Keine Hektik, kein Stress, sondern eine wunderbare Entdeckungsreise quer durch München bietet die Stadtwanderung auf der Ost-West-Passage, die einmal quer von Ost nach West – von Bogenhausen bis zum Schloss Nyhmphenburg führt. Auf den 12, 4 Kilometern durch die bayerische Landeshauptstadt können Reisende bekannte Sehenswürdigkeiten (neu) entdecken oder unbekanntere Ecken der Stadt erleben. Eine Wanderung durch viel Natur und Kultur. Die Route kann in einer Tour oder auf einzelnen Etappen, auf eigene Faust oder mit einem Guide, entlanggewandert werden.

Franziska Josephine Dorner ist eine der Gastführerinnen der bayerischen Landeshauptstadt. Seit einigen Jahren zeigt sie Reisenden ihr München. Nach Stationen in Argentinien, Italien und Berlin hat es die gebürtige Bayerin zurück nach München verschlagen – ihre Lieblingsstadt, wie sie sagt. Ein klarer Vorteil von München für Franziska Josephine Dorner: "Diese lebendige Multikulti-Stadt, deren Grundfläche relativ klein ist, bietet die Möglichkeit, wunderbar zu Fuß, ihren facettenreichen Charme, entdecken zu können." Wer durch München wandere, erlebe die Stadt ganz anders – es sei nicht das übliche Abhaken von Sehenswürdigkeiten. Unterwegs lasse sich München riechen, schmecken, sehen und fühlen, meint Dorner. "Stadtwandern bedeutet sich treiben zu lassen, zu genießen, im Sinne von Kulturgenuss und Genusskultur, und den Blick für Kleinigkeiten zu haben."
Eine Wanderung durch München zu machen, sei nicht nur für Gäste interessant, auch Münchenerinnen und Münchener könnten ihre Stadt kennenlernen: "Die eigene Stadt kennt man oft am wenigsten. Selbst ich als Gästeführerin entdecke jeden Tag etwas Neues in München." Auf der Ost-West-Passage können Stadtwandernde die Geschichte Münchens kennenlernen, spannende Architektur erleben und den Puls der wandelbaren Stadt spüren.
Wunderschöne Architektur und viel Geschichte in München entdecken
Im neu entstehenden sogenannten Werksviertel, wo früher unter anderem Pfanniprodukte, Optimol-Schmierstoffe sowie Zündapp Motorräder produziert wurden, war in den 1990er-Jahren das Partyvolk zu Hause. Seit einigen Jahren entsteht das Viertel neu und Stadtwandernde können eine "einzigartige Komposition aus nachhaltiger Bestandsarchitektur und neuer Architektur genießen". Im Kontrast dazu führt die Route vom Ostbahnhof nach Bogenhausen, mit seinen Villen aus der Jahrhundertwende bis hin zum dörflich anmutenden früheren Ortskern des Bogenhauser Kirchplatzes, erzählt die Stadtführerin.
"Der Englische Garten, vor über 200 Jahren angelegt, bietet einen zentral gelegenen großen Freizeitwert im Grünen, ob Surfen, Gassigehen oder ein gemütlicher Biergartenbesuch, ist dieser immer einen Besuch wert. Jetzt zum Beispiel in der kalten Jahreszeit könnten Gäste sich am Milchhäusel bei einem Schilcher Glühwein aufwärmen." Der Weg führt Reisende weiter in die Maxvorstadt. "Die Prachtstraße Ludwigstraße aus der Zeit des königlichen Münchens glänzt unter anderem mit der Ludwig-Maximilian-Universität. Hier im Viertel pulsiert das Leben inmitten von individuellen kleinen Lokalen und Geschäften. Die Maxvorstadt ist sehr spannend für alle Geschichtsinteressierten. Sie wurde im 19. Jahrhundert angelegt, doch viele Gäste wissen nicht, dass eine große Zahl der Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde." Gedenkstätten der Weißen Rose und Georg Elsers in der Nähe der Universität böten es an, sich mit dem dunklen Kapitel der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, meint Dorner.
Genuss und Entschleunigung auf der Stadtwanderung
Am wichtigsten aber bei der Stadtwanderung sei es, sich wirklich auf das Erlebnis einzulassen, Zeit mitzubringen und Pausen für eine Einkehr einzuplanen. Wer ein echtes Münchener Bier kosten möchte, sollte eins wissen: "In München gibt es sieben Großbrauereien, die Münchener Bier anbieten. Ein echtes Münchener Bier muss auf dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt gebraut werden und es muss Münchener Trinkwasser genutzt werden. Das fließt in München nicht einfach aus dem Hahn, sondern die Brauereien brauchen einen eigenen Tiefbrunnen", sagt Franziska Josephine Dorner.
Reisende sollten sich durch alle Münchener Biersorten probieren. Genießen lassen sich diese im Zuge der Ost-West-Passage zum Beispiel im größten Biergarten Münchens dem Hirschgarten, am Chinesischen Turm im Englischen Garten oder in der ältesten Brauerei entlang der Landsberger Straße, dem Augustiner Brauerei, sagt Dorner.
Entdecken Sie die elf Stationen der Stadtwanderung in unserer Bildergalerie!