Auch wenn die besten Parties bereits in den Sechzigern Jahren gefeiert wurde und der Jet-Set längst weitergezogen ist, zählt das ca. 99 Quadratkilometer große Eiland immer noch zu den beliebtesten Insel der Deutschen. Fast 40 Kilometer Sandstrand und 1750 Sonnenstunden im Jahr hat Sylt zu bieten. Am besten erkundet man die Insel per Rad. Beliebte Strecken sind die Touren von Westerland nach List oder von Westerland nach Hörnum - immer entlang der stillgelegten Inselbahnterrasse. Gegenwind inklusive!
Lieber nicht ... beim Fahrradfahren auf den Strandstraßen die Brandung beobachten. Insulaner ärgern sich zu Recht über manchen "Urlaubsradler", der fährt, als sei er allein unterwegs. Erst absteigen, dann Wellen gucken.
FREITAG
1. Endlich losbrettern: Camp One Sylt
Die Surfschule an der Blidselbucht ist ideal fürs Windsurfen. Ohne Wind bleiben Stand up Paddling und Skimboarding.
Wenningstedt, Dünenstr. 33 b, Tel. 04651-433 75, Einsteigerkurs 200 €,
www.surfschule-wenningstedt.de
2. Einkaufen: Genuss-Shop
Der Feinkostladen von Johannes King ("Söl'ring Hof") geht in die dritte Saison. In den Regalen stehen exklusive Soßen, Fruchtgelees und Gewürzmischungen zum Mitnehmen. Wer trotz des Angebots nicht selber kochen möchte, genießt Lachstartar oder Wildhasenravioli vor Ort am Stehtisch.
Keitum, Gurtstig 2, www.johannesking.de
3. Essen und Trinken: Janke's
Ich kann mir Sylt leisten – bei Janke’s am Campingplatz Tinnum stimmt das sogar. In der Bude mit Efeufassade gibt’s jeden Freitag 300 Gramm Scampi, dazu Soßen und eine Flasche Wein für 19,50 €. Sonst auch Bier und Schweinebraten.
Reservieren! Tinnum, Ziegeleiweg 1, Tel. 04651-37 20
4. Unbedingt ... abends um die Hörnum Odde, den Südzipfel Sylts, spazieren.
Start ist am Hafen auf der Ostseite mit Blick auf Amrum und Föhr. Im Westen geht es im warmen Licht der untergehenden Sonne zurück nach Hörnum. Am besten klingt der Tag mit einem Aperol Spritz in den Dünen aus, zum Beispiel im Strandbistro Breizh (Strandweg, 25997 Hörnum, Tel. 04651-460 81 88).
5. Schlafen: Hof Galerie
Der Hotelhund Paul begrüßt die Gäste im neuen Arthotel in Morsum mit 20 feinen Suiten und einem Spa. Das denkmalgeschützte Haus von 1906 wurde geschickt vergrößert und hat einen schönen Innenhof. Zahlreiche Werke von auf Sylt lebenden Künstlern geben der Einrichtung ein besonderes Lokalkolorit.
Morsum, Serkwai 1, Tel. 04651-95 70 50, DZ/F ab 170 €, www.hotelhofgalerie.de
Gut zu wissen
Nichts riecht so sehr nach Sommer an der Nordsee wie die rosafarbenen, manchmal weißen Blüten der Rosa rugosa, hier auch Sylter Rose genannt. Niemand käme auf den Gedanken, dass sie in Schleswig-Holstein eigentlich nichts zu suchen hat. Sie stammt aus Ostasien und wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland bekannt. Mit ihren unterirdischen Ausläufern gewinnt sie schnell Land. Dafür verdrängt sie einheimische Pflanzen wie die Bibernell-Rose. An ihrem schönen Duft ändert das aber nichts.
SAMSTAG
6. Einkaufen: Hansenhof
Andreas Hansen beliefert Sylts beste Hotels und Restaurants mit Eiern. Außerdem verkauft er in seinem Hofladen auch selbst gemachte Konfitüren, Wurstwaren und Gartengemüse.
Morsum, Terpstig 65, www.hansenhof-sylt.de
7. Einkaufen: Armor Lux
Die maritime Freizeitmode dieses Ladens stammt aus der Bretagne. Die Streifenpullis und T-Shirts sind cool und trotzen allen (modischen) Windrichtungen. Nach New York ist dies der zweite Flagshipstore außerhalb Frankreichs, natürlich mit eigener Sylt-Kollektion.
Westerland, Strandstr. 14, www.rehlingsylt.de
8. Einkaufen: Bürstenhaus Redecker
Ach, die feinen Staubwedel, die Schuhbürsten, die Fußabtreter, Kochlöffel, Sisalhandschuhe, Seifen, Schwämme, Rasierpinsel, Kartoffelschäler – alles handgefertigt und ziemlich uncool.
Gerade deshalb ist das ein so großartiger Laden.
Westerland, Friedrichstr. 16, www.redecker.de
9. Essen und Trinken: Lister Austernperle
Auf der Terrasse in der Nachmittagssonne sitzen und Austern schlürfen, die nicht weit von hier gewachsen sind – dies ist der richtige Ort dafür.
List, Mannemorsumtal 33 c, Tel. 04651-299 93 96
9. Essen und Trinken: Sylter Eismanufaktur
Herber Espresso und frisches Eis aus Sylter Kuhmilch. Meine Favo riten: Sauerrahm-Maracuja und Vanille mit Kürbiskernöl. Von diesem Eis will man, das sollten Sie wissen, garantiert mehr als zwei Kugeln.
List, Dünenstr. 3, www.sylter-eismanufaktur.de
10. Kultur: Kursaal 3
Das Haus am Kliff ist der neue Ort für Kultur in Wenningstedt. Der Kursaal bietet Platz für 400 Gäste und mit seinen sieben Meter Höhe auch für Artistik, Live-Kochen, Konzerte, Dinnershows und Varieté. Wenningstedt, Strandstr. 25, www.kursaal3-sylt.de
11. Essen und Trinken: Söl'ring Hof
Johannes King hat sich mit "ehrlichen Produkten" zwei Michelin-Sterne erkocht. Kaviar mit Kartoffelschaum, Skrei an Périgord-Trüffel; 5 Gänge 159 €.
Rantum, Am Sandwall 1, Tel. 04651-83 62 00, www.soelring-hof.de
SONNTAG
12. Ansehen: Erlebniszentrum Naturgewalten
Wie entsteht der Treibhauseffekt, und was bedeutet er für uns und speziell die Nordsee? Im Sommer ist die Klimawerkstatt der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt mit interaktiven Erlebnisinseln zu Gast. List, Hafenstr. 37, www.naturgewalten-sylt.de
13. Essen und Trinken: Kupferkanne
Das Traditionscafé in Kampen ist stets gut besucht. Draußen stehen die Tische mit Blick aufs Watt zwischen gestutzten Kiefern, drinnen zwischen uralten Schränkchen. Die Stücke vom selbstgebackenen Kuchen sind eher zu groß als zu klein und geschmacklich ein Volltreffer.
Frühstück ist auch im Angebot.
Kampen, Stapelhooger Wai 7, Tel. 04651-4 10 10,
Schlafen
Mobilheime
Eine preiswerte Alternative zum Hotel sind die Mobilheime auf dem Campingplatz von Rantum. Für zwei bis sechs Personen, mit Bad, WC, Pantryküche und Logenplatz am Rantumer Becken. Rantum, Hörnumer Str. 3, Tel. 04651-889 20 08, 2 Pers. ab 55 €, www.camping-rantum.de
Priel Hüs
Die Apartments für zwei bis vier Personen in Sonnengelb und Hellblau wirken zusammen mit der hellen Holzvertäfelung fast puppenstuben haft. Im Garten stehen Strandkörbe. Das Haus befindet sich im Ortskern von List, bis zum Hafen und dem oft ruhigen Oststrand sind es zehn Minuten zu Fuß.
List, Auf dem Priel 1, Tel. mobil 0162-203 12 84, DZ ab 50 €, www.auf-dem-priel.de
Hotel 54° Nord
Ins älteste Gebäude Hörnums, das Hapag Haus, ist vor zwei Jahren modernes Design eingezogen: vier Doppelzimmer und 18 Suiten (mit Küchenzeile und Balkon) wurden im Industrial Chic eingerichtet. Der Tresen der Bar ist ein ausgedienter Schiffscontainer. Auf der Bistrokarte stehen am Abend Flammkuchen und andere Snacks. Schöne Wellnessanlage.
Hörnum, Strandstr. 2, Tel. 04651-44 91 70, DZ/F ab 120 €, www.hotel54gradnord.de