Weltspiel

Weltspiel: Der Kontinent der Schutzgebiete

Weltspiel Der Kontinent der Schutzgebiete

Bis 2020 soll der Anteil der Schutzgebiete an der Landfläche der Erde auf 17 Prozent steigen - so einigten sich 2010 die Staaten der UN-Konvention für Biodiversität. Wie weit erstrecken sich die geschützten Zonen unserer Erde bisher? Die GEO-Grafik dokumentiert es
Weltspiel: Stete Tropfen

Weltspiel Stete Tropfen

Wie viel Regen fällt auf die Welt? Die GEO-Grafik zeigt, wie sich das Himmelsnass über den Erdball verteilen ließe, wenn Wolken nach Gutdünken lenkbar wären
Flussdeltas: Versinkende Schönheiten

Flussdeltas: Versinkende Schönheiten

Ebenso schöne wie fragile Gebilde sind die Deltas großer Flüsse. Klimawandel und Staudämme setzen ihnen zu - und damit auch den Menschen, die in ihnen leben. Wir stellen sieben Deltas in unserer Weltspiel-Grafik vor
Weltspiel: Wie die Welt bewaldet ist

Weltspiel Wie die Welt bewaldet ist

Wussten Sie, dass Französisch-Guyana das waldreichste Land der Erde ist? Dass in Brasilien jedes Jahr fast so viel Wald vernichtet wird, wie in China neu hinzukommt? Eine Übersichtsgrafik
Weltspiel: Ungedrehter Planet

Weltspiel Ungedrehter Planet

Was Wäre, Wenn die Erde sich nicht mehr um die eigene Achse drehte? Klar: Der Tag- und Nachtrhythmus fiele aus, ein Tag würde ein ganzes Jahr dauern, und klimatische Veränderungen würden den Planeten verheeren
Weltspiel: Trockenländer nass gemacht

Weltspiel Trockenländer nass gemacht

Wer am Welthandel teilnehmen will, muss ans Wasser: Mehr als 90 Prozent des globalen Güterverkehrs laufen über den Seeweg. Die GEO-Grafik zeigt diejenigen Länder, die keine eigene Küste besitzen
12 Bilder
Weltspiel: Kräftemessen, global

Weltspiel Kräftemessen, global

Wirbelstürme und Vulkanausbrüche, Erdbeben und Gezeitenströme: Die Naturgewalten setzen immense Energien um. Wie stark aber sind die Kräfte der Erde genau - und wie weit reicht die Leistung des Menschen?