Der lange Weg zur Hochkultur
Wie aus einfachen Jägern und Sammlern der moderne Mensch wird - 100.000 Jahre Entwicklungsgeschichte in acht Kapiteln.
Wem verdanken wir die Zivilisation?
Der Prähistoriker Hermann Parzinger über den Aufschwung früher Kulturen und die größten Rätsel der Archäologie.
Vor 95.000 Jahren: Die Wiege der Kultur
Weshalb archaische Begräbnisrituale, Schmuck und frühe Kunst unsere Ahnen aus der Urzeit in eine neue Epoche führen.
Vor 27.000 Jahren: Ton, Steine, Scherben
Mit der Keramik erschaffen unsere Vorfahren den ersten künstlichen Werkstoff - er wird ihr Leben für immer verändern.
9000 v. Chr.: Der Mensch wird zum Bauern
Weshalb die Erfindung von Ackerbau und Viehzucht die alles entscheidende Wende in der Geschichte markiert.
8000 v. Chr.: Der unsichtbare Feind
Warum die bäuerliche Lebensweise nicht nur Vorteile bringt, sondern auch zu verheerenden Seuchen führt.
3500 v. Chr.: Der erste Krieg
Als Soldaten in Mesopotamien eine ganze Stadt unterwerfen, erreicht die Gewalt ein nie gekanntes Ausmaß.
3300 v. Chr.: Uruk - das Zentrum des Planeten
Wie Menschen in der ersten Metropole der Geschichte eine völlig neue Form des Zusammenlebens begründen.
3300 v. Chr.: Die Kraft der Symbole
Aus der Not heraus wird die bedeutendste Erfindung der Menschheit geboren: die Schrift.
3000 v. Chr.: Ein Metall verändert die Welt
Wie die Bronze – eine Mischung aus Kupfer und Zinn - Begehrlichkeiten weckt und eine frühe Globalisierung entfacht.
Der Weg der Erfindungen
Warum gerade der Austausch zwischen weit entfernten Kulturen den Nährboden schafft für neue Ideen und Techniken.
Die Insel des Vergessens
Weshalb auf Tasmanien Menschen nach und nach ihr technisches Wissen verlieren und sich kulturell zurückentwickeln.
Das Prinzip Macht
Wie es dazu kommt, dass sich die Gesellschaft vor Jahrtausenden in Herrscher und Beherrschte aufspaltet.
Weitere Inhalte
Die Kunst der frühen Ärzte Daten und Fakten Impressum/Bildnachweis Die Welt von GEO Vorschau: Das geheime Leben der Pflanzen