Luftverschmutzung

Wie eine gigantische Maschine nehmen Bäume in ihren Kronen verschmutzte Luft (dunkler Qualm) auf und geben sie gereinigt wieder ab (helle Schwaden). Zudem hilft ihr weit verzweigtes Wurzelsystem im Waldboden, schädliche Rückstände aus dem Sickerwasser zu entfernen

Umwelt Die Klima-Maschine: Wie Wälder Luft und Grundwasser reinigen

Wälder leisten einen wertvollen Beitrag für die klimatischen Bedingungen – auch in Siedlungen und Städten: Sie säubern die Luft, filtern Regenwasser und gleichen Temperatur­extreme aus. Unter­suchungen zeigen: Schon einzelne Bäume können einen bedeutenden Unterschied machen
5 Bilder
Schwarz-weiß-Foto vom Trafalgar Square in dichtem Nebel

"Great Smog" 1952 London, eingehüllt in giftigen Dunst

Vom 5. Dezember 1952 an hüllte eine giftige Dunstwolke aus Abgasen London fünf Tage lang ein. Der Straßenverkehr brach zusammen, zig tausend Menschen litten unter Atemnot, rund 12.000 starben im "Great Smog"
"Es ist unglaublich traurig, aber Mikroplastik im frischen Schnee der Antarktis zu finden, unterstreicht das Ausmaß der Plastikverschmutzung selbst in den entlegensten Regionen der Welt»" sagte die Studentin Alex Aves von der neuseeländischen Canterbury University

Umwelt Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen

Mikroplastik wurde schon an vielen Orten fernab menschlicher Siedlungen und abgelegenen Meeresregionen gefunden. Nun wurde erstmals auch im Schnee der Antarktis Mikroplastik nachgewiesen. "Unglaublich traurig" nennt eine Forscherin den Fund
Spinnennetz

Studie Viele Spinnennetze sind voller Mikroplastik

Oldenburger Forscherinnen wollen mit Spinnennetzen einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft erhalten. Besonders bei viel befahrenen Straßen bleibt einiges an den Fäden hängen

Artikel zu: Luftverschmutzung

Mailand: Dunst, Smog und der Rauch aus Schornsteinen hängen über der Innenstadt der italienischen Metropole

Umweltagentur 300.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaubbelastung

Durch einen verstärkten Klimaschutz dürfte die Erderwärmung erst in einigen Jahrzehnten gestoppt werden. Einen Effekt haben solche Maßnahmen aber fast unmittelbar: frischere Luft mit weniger Schadstoffen - und damit verbunden weniger vorzeitige Todesfälle