeane existiert eine Welt voller erstaunlicher Lebensformen

08. Oktober 2024,17:10
Das Bargibant-Seepferdchen (Hippocampus bargibanti) tarnt sich als Koralle. Es ist eines der kleinsten Seepferdchen überhaupt und wird selten größer als zwei Zentimeter

Meerestiere Tänzer, Jäger, Romantiker: Seepferdchen sind die Exzentriker der Ozeane

21. März 2025,11:08
Hammerhai schwimmt umgeben von kleineren Fischen

Bedrohte Meeresbewohner Oh wie schön sind die Bahamas: Hammerhaie verzichten auf saisonale Wanderungen

29. August 2025,06:00
2 Min.
Meeresbiologie: Forschende entdecken in Tiefseecanyon bislang unbekannte Kreaturen und filmen sie

Meeresbiologie Forschende entdecken in Tiefseecanyon bislang unbekannte Kreaturen und filmen sie

20. August 2025,11:30
8 Bilder
Surfer in brechender Welle

Meereswelten Von Walen, Haien und Korallen: Unterwasserfotografie auf höchstem Niveau

01. August 2025,10:37
9 Bilder
Quallen im Meer und ein Taucher

Ozeanforschung Expeditionsreporter berichtet: Meine Abenteuer in den Weltmeeren

10. Juli 2025,06:00
8 Bilder
Unterwasserfoto von einem Wels

Heimische Gewässer Sieben beeindruckende Fische, die uns beim Baden begegnen können – ganz harmlos

21. Februar 2025,08:26
15 Bilder
Französisch-Polynesien: Am frühen Morgen begleitet eine Buckelwalmutter ihr Kalb zum Atmen an die Wasseroberfläche. Für den Fotografen vermittelt das Bild "sowohl die Zerbrechlichkeit als auch die Schönheit unserer Ozeane. Und es zeigt eine der erstaunlichen Spezies, mit der wir unseren Planeten teilen".

Fotowettbewerb Epische Mutterliebe und behaarte Garnelen: Die besten Unterwasserfotos 2025

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden