GEO Nr. 04/09 GEO Nr. 04/09 - Mohammed

Titelthema: Der Mensch Mohammed

Von Mythen und Legenden durchwirkt ist das Bild des Propheten. Wie aber hat dieser Mann, der vor 1400 Jahren eine Weltreligion stiftete und ein Weltreich begründete, wirklich gelebt? Neue Biografien, die sich auf frühe arabische Texte stützen, zeichnen ein so faszinierendes wie vielschichtiges Porträt von Mohammed

Forschung: Werkstoff Licht

Forschung: Werkstoff Licht

In Projekten der Fraunhofer-Institute wird Licht für vielfältige Aufgaben eingesetzt: von der Energiegewinnung bis zur Seelenmassage
Schwarzkopfpython

Fotogalerie: Australiens Schlangen

Der Anblick der Reptilien löst bei den meisten Menschen Urängste aus - nicht zu Unrecht, denn manche von ihnen gehören zu den giftigsten Tieren der Welt. Doch Wissenschaftler und Ingenieure staunen auch über ihre Fähigkeiten

Äthiopien: Kunst aus der Natur

Ausgelassen schmücken sich junge Surma und Mursi mit den Pflanzen des Omo-Tals, machen Blüten zu Hüten, Blätter zu Schals. Regeln gibt es dabei nicht. Es zählen allein die Fantasie - und das Vergnügen an den Kostümierungen, die Farbe in den kargen Alltag der Hirtenvölker bringen.

Raumfahrt: Noch einmal zum Mond

21. April 1972. Charles M. Duke, Astronaut von Apollo 16, war einer der letzten Menschen, die den Mond betreten haben. Inzwischen arbeitet die NASA an einer Rückkehr zum Erdtrabanten. Neuartige Raumschiffe und Raketenantriebe werden entwickelt, und ein Mond-Rover rollt bereits.

Sibirien: Und sonntags: Damenwahl

Sie sind in der Überzahl, sie sind nicht mehr ganz jung, sie haben schon einiges erlebt. Am Sonntagnachmittag aber haben die einsamen Frauenherzen von Irkutsk lauter Verheißungen vor sich: Dann spielt unter dem Zarendenkmal die Musik auf, zum Tango und zum Anstimmen alter Lieder.