Anzeige
Anzeige

GEO Kompakt Nr. 61 Die Kraft der Familie

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Inhaltsverzeichnis

Wie uns die Familie prägt

Wissenschaft: Die Kraft des Miteinanders
Experten über die neuesten Erkenntnisse aus der Familienforschung

Prägung: Das Erbe der Eltern
Was Vater und Mutter Kindern mit auf den Weg geben – und weshalb ihr Einfluss nie aufhört

Geschwister: Liebe unter Rivalen
Wie Brüder und Schwestern unser Ich formen und warum ihre Beziehung so ambivalent ist

Psychologie: Die Macht der Familie
Weshalb es für unser Leben so entscheidend ist, welches Klima innerhalb der Familie herrscht

Beziehungen: Mütter und Töchter
Beide verbindet eine einzigartige Beziehung – doch zuweilen kann das starke Band reißen

Wenn die Familie zur Bürde wird

Ausgrenzung: Schicksal der Ungeliebten
Welch fatale Folgen es hat, wenn Eltern eines ihrer Kinder benachteiligen

Entbehrung: Wenn der Vater fehlt
Der Psychoanalytiker Horst Petri über den Schmerz, den eigenen Vater nicht zu kennen

Trennung: Wenn es zum Bruch kommt
Wie Kinder die Scheidung der Eltern möglichst unbeschadet überstehen können

Traumata: Emotionale Misshandlung
Auf welche Weise frühe seelische Verletzungen oft das gesamte spätere Leben prägen

Das moderne Familienleben

Rollenbild: Die neue Mutter
Zwischen Job und Familie reiben sich viele Mütter auf. Wo liegt der Ausweg?

Väter: Maskulin und doch sensibel
Was Männer tun können, um ihren Kindern die besten Väter zu sein

Großeltern: Über Generationen hinweg
Oma und Opa sind den Enkeln oft enge Freunde – und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit

Rituale: Der Sinn des Immergleichen
Wiederkehrende Feste gehören zum Alltag fast jeder Familie. Weshalb eigentlich?

Erziehung: Was sind gute Eltern?
Warum sich Mütter und Väter eher auf ihr Bauchgefühl als auf Ratgeber verlassen sollten

Soziologie: Die erschöpfte Generation
Der Familienforscher Hans Bertram über die Probleme, vor denen junge Eltern heute stehen

Impressum, Bildnachweis
Die Welt von GEO

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel