Ob es ein Auto-Nostalgiker war, der einen Flug nach Trollhättan suchte? In der 49.000-Einwohner-Stadt wurden ab 1947 windschnittige Limousinen gebaut. Im Jahr 2012 nahm die Saga von Saab ein trauriges Ende – mit der Insolvenz. Immerhin konnte das Saab-Museum gerettet werden. Es ist heute einer der größten Touristenmagnete in der westschwedischen Stadt. Eine Reise wert ist Trollhättan auch wegen der nahen Wasserfälle. 32 Meter tief stürzt Schwedens längster Fluss, der Göta älv, hier in die Tiefe – theoretisch. Denn das Wasser wird die meiste Zeit zur Stromherstellung abgezweigt. Trollhättan ist eben die meiste Zeit eine Industriestadt. Das Kanalmuseum erzählt die lange Geschichte vom Umschiffen der Wasserfälle. Immerhin werden vor allem im Sommer noch regelmäßig die Schleusen geöffnet. Dann rauschen 300 Kubikmeter pro Sekunde an den Schaulistigen vorbei.