Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 8
Die Pharaonin Kleopatra hat angeblich ... (Mehrfachauswahl möglich)
a) die Segel ihres Schiffes in Parfüm getränkt
b) sich ihre spitze Nase „machen“ lassen
c) ihre Augen mit Kohl geschminkt
Frage 2 von 8
Die Mode-Ikone Coco Chanel ...
a) erfand den Lippenstift als Symbol der Frauenbefreiung
b) förderte den Trend zu brauner Haut
c) ließ Models zur Ader, der Blässe wegen
Frage 3 von 8
Welches antike Rezept sollte gegen Haarausfall helfen?
a) Eidechsenleber mit Olivenöl und Wein
b) Molybdänkugeln in abgestandenem Wasser
c) Rosen- und Lindensalbe mit Labdanum
Frage 4 von 8
Der Begriff „Parfüm“ geht zurück auf ...
a) antike Rauchopfer
b) eine stark duftende Rosensorte
c) den Düfteerfinder Jean Parfumé
Frage 5 von 8
Wie glättet Botox Falten?
a) Es strafft die Muskeln
b) Es entspannt die Muskeln
c) Es fördert den Kollagenaufbau
Frage 6 von 8
Was bedeutet eine „trockene Toilette“?
a) Plumpsklosett ohne Spülung
b) Ein Schminktuch (frz. toile)
c) Körperhygiene ohne Wasser
Frage 7 von 8
Werden Kosmetikprodukte in Deutschland noch an Tieren getestet?
a) Immer
b) Das kommt auf die Marke an
c) Nein
Frage 8 von 8
Glänzendes Haar ...
a) durch Shampoos gibt es seit dem 20. Jh.
b) wurde früher durch Bier erzielt
c) erzielte man mittels Eigelb
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 8
Die Pharaonin Kleopatra hat angeblich ... (Mehrfachauswahl möglich)
a) die Segel ihres Schiffes in Parfüm getränkt ✔️
b) sich ihre spitze Nase „machen“ lassen ❌
c) ihre Augen mit Kohl geschminkt ✔️
Mit „Kohl“ ist natürlich nicht das Gemüse, sondern schwarze Schminke gemeint, die im alten Ägypten als „Eyeliner“ verbreitet war. Dass Kleopatra eine spitze Nase hatte, steht nur in einem Asterix-Comic. Und von einer Nasen-OP bei ihr ist nichts bekannt. Doch die Segel ihres Schiffes sollen laut verschiedener Autoren parfümiert gewesen sein.
Frage 2 von 8
Die Mode-Ikone Coco Chanel ...
a) erfand den Lippenstift als Symbol der Frauenbefreiung ❌
b) förderte den Trend zu brauner Haut ✔️
c) ließ Models zur Ader, der Blässe wegen ❌
Coco Chanel ist es mit zu verdanken, dass die einst erwünschte „vornehme“ Blässe der Frauen verschwunden ist. Manche Frauen ließen sich zuvor sogar Blutegel setzen, um besonders bleich zu wirken. Der Lippenstift wurde von frühen Feministinnen durchaus als Ausdruck der Befreiung empfunden, aber erfunden in moderner Form hat ihn wohl ein Mann im Pariser Parfümhaus Guerlain.
Frage 3 von 8
Welches antike Rezept sollte gegen Haarausfall helfen?
a) Eidechsenleber mit Olivenöl und Wein ❌
b) Molybdänkugeln in abgestandenem Wasser ❌
c) Rosen- und Lindensalbe mit Labdanum ✔️
Alle drei Rezepte aus dem 4. Jh. v. Chr. stammen vom „Vater der Medizin“, Hippokrates von Kos. Was zeigt, dass zu jener Zeit noch kaum zwischen Medizin und Kosmetik unterschieden wurde. Doch nur das dritte Rezept sollte gegen Haarausfall wirken; A diente schönem Aussehen, B glättete angeblich Runzeln.
Frage 4 von 8
Der Begriff „Parfüm“ geht zurück auf ...
a) antike Rauchopfer ✔️
b) eine stark duftende Rosensorte ❌
c) den Düfteerfinder Jean Parfumé ❌
Assyrer und Babylonier verbrannten in ihren Tempeln aromatische Substanzen, Harze und spezielle Hölzer, um den Göttern ein Opfer darzubieten. Der dabei entstehende Geruch entfaltete sich per fumum – also durch den Rauch.
Frage 5 von 8
Wie glättet Botox Falten?
a) Es strafft die Muskeln ❌
b) Es entspannt die Muskeln ✔️
c) Es fördert den Kollagenaufbau ❌
Auch wenn Patienten nach einer Botox-Behandlung oft so aussehen, als sei ihre Haut festgezurrt, ist die Substanz, die aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird, eine muskelentspannende Substanz. Das Gift hemmt die Ausschüttung von Botenstoffen, die die Muskeln dazu bringen, sich zusammenzuziehen.
Frage 6 von 8
Was bedeutet eine „trockene Toilette“?
a) Plumpsklosett ohne Spülung ❌
b) Ein Schminktuch (frz. toile) ❌
c) Körperhygiene ohne Wasser ✔️
Zur Reinigung und Überdeckung von Körpergerüchen griffen Ludwig XIV. und seinesgleichen auf Puder, Pomaden, Schminken, stark duftende Parfüms, Abreibungen mit Wein oder Essig und häufige Kleiderwechsel zurück: die „trockene Toilette“ ohne Wasser. Letzteres wurde im Rokoko oder Barock nur wenig zur Körperhygiene verwendet. Sinnvoll, denn sauberes Wasser war in der Nähe großer Städte meist nicht verfügbar, Exkremente landeten in Fäkalgruben.
Frage 7 von 8
Werden Kosmetikprodukte in Deutschland noch an Tieren getestet?
a) Immer ❌
b) Das kommt auf die Marke an ❌
c) Nein ✔️
In der EU sind seit 2013 Tierversuche für Kosmetik grundsätzlich verboten. Dieses Verbot gilt allerdings nur für solche Inhaltsstoffe, die ausschließlich in Kosmetikprodukten vorkommen.
Frage 8 von 8
Glänzendes Haar ...
a) durch Shampoos gibt es seit dem 20. Jh. ✔️
b) wurde früher durch Bier erzielt ❌
c) erzielte man mittels Eigelb ❌
Vor dem 20. Jh. musste man sich die Haare mit Seife oder schlecht reinigenden Substanzen waschen. Und hatte dann stumpfes Haar.