
Jane Fonda: Selbstbewusst und stolz
Jane Fona kam gerade aus Kanada, wo sie eine Rede gegen den Vietnamkrieg gehalten hatte, als sie am Flughafen in Cleveland festgehalten wird. Polizisten durchsuchen ihr Gepäck, wo sie Pillen finden. Wegen Drogenbesitz und weil sie einen Polizisten getreten haben soll, kommt Fonda für eine Nacht ins Gefängnis. Die Pillen entpuppen sich als Vitamintabletten, Fonda kommt frei.
Der Befehl, die Schauspielerin zu durchsuchen, habe direkt aus dem Weißen Haus gestammt, behauptet Jane Fonda später. Gesichert ist, dass das FBI die schon damals weltberühmte Schauspielerin jahrelang beobachtet, weil sie sich öffentlichkeitswirksam für Bürgerrechte, gegen den Vietnamkrieg und gegen die Nixon-Regierung einsetzt.
Fondas mug shot wird in der Frauenbewegung populär – und setzt einen Modetrend. Denn der damals ungewöhnliche Haarschnitt, mit dem die Schauspielerin ihr Sexbomb-Image aus dem Film "Barbarella" ablegt, wird zu einem Symbol für Frauen, die ihre Aussehen nicht mehr dem Männergeschmack unterwerfen wollen.
Der Befehl, die Schauspielerin zu durchsuchen, habe direkt aus dem Weißen Haus gestammt, behauptet Jane Fonda später. Gesichert ist, dass das FBI die schon damals weltberühmte Schauspielerin jahrelang beobachtet, weil sie sich öffentlichkeitswirksam für Bürgerrechte, gegen den Vietnamkrieg und gegen die Nixon-Regierung einsetzt.
Fondas mug shot wird in der Frauenbewegung populär – und setzt einen Modetrend. Denn der damals ungewöhnliche Haarschnitt, mit dem die Schauspielerin ihr Sexbomb-Image aus dem Film "Barbarella" ablegt, wird zu einem Symbol für Frauen, die ihre Aussehen nicht mehr dem Männergeschmack unterwerfen wollen.
© Archivio GBB / contrasto / laif