Anzeige
Anzeige

Endlich verstehen Darum drehen sich Teller in der Mikrowelle

Mikrowelle
© vera7388 / Fotolia
Mikrowellen sind praktische Helfer bei der Erwärmung von Speisen. Aber warum dreht sich das Essen im Gerät?

Fast in jedem Haushalt ist heutzutage eine Mikrowelle zu finden, schließlich lassen sich Speisen damit ganz einfach und schnell erwärmen – seien es die Reste vom Sonntagsessen, Ravioli aus der Dose oder die Tüte Popcornmais. Klappe auf, Klappe zu, Schalter umgelegt, und schon dreht sich die ausgewählte Speise ihrer gewünschten Esstemperatur entgegen. Doch warum dreht sich das Essen überhaupt?

Das Prinzip der Mikrowelle besteht darin, dass elektromagnetische Wellen (die sogenannten Mikrowellen) erzeugt werden, welche die im Essen enthaltenen Wassermoleküle in Bewegung versetzen. Durch die Bewegung entsteht Reibung und damit Wärme. Je mehr flüssiges Wasser also in einer Speise enthalten ist, desto besser funktioniert die Erwärmung, da die Wassermoleküle sich freier bewegen können.

Nun kann es aber je nach Verteilung des Wassers in der Speise dazu kommen, dass sich das Essen an manchen Stellen mehr erhitzt, als an anderen, weshalb die meisten Mikrowellen mit einem Drehteller ausgestattet sind. Durch die Drehbewegung können die Wassermoleküle mehr rotieren und das Essen wir gleichmäßiger erwärmt. Es kann aber nicht schaden, zwischendurch auch einfach mal umzurühren.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel