Inhaltsverzeichnis
Titel: Wie viel Wolf wollen wir?
150 Jahre lang war das Raubtier in Deutschland ausgerottet. Nun gründet es neue Rudel und kommt uns Menschen näher. Das sorgt für Zwietracht und manchmal auch für Hysterie. Können wir lernen, mit dem Wolf zu leben?
Im Land der traurigen Frauen
Wenn eine Schwangere in El Salvador eine Fehlgeburt erleidet, drohen ihr Jahrzehnte im Gefängnis. Jetzt regt sich Widerstand gegen die rückständige Justiz des Landes.
L. A. und New York von oben
Aus der Luft betrachtet offenbaren beide Metropolen die vielen Spielarten des amerikanischen Traums.
Alles im Fluss
Bevor die Donau ins Schwarze Meer fließt, bildet sie im Mündungsdelta ein Labyrinth aus Wasser. So entsteht am Rande Europas ein neues, wildes Ökoparadies.
Dieser Apparat könnte bald Ihr Bankkonto knacken
Der Quantencomputer soll komplizierteste Aufgaben lösen. Doch seine Rechenkraft gefährdet unsere Sicherheitssysteme.
Auf der Suche nach der Superkoralle
Auf Hawaii will die Biologin Ruth Gates widerstandsfähige Korallen züchten, die dem Klimawandel trotzen. Einige ihrer Kollegen finden, dass das keine gute Idee ist.
Kosmos
In Peru jagen Ureinwohner Umweltfrevler – mithilfe von Drohnen. Auf Island bricht womöglich bald ein Vulkan aus. In Asien und Afrika werden ehrliche Beamte ge- feiert. Außerdem: Geschichten in Bildern aus Südgeorgien, Indien und China
361°
Was wissen Sie über den Monat Mai? Können Roboter ein Haus bauen? Warum wiegen wir in Südindien weniger? Sollten wir Kinder für Hausaufgaben bezahlen? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen
Forum
Wir brauchen eine heilende Architektur, findet die Psychologin Tanja C. Vollmer
Weltbürger
Diesmal: Albert van Wyk aus Sambia
Unterwegs
Resonanz, Leserservice
Impressum, Fotonachweise
GEO Erleben
Die Welt von GEO
Vorschau