Erdbeben

Aufgeschnittene Erde mit Erdkern im All

Geophysik Der feste Erdkern ist formbarer als gedacht

Im Zentrum des Planeten rotiert eine massive Kugel aus Eisen und Nickel. Erdbebenwellen offenbaren: An ihrer Grenze zum flüssigen Kern spielen sich bislang unbekannte Prozesse ab
Typische Landschaft der Toskana

Italien Erdbeben der Stärke 4,8 in der Toskana gemessen

Ein starkes Erdbeben hat am frühen Morgen die Toskana erschüttert. In Teilen der italienischen Region verließen zahlreiche Menschen verängstigt ihre Häuser und liefen hinaus auf die Straßen. Schäden oder Verletzte gibt es zunächst nicht
Heiß begehrter Rohstoff: Eine Mitarbeiterin von Vulcan Energy hält eine Glasschale mit Lithiumchlorid in den Händen

Geothermie Lithium aus Deutschland: Im Oberrheingraben schlummert ein Schatz

Das weiße Gold liegt uns zu Füßen: Lithium, in rauen Mengen. Geothermie-Anlagen könnten das begehrte Leichtmetall fördern: als Nebenprodukt, klimaneutral und umweltschonend. Europa würde sich aus der Abhängigkeit von China befreien. Wo also ist der Haken?
Eine zwölf Meter hohe Flutwelle trifft die Stadt gleich nach dem Ende des Bebens. Die Gewalt der Wassermassen zermalmt Schiffe, Bauten, Tiere, Menschen

Naturkatastrophe Lissabon 1755 – ein Beben stößt die Welt in eine Glaubenskrise

Am 1. November 1755 zerstört ein Erdbeben Lissabon, mehr als 60000 Menschen sterben. Es ist wohl die erste Katastrophe, die von den gerade entstehenden Medien weltweit verbreitet wird – und sie nährt unter den Gläubigen eine alte Frage: Wie kann ein gütiger Gott so etwas zulassen?
Tsunami in Japan: Eine Katastrophe und mehrere Krisen

Tsunami in Japan Eine Katastrophe und mehrere Krisen

Das Beben vor Japan wirft nicht nur die Frage nach dem Ende des Atomzeitalters auf. Es geht auch um das grundlegende Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Ein Kommentar von Torsten Schäfer
Tsunami in Japan: Suche nach Überlebenden - GAU droht

Tsunami in Japan Suche nach Überlebenden - GAU droht

Immer deutlicher wird das Ausmaß der Jahrhundert-Katastrophe. Vermutlich kamen mehr als 10.000 Menschen ums Leben. Unterdessen droht im Atomkraftwerk Fukushima I eine Kernschmelze
Erdbeben: Japan: Mehr als 10000 Tote?

Erdbeben Japan: Mehr als 10000 Tote?

Auch zwei Tage nach dem Erdbeben und dem Tsunami sind Meldungen über mögliche Opferzahlen diffus. Weiter unklar ist auch die genaue Situation in dem Unglücksreaktor Fukushima Daiichi. Eine Zusammenfassung
Erdbeben: Japan: Das Ausmaß der Zerstörung

Erdbeben Japan: Das Ausmaß der Zerstörung

Die Katastrohe in Japan durch das Erdbeben sowie dem nachfolgenden Tsunami hat großräumige Verwüstetungen angerichtet. Nach der Explosion im Kernkraftwerk Fukushima I soll nun Strahlung austreten. Eine Zusammenfassung
Erdbeben: Japan versinkt im Chaos

Erdbeben Japan versinkt im Chaos

Das schwerste Erdbeben in der Geschichte Japans hat am Freitagmorgen unserer Zeit die Ostküste des Inselstaates erschüttert. Der nachfolgende Tsunami verwüstete zahlreiche Städte und Ortschaften

Artikel zu: Erdbeben

Naturgewalten: Gewalten, die Neues schaffen

Naturgewalten Gewalten, die Neues schaffen

Immer wieder bedrohen Naturkatastrophen das Leben Zehntausender. Doch die geologische Perspektive enthüllt: Ohne die Kräfte, die solche Desaster auslösen, gäbe es die Menschheit überhaupt nicht
Interview: Schwarmbeben in Deutschland

Interview: Schwarmbeben in Deutschland

Im Vogtland und in Nordwest-Böhmen bebt zurzeit die Erde - mehrmals täglich. GEO.de sprach darüber mit dem Seismologen Thomas Plenefisch
Dienstag, 6. Juni 2006

Dienstag, 6. Juni 2006

Nach dem verheerenden Erdbeben auf der indonesischen Insel Java steht nun auch noch der aktive Vulkan Merapi unmittelbar vor einem gewaltigen Ausbruch