Deutschland will mehr für Radfahrer tun. Doch wenn Autofahrer Raum abgeben sollen, kommt es oft zu Konflikten. Auf der weltgrößten Radverkehrskonferenz in Leipzig geht es um Lösungen für die Zukunft
Einfach einsteigen in alle Regionalzüge und Busse: Seit Montag gilt das Deutschlandticket. Auch eine Option für Budget-Reisen auf Schiene und Straße? Lesen Sie hier, was damit alles möglich ist
Binnenschiffe bringen klimafreundlich Güter über Flüsse und Kanäle – doch Schleusen und Wehranlagen sind überaltert, Dürresommer legen die Wasserstraßen trocken. Dabei wären diese Transportmittel wichtiger denn je
Verbraucherschützer beklagen die mögliche Einschränkung von Fahrgastrechten bei verspäteten Nahverkehrszügen: Ein Umstieg auf den nächsten IC oder ICE wäre in dem Fall nicht kostenfrei möglich
Das 9-Euro-Ticket aus dem Sommer haben viele noch gut in Erinnerung. Nach langem Streit ums Geld soll ein Anschlussangebot an den Start kommen. Der Countdown läuft - wenn der Bundesrat grünes Licht gibt
Ellen Heinrichs möchte Teil der Lösung in der Klimakrise sein. Deshalb wagt sie den Selbstversuch: Sie schafft ihr Auto ab und benutzt andere Verkehrsmittel – Carsharing, Fahrrad, Bus und Bahn. Doch eines macht sie nachdenklich: Warum wird der Umstieg sozial und politisch nicht belohnt?
Eine aktuelle Analyse zeigt: Deutsche Autofahrer*innen standen im Jahr 2022 durchschnittlich 40 Stunden im Stau. Spitzenreiter sind die Städte München und Berlin
In wenigen Tagen endet das 9-Euro-Ticket. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zog nun eine erste Bilanz zur Nutzung der Sonderfahrkarte über den gesamten Zeitraum. Eine Erkenntnis: Der Preis spielt eine Rolle - aber nicht überall
Verkehrsunternehmen und -verbände seien zur Idee des 9-Euro-Tickets nicht gefragt worden, beklagt der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Detlef Neuß. Es gebe schon jetzt Unterkapazitäten beim Personal, Material und Infrastruktur. Aber er sieht auch Chancen
Mit einem Sommer-Sonderangebot will die Bundesregierung den Bürgern den öffentlichen Nahverkehr schmackhaft machen. Der mögliche Andrang könnte schon Pfingsten zum Chaos führen, warnt die EVG und verweist auf negative Erfahrungen mit einem ähnlichen Angebot
Seit Jahrzehnten pendeln immer mehr Menschen immer weiter. Und sehen sich heute mit galoppierenden Energiepreisen konfrontiert. Wo stehen wir heute? Was muss passieren? Expert*innen präsentieren Fakten und Lösungsansätze
Straßenverkehr ist Konfliktzone: Autofahrer stänkern gegen Radfahrer, Radfahrer gegen Autofahrer und alle irgendwie gegen E-Scooter-Fahrer. Mittendrin: Fußgänger, um die sich niemand kümmert. Oder? Ein Spaziergang mit einem offiziellen Fußverkehrsbeauftragten
Die Spritpreise an den deutschen Tankstellen brechen momentan alle Rekorde. Diesel ist derzeit sogar teurer als Super E10 – trotz der niedrigeren Steuer
Elektroautos sind bei geringen Geschwindigkeiten sehr leise. Um Menschen im Straßenverkehr zu schützen, sollen Sound Designer künstliche Geräusche produzieren
Ein Auto zu besitzen und es zu fahren, ist wesentlich teurer, als bislang angenommen. Allein die Kosten, die die Allgemeinheit trägt, belaufen sich auf rund 5000 Euro im Jahr. Das zeigt eine neue Studie von Mobilitätsforschenden
Nachdem Paris Tempo 30 eingeführt hat, ist die Debatte über entschleunigten Stadtverkehr auch in Deutschland entbrannt. Doch die reflexhaften Versuche, verringerte Höchstgeschwindigkeiten als "Ideologie" abzuwerten, sind unzeitgemäß