• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt

Ägypten Fotogalerie: Die Wüste lebt

  • von Jana Kühle
  • 03. Dezember 2009
  • 10:42 Uhr
Wüstenvölker aus ganz Ägypten treffen sich einmal im Jahr im Nationalpark Wadi el Gemal und feiern sich und ihre Traditionen. GEO.de-Mitarbeiterin Jana Kühle hat das Kulturfestival der Beduinen besucht
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt
Ali, der Stammesälteste der Ababda-Beduinen. Die Ababda sind einer von acht Stämmen, die zum Kulturfestival in den Nationalpark Wadi el Gemal gekommen sind, um ihre Bräuche aufleben zu lassen
Zurück Weiter

Einmal im Jahr, wenn der Sommer sich seinem Ende zuneigt und die Nächte kühler werden, schlagen Beduinen aus ganz Ägypten ihre Zelte im Nationalpark Wadi el Gemal auf. 850 Kilometer von Kairo entfernt, mitten in der trockenen Einöde einer Landschaft, die für das menschliche Überleben nicht gemacht ist, findet ein reger kultureller Austausch statt. Drei Tage lang unterbrechen Tanz und Gesang die Lautlosigkeit der Wüste, schallen durch die unwirtliche Ödnis. Hier, wo die weite Ebene östlich des Niltals auf das Rote Meer trifft, zelebrieren die Beduinen ihre Stammeskultur.

"Wir sind hier, um zu feiern, unsere Bräuche aufleben zu lassen, andere Beduinenstämme kennenzulernen." Fayez wendet seinen dunklen Lockenschopf zur schroffen Hügelkette und zeigt in Richtung Süden. "Mein Vater ist Jäger im Elba-Gebirge, an der Grenze zum Sudan." In der Stimme des 19-Jährigen liegt ein Anflug von Stolz. "Er hat sogar schon mal einen Löwen erlegt. Der Rest meiner Familie lebt von der Viehzucht: Kamele, Ziegen, Schafe." Fayez gehört zum Stamm der Ababda-Beduinen. Sie sind es gewohnt, die lebensfeindliche Umgebung der Wüste zu ihrem Zuhause zu machen.

Gefährdete Beduinenkultur

Wie die anderen Stämme des Landes sind auch die Ababda keine Vollnomaden mehr. Dürre und Ressourcenknappheit, die Anlage von Wasserversorgungssystemen in der Wüste und staatliche Programme zur Ansiedlung der Nomadenvölker haben die Beduinenkultur enormen Veränderungen ausgesetzt. Das Umherziehen von Weide zu Weide gehört größtenteils der Vergangenheit an. Mit Stolz aber hält Fayez daran fest, "Bedu" zu sein: "Im Winter und Frühjahr zieht mein Stamm mit den Herden noch immer durch die Wüste zu Weidegründen und kehrt nach Ende der Vegetationsperiode zurück. Außerdem reiten wir mit unseren Kamelen regelmäßig zum Kamelmarkt nach Shalatin. Wir sind noch richtige Beduinen." Halbnomaden wäre die wohl treffendere Bezeichnung.

Fayez studiert mittlerweile Deutsch und Ökotourismus. Heute ist er hier, um mir seine Stammeskultur zu zeigen. "Jana, German lady", ruft er immer wieder und winkt mich heran, um mir etwas zu zeigen: wie sein Stamm ein Kamel sattelt, wie sein Stamm Brot in Asche backt, wie sein Stamm musiziert.

Musik ist allgegenwärtig

"Er sagt, deine Augen sind so schön wie die Berge der Wüste." Fayez zeigt auf einen alten Beduinen, der mich verschmitzt betrachtet und mir arabische Texte zusingt - improvisierte Liebeslieder, wie ich später erfahre. "Das ist Ali, unser Stammesältester." Verstohlen sieht mich Fayez von der Seite an und lacht. "Er ist ein stolzer Mann. Er sagt, er hat dieses Lied für dich geschrieben."

Die Beduinen sind Meister der Improvisation. Innerhalb weniger Sekunden werden Plastikeimer und leere Dosen herangetragen - eine spontane Jam-Session. Das ferne Gemurmel der Nubier aus einem der Nachbarzelte vermischt sich mit den Trommelklängen der Ababda-Beduinen. Da stehen sie im Halbkreis, singen, springen, schwingen ihre Schwerter und preisen damit sich und die Wüste. Musik ist allgegenwärtig im Leben der Wüstenvölker. Omran, ein junger Beduine vom Stamm der Bescharin, weiß warum: "Unsere Seelen brauchen Musik. Ohne Musik könnten sie nicht überleben." Er greift zur Tambura, einer fünfsaitigen Leier, und besingt gemeinsam mit den anderen Bescharin die Hügel, die im Hintergrund der flachen Wüstenlandschaft emporragen.

Die acht Stämme, die aus ganz Ägypten zum Kulturfestival angereist sind, haben ihre eigenen Gewänder mitgebracht, ihre eigenen Kochkünste, ihre eigenen Tänze. Über die Weiten des Landes verteilt, haben sich einige Stämme bisher nie zu Gesicht bekommen. Das soll sich mit dem Kulturfestival ändern. Berber aus Siwa treffen auf Nubier aus dem Niltal. Beduinen aus der kleinen Oase Farafra in der westlichen Wüste lassen sich von der Poesie der Stämme aus dem Sinai inspirieren. "She'r Nabatny" heißt die Dichtkunst der Sprachvirtuosen aus dem Süd-Sinai, die, ebenso wie die Musik, von der Umgebung inspiriert wird. Die Wüste klingt.

Netzwerken auf beduinisch

"Wir wollen, dass die Beduinen ein Bewusstsein für ihre eigenen Traditionen entwickeln, damit ihre Kultur nicht in Vergessenheit gerät", sagt Walid Ramadan, der das Festival "Characters of Egypt" vor zwei Jahren als Direktor der gemeinnützigen Organisation "Egyptian Desert Pioneer Society" (EDPS) in Kooperation mit dem "Wadi Environmental Science Center" (WESC) gegründet hat. "Jahrhundertelang lebten die Stämme in den verschiedensten Ecken Ägyptens, ohne dass sich ihre Wege kreuzten. Ohne das Festival würde es nicht zu Begegnungen unter den einzelnen Stämmen kommen."

Gemeinsam sitzen die Stammesältesten im grobkörnigen Sand und teilen nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ihre Probleme. Als die Beduinen aus dem Süd-Sinai im letzten Jahr vom Wassermangel der Bescharin hörten, boten sie sogleich ihre Hilfe an und versprachen, die finanziellen Mittel aufzubringen, um den Stamm bei Wasserbohrungen zu unterstützen. In diesem Jahr treffen die Bescharin und die Beduinen aus dem Sinai wieder aufeinander. Als Zeichen der Freundschaft schenkt man sich eine Brotmaschine. "Networking" würde man es hierzulande nennen - Netzwerken auf beduinisch.

Gastfreundschaft wird großgeschrieben

"Jana, German lady!" Fayez ruft nach mir. Er will mich in die Kunst des Kaffeeröstens auf Beduinenart einweisen. Die grünen Kaffeebohnen klappern im kleinen Blechtopf über dem Feuer, bis sie sich dunkelbraun färben. In einem dickwandigen Mörser zerreibt Fayez die Bohnen zu grobem Pulver, das er zusammen mit Ingwer und viel Zucker aufkocht. Gabana nennen die Beduinen den Röstkaffee mit dem rauchigen Geschmack. Serviert wird die würzig-süße Brühe aus einer bauchigen Tonkanne. Gabana nimmt einen hohen Stellenwert in der Beduinenkultur ein. Seit Jahrhunderten gilt das Annehmen von Kaffee als der Beginn von Friedensverhandlungen und Handel. "Sei großzügig, wo du nur kannst" - so lautet ein ungeschriebenes Gesetz der Gastfreundschaft. Dazu gehört es auch, für den Gast ein Tier zu schlachten.

"Lachm", sagt Fayez, "Fleisch". Mit dem Dolch durchschneidet er die Kehle einer Ziege, während er das Tier auf den Boden drückt - nicht, bevor er den Kopf des Tieres gen Osten ausgerichtet hat, in Richtung Mekka. Sein Freund Ali hilft ihm dabei. Rituelles Gemurmel begleitet die darauffolgenden Handgriffe. "Allah akbar! - Allah ist groß." Mit geübter Gewandtheit lassen sie die Ziege ausbluten, ziehen ihr die Haut ab und zerlegen das Tier. "Die Ziegenhaut dient uns als Beutel, um Wasser beim Transport kühl zu halten. Sie ersetzt uns den Kühlschrank." Später sitzen wir im Halbkreis im Wüstensand. Zum Fladenbrot wird an diesem Abend Ziegenfleisch serviert.

Am nächsten Morgen verabschiede ich mich von den Beduinen. Noch heute werden sie ihre Zelte abbauen und in Richtung Heimat reisen: in Städte, in denen die meisten von ihnen inzwischen sesshaft geworden sind. Omran telefoniert mit dem Handy. Gestern bekam er eine Buchungsanfrage für die nächste Trekkingtour durch die Wüste. Früher war er Viehzüchter. Heute lebt er größtenteils von der touristischen Sehnsuchtsproduktion. "Goodbye, German lady!" Fayez gibt mir die Hand und geht zum Pick-up, um sich umzuziehen: raus aus dem Beduinengewand, rein in die Jeans.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 2
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 3
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 4
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 5
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 6
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 7
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 8
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 9
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 10
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 11
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 12
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 13
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 14
Ägypten: Fotogalerie: Die Wüste lebt - Bild 15
  • Wüste
  • Fotografie
  • Reisefotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

25. Dezember 2024,09:00
10 Bilder
Cildir Lake, Türkei

Winterlandschaften So zauberhaft zeigen sich zugefrorene Seen weltweit

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden