Herz

Bitte beherzt zudrücken: Einer Herzdruckmassage sollte man nicht zu zögerlich angehen

Wiederbelebung Mit diesem Wissen kann jeder Leben retten

Eine Joggerin bricht zusammen, der Liebste fällt bewusstlos vom Stuhl: Jetzt kann eine Herzdruckmassage Leben retten. Wie sie genau geht – und warum es nicht so schlimm ist, wenn dabei Rippen brechen
Psyche und Körper sind über das Stresshormonsystem gekoppelt. Die Wechselwirkungen sind vielfältig. So können Depressionen Symptome am Herzen nach sich ziehen, so wie Herzdiagnosen nicht selten mit psychologischen Reaktionen einhergehen  

Psychokardiologie Wenn die Psyche das Herz aus dem Takt bringt

Die Psyche spielt bei Herzleiden eine bedeutende Rolle. Stress und Depressionen können Herzerkrankungen auslösen, schwere Herz-Diagnosen wiederum seelischen Stress und eine psychische Abwärtsspirale bewirken. Professor Dr. Kai Kahl erklärt, wie die noch junge Disziplin der Psychokardiologie Patienten helfen kann
Herzen aus Zucker

Birkenzucker Zuckerersatzstoff Xylit kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen

Viele Menschen versuchen ihren Zuckerkonsum einzuschränken, ganz auf Süßes verzichten möchten sie trotzdem nicht. Zuckerersatzstoffe sind deshalb beliebt. Doch ausgerechnet diese kalorienarmen Alternativen verursachen möglicherweise große gesundheitliche Schäden. Xylit soll sogar das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle erhöhen, warnen jetzt Forschende
Eine Frau joggt im Sonnenuntergang

Gesundheit Frauen profitieren von Sport schneller als Männer

Sport ist unheimlich gut für die Gesundheit und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Laut einer neuen Studie tritt bei Frauen schon ab deutlich weniger Bewegung ein lebensverlängernder Effekt ein als bei Männern
Der Lebensstil, etwa eine herzgesunde Ernährung mit gesunden Fetten und viel Gemüse und Obst, trägt dazu bei, dass Herz und Kreislauf lange gesund bleiben 

Prävention Was das Herz lange gesund hält: Sieben wichtige Fragen und Antworten

Bluthochdruck, Arteriosklerose, Krampfadern: Unser Herz-Kreislauf-System ist krankheitsanfällig – doch mit wenigen Tricks können wir es gesund halten. Wir haben zentrale Fragen gesammelt, etwa warum Frauen ab der Menopause öfter am Herzen erkranken. Hier finden Sie Antworten 

Artikel zu: Herz

Dunkle Konturen Menschen vor Sonnenuntergang

Gesundheit Groß oder klein – bei wem ist das Krankheitsrisiko höher?

Tatsächlich ist bei großen und kleinen Menschen das Risiko, bestimmte Krankheiten zu bekommen, unterschiedlich hoch. Forscher fanden heraus, dass bei großen Menschen eta das Risiko geringer ist, einen Herzinfarkt zu erleiden. Dafür haben sie beim Krebs ein höheres Krankheitsrisiko
Grafik von Uhren und dem Herzrhythmus eines EKGs

Zeitwahrnehmung Wenn unser Herz schnell klopft, vergeht die Zeit schneller

Manchmal vergeht die Zeit "wie im Fluge", dann wieder scheint sie langsam zu schleichen. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass sich der Herzschlag auf unser Zeitempfinden auswirkt. Und: Wie schnell die Zeit verfliegt, liegt offenbar auch an unseren Emotionen
Hoffnungsvolle Nachricht: Herzmuskelzellen, so zeigen Studien, können sich in größerem Umfang regenerieren als vermutet - durch Bewegung 

Prävention Über die Fähigkeit des Herzens, sich selbst zu regenerieren

Ein internationales Team hat an der Uniklinik Heidelberg an Mäusen untersucht, ob sich das Herz durch ein Bewegungsprogramm verjüngen lässt – und herausgefunden: Das Herz ist weitaus fähiger, sich zu regenerieren als bisher angenommen. Medizinerin Carolin Lerchenmüller erläutert, was jeder für die Herzgesundheit tun kann