Weltreich

Winston Churchill und Gandhi

Wie Weltreiche stürzen British Empire: Churchill, Gandhi und der lange Kampf um Indien

Als "halbnackten Fakir" verachtete Winston Churchill den Inder Ghandi. Dieser erwuchs in den 1920er-Jahren zu einem Gegner, wie ihn die Briten noch nicht kannten. Gewaltlosigkeit predigend, konfrontierte er die Kolonialmacht mit dem eigenen Gewissen. Aus der GEO-Serie "Wie Weltreiche stürzen"
6 Min.
Weltgeschichte: Von Rom bis British Empire: Warum große Reiche fielen

Weltgeschichte Von Rom bis British Empire: Warum große Reiche fielen

Warum gingen die mächtigen Reiche der Römer, Mongolen, Azteken, Chinesen, Briten und anderer Kulturen unter? Joachim Telgenbüscher, Redaktionsleiter von GEO EPOCHE, rekonstruiert die größten Fälle der Geschichte im Video
Geschichte Spaniens: Vom Werden und Vergehen eines Weltreichs

Geschichte Spaniens Vom Werden und Vergehen eines Weltreichs

Der Aufstieg und Niedergang Spaniens als Großmacht verläuft über mehr als ein Jahrtausend. Weitblickende Monarchen, tollkühne Entdecker und rücksichtslose Konquistadoren prägen die Geschichte Spaniens. Im 16. Jahrhundert ist Spanien eine Weltmacht mit Kolonien auf drei Kontinenten. Doch schon bald beginnt der langsame Abstieg Spaniens
Geschichte Spaniens: Die Missionierung der Philippinen

Geschichte Spaniens Die Missionierung der Philippinen

In Lateinamerika beherrscht das spanische Weltreich seine größten Kolonien: Zwischen 1519 und 1532 unterwerfen Konquistadoren mit rücksichtsloser Gewalt fast den ganzen Kontinent. Doch die iberische Expansion greift auch auf die pazifische Inselwelt Asiens aus – und bleibt dort weitgehend friedlich. Denn einige mutige Mönche setzen sich für die Ureinwohner ein