VG-Wort Pixel

Weltspiel Willkommen in Durchschnittstan

Durch und durch durchschnittlich - das ist das Land Durchschnittstan. Die Grafik zeigt, welche geografischen und soziodemografischen Merkmale ein Staat hätte, der das Mittel aller Nationen weltweit widerspiegelt
Weltspiel: So sähe ein Staat aus, der den Durchschnitt aller Nationen weltweit abbildete
So sähe ein Staat aus, der den Durchschnitt aller Nationen weltweit abbildete
© illuteam43

So gross wie der Jemen, die Waldfläche Frankreichs, die Küstenlänge der Türkei und die Agrarfläche Paraguays: Die Grafik zeigt, wie ein Staat aussähe, der in jeder Hinsicht das Mittel aller Nationen der Welt abbildete. Gäste aus Deutschland dürften sich über Durchschnittstans relative Weitläufigkeit freuen: Weniger als halb so viele Menschen lebten dort auf 1,5-mal mehr Fläche, in Mitteleuropa entspräche das einem Staat aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit einer durchschnittlichen Höhe von 477 Metern wäre das Land deutlich bergiger als Deutschland; der höchste Gipfel erreichte aber nur 2722 Meter, weniger als die Zugspitze.

Binnengewässer würden anteilig etwa den anderthalbfachen Raum einnehmen, das Meer umspülte die gesamte Nordhälfte des Landes. Erreichen könnte man Durchschnittstan über neun internationale Flughäfen; das Eisenbahnnetz aber wäre siebenmal weniger dicht als das hiesige, auf acht Erwachsene käme nur ein Auto, nur jeder Dritte nutzte das Internet. Die Einwohner des Landes sind jünger als die Deutschen: Jeder Vierte wäre weniger als 14 Jahre alt - doppelt so viele wie hierzulande -, der Anteil der Senioren über 65 Jahren wäre nicht einmal halb so groß, die Lebenserwartung betrüge aber auch fast zehn Jahre weniger.

Ein Land wie kein anderes? Zumindest sozioökonomisch lässt sich Durchschnittstan in Ostasien verorten: Das Schwellenland Malaysia entspricht in seiner Wirtschaftsleistung, Geburtenrate und Einwohnerzahl genau dem globalen Mittel (daher auch die malaysischen Ortsnamen) - wird dieses aber aufgrund seines Wachstums wohl in naher Zukunft übertreffen.

GEO Kosmos: Weltspiele

GEO Nr. 10/13 - Tatort Gehirn: Wie verantwortlich sind wir für unser Handeln?

Mehr zum Thema