• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • New York: Hinter den Masken des Times Square

New York Hinter den Masken des Times Square

  • von Paul-Christian Britz
  • 21. November 2014
  • 10:20 Uhr
Sie repräsentieren Amerikas Ikonen wie Superman und Spiderman und lassen sich vor den Glitzerfassaden des New Yorker Times Square von Touristen ablichten. Hinter den Masken und Fassaden steckt ein Knochenjob, harte Konkurrenz und zunehmend Stress mit der Polizei. Über den Kampf der Helden um ihren amerikanischen Traum
Ikonen-Versammlung
Ikonen-Versammlung
Spiderman, Elmo, Minnie Maus, Ironman und die Freiheitsstatue - täglich kommen die amerikanischen Ikonen als lebendiges Stück des amerikanischen Traums auf dem Times Square in New York
© Christian Bobst
Zurück Weiter

"Winnie Pooh, Winnie Pooh!" ruft ein sechsjähriges Mädchen am New Yorker Times Square ihrem bärigen Helden zu, dessen knallgelbes Fell in der Sonne leuchtet. Kurz darauf kleben sie und ihre Geschwister an Winnie wie Fliegen an einem Fliegenfänger. "Lasst ihn am Leben", ruft ihnen ihre Mutter hinterher und zückt die Kamera für ein Foto und noch eins und noch eins für Facebook mit Micky Maus und dem Krümelmonster. Die Frau steckt den Kinderhelden ein Trinkgeld zu und die Gruppe zieht weiter.

Die blinkende Prachtmeile ist für viele der Inbegriff New Yorks, Mekka des Konsumkapitalismus. 50 Millionen Touristen lockt die Gegend jährlich an. Leuchtreklamen blinken ihnen ihre Werbebotschaften entgegen. Schlepper preisen ihre Bustouren an, Straßenhändler Hotdogs und geröstete Nüsse. Schnäppchen für Theater- und Musicalkarten verspricht eine riesige Ticket-Box.

Mittendrin winken Mickey Maus und die Freiheitsstatue Passanten zu sich, stellen sich Hello Kitty und Elmo aus der Sesamstraße zum Familienfoto um den Kinderwagen auf, Spiderman und Catwoman legen ein Tänzchen hin. Es ist das "Who is Who" der Popkultur: Spiderman, Captain America, Hulk, Sie stehen für das Große, Unglaubliche, Heldenhafte, in einem Wort: Amerika. Was die meisten Besucher nicht wissen: Hinter den Masken kämpfen Menschen jeden Tag für ihre eigene Version des amerikanischen Traums.

Die Helden des Times Square arbeiten nicht für Disney oder Marvel, auch nicht für die Stadt, sie arbeiten für sich selbst, sind quasi Unternehmer. Ihr Verdienst: "Tips", also Trinkgelder. "Du bist dein eigener Chef und bestimmst, wann du arbeitest", sagt Joshua Estrada-Barillas. Hier auf dem Platz spielt der 21-Jährige Texaner den trottelig-optimistischen Raumfahrer Buzz Lightyear aus dem Film ToyStory. Jetzt hat er den Kostümkopf abgenommen. Zusammengesackt sitzt er auf einem Klappstuhl, redet wenig und sieht zu, wie Spiderman und Co sich während seiner Pause um die wenigen Touristen bemühen. Als der Besucherstrom zunimmt, stöpselt Buzz Lightyear sich Musik ins Ohr, setzt den Kopf auf und springt zurück in seine Rolle. Er geht auf Touristen zu, streckt die Arme aus, scherzt, animiert sie zum Mitmachen. Stellt sich ein Passant zum Foto auf, springt Spiderman herbei, um vielleicht auch etwas abzubekommen.

Ikonen ohne Arbeitserlaubnis

Eine Straße weiter steht William in seinem Ironman-Kostüm, dessen Maske schon etwas rissig ist. Zwölf bis vierzehn Stunden arbeitet er täglich. "Ich habe keinen freien Tag", sagt er, "manchmal bin ich nur sechs Stunden hier, das ist mein Urlaub". Ein Mann reicht ihm sein Kind und der Dreijährige schreit in den Armen des Fremden, doch William beruhigt ihn, bringt ihn zum Lächeln für das Foto.

Der 42-Jährige aus Peru ist mit einem Touristenvisum nach New York gekommen und geblieben. Das Trinkgeld der Touristen schickt der Familienvater zurück in die alte Heimat. So will er seinen Kindern den Weg in eine bessere Zukunft ebnen – sein amerikanischer Traum. Sein Sohn macht ein Ingenieursstudium, bald ist seine Tochter mit der Schule fertig und will Medizin studieren. Viele der Maskenträger sind Einwanderer aus Lateinamerika, die in New York ihr Glück versuchen. Wie William sprechen die Meisten davon kaum oder gar kein Englisch, und oft fehlen ihnen gültige Papiere, die Voraussetzung für einen offiziellen Job in den USA.

Eine Wohnung in der Metropole – wo selbst ein Zimmer schon mal 1000 Dollar kostet – kann sich William nicht leisten. An besonders guten Tagen verdient er knapp hundert Dollar, meist eher 30 oder 40 Dollar. Wie viele andere pendelt er täglich mit dem Bus von der anderen Seite des Hudson aus New Jersey nach Manhattan. Dort zahlt er 500 Dollar Miete im Monat.

Auch Estrada-Barillas alias Buzz Lightyear und seine Freundin Virgilia Reyes mussten ihre Wohnung in Queens aufgeben und nach New Jersey ziehen, nachdem die 19-Jährige schwanger wurde und nicht mehr als Kellnerin arbeiten konnte. Schließlich begann sie, wie ihr Freund, für Touristen auf dem Times Square zu posieren, im roten Kostüm des Elmo aus der Sesamstraße. Ihr gemeinsamer Sohn ist gerade ein Jahr alt geworden. Ist der Nachwuchs krank, trifft das die junge Familie doppelt, denn zu den Arztkosten kommt der Verdienstausfall für Virgilia Reyes. "Jede Stunde, die wir nicht hier sind, verlieren wir Geld", sagt sie. An guten Tagen schafft das Paar 200 Dollar, an schlechten auch mal nur 20 Dollar. In den vergangenen Monaten wurde es immer weniger.

Superhelden-Gewerkschaft

Die Schuld dafür sehen sie bei den Hinweis-Schildern der Polizei. Touristen seien nicht verpflichtet, Trinkgelder zu geben, steht darauf. "Das stimmt", sagt Ruben, der tagsüber in einer Bäckerei und abends als Ironman arbeitet, "aber wir sind auch nicht verpflichtet, uns fotografieren zu lassen. Es ist ein Geben und Nehmen."

Dass Amerikas Ikonen heute weniger verdienen liegt wohl auch an der Konkurrenz. Seit die Stadt 2011 Teile des Times Square für den Verkehr gesperrt hat, stieg die Zahl der Besucher und aus etwa 30 Comic-Helden wurden mehr als 215. Passanten begannen sich über ihr Verhalten zu beschweren. Im Frühsommer prügelte sich ein Spiderman mit Polizisten. Seitdem ist die Situation zwischen den amerikanischen Ikonen und der New Yorker Polizei angespannt. Viele der Kinderhelden fühlen sich von den Cops unfair behandelt. José Vasquez spielt den ängstlichen Aufzieh-Cowboy Woody aus ToyStory, trägt die Maske aber meist wie einen Hut, so dass man sein Gesicht sieht. Im Januar wurde er verhaftet, weil er Frauen auf dem Times Square begrabscht haben soll. Im November wurde er erneut festgenommen, weil er den Verkehr blockiert habe. "Statt mir einen Strafzettel zu geben, haben sie mich über Nacht eingesperrt", sagt er. Im laufenden Prozess um sexuelle Belästigung vertritt ihn ein Pflichtverteidiger, für einen eigenen Anwalt fehlt das Geld. Die Frauen sebst haben keine Anzeige gegen ihn eingereicht.

Die Reibereien haben Medien, Lokalpolitiker und die Times Square Allianz auf den Plan gerufen, ein Zusammenschluss der Händler und Geschäfte am Times Square. Sie wollen eine Registrierungspflicht für maskierte Darsteller und ein Lizenzsystem einführen. "Ungewöhnliches ist ok, Unheimliches nicht", erklärt ein Vertreter des Verbunds. Der Times Square sei ein Spiegel Amerikas und Konsumenten sollen eine positive Erfahrung haben.

Lucia Gomez von der Organisation La Fuente unterstützt eingewanderte Arbeiter im Kampf um ihre Rechte. "Das ist New York, wenn du es hier schaffst, schaffst du es überall. Nur jetzt wollen wir limitieren, wer es schaffen kann und wo sie das können." Für Gomez sind die Tricks der Künstler nichts weiter als Verkaufsstrategie. Natürlich wolle jeder auf das Bild, um anschließend ein Trinkgeld zu bekommen. Wie das kapitalistische Amerika im Herzen seiner Geldmaschine ein Problem mit Verkaufsstrategen haben kann, versteht sie nicht.

Vor ein paar Wochen standen die Erzfeinde Batman und Joker vor Gomez‘ Tür und baten sie um Hilfe. Nun haben die Superhelden im Kampf um den amerikanischen Traum ausgerechnet eine Gewerkschaft gegründet. Bis zu 100 von ihnen treffen sich wöchentlich. Der "Verbund von Künstlern, vereint für ein Lächeln" soll den Ruf der Menschen hinter den Masken wieder herstellen. Mit der Verpflichtung zu einem eigenen Regelwerk hoffen sie dem Lizenzsystem der Stadt zuvor zu kommen.

Mehr zu New York

Tipp: New York for free

Tipp: New York for free

Der Künstler James Rizzi hat einen Reiseführer veröffentlicht: "My New York City". Wir stellen ein Kapitel vor, das jeden Urlauber freut: Sightseeing zum Nulltarif
12. April 2013,09:30
East River

Fotogalerie New York in neuem Licht

Ein Fotografen-Duo lichtete die Metropole ab - mit dem schlichten Anspruch, die besten Bilder von New York zu machen
11 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Ikonen-Versammlung
Verdienst pro Bild
Staunende Blicke
Heldenprobleme
Knochenjob
Die wahren Helden
Offene Rechnung
Only in New York
Wandelbar
Superhelden-Gewerkschaft
Selbstversorger
Schattenseite
  • New York
  • Fotografie
  • Reisefotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

High Line Park

Manhattan New York will seinen berühmten High Line Park erweitern

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden