VG-Wort Pixel

Inselguide 36 Stunden auf Rügen

Rügen
Die Kreidefelsen von Rügen sind das Sehnsuchtsziel von Romantikern
© Rico K. / Fotolia
Rund 2000 Sonnenstunden im Jahr bietet Deutschlands größte Insel. Grund genug, um das fast 1000 Quadratkilometer große Eiland zu besuchen. Von Altefähr bis Zudar gibt es viel zu sehen und noch mehr zu entdecken

Fast 580 Küstenkilometer misst die Insel Rügen und knapp 1000 Quadratkilometern ist sie groß. Damit ist sie zehn Mal größer als Sylt, hat aber nur drei Mal so viele Einwohner. Kein Ort auf der Insel liegt weiter als sieben Kilometer vom Wasser entfernt.

Und mit rund 2000 Sonnenstunden im Jahr zählt Rügen zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Das Wahrzeichen der Insel sind die Kreidefelsen, die im kleinsten Nationalpark Deutschlands liegen. Neben dem Nationalpark Jasmund mit seinem Buchenwald zählen auch die Steilküste, das Kap Arkona und Badeorte wie Binz zu den beliebten Touristenzielen. Doch kaum einer fährt ins Hinterland, in die Mitte oder zum Südkap der Insel. Warum eigentlich nicht?

Freitags ab 15 Uhr

Waldseilpark Rügen

Sonne, Strand und Meer – das bedeutet für viele Urlauber die Insel Rügen. Das größte Eiland Deutschlands hat aber auch jede Menge Wälder zu bieten, ist den meisten Urlauber nicht unbedingt bewusst. Zum Einstieg geht es daher erst mal zum Kletterkurs nach Altefähr. Das Team vom "Waldseilpark Rügen" führt Kinder und Erwachsene in die Welt des Kletterns ein und sorgt immer für gutsitzende und sichere Gurte. Dann geht´s los auf Hängebrücken, über Schwebebalken und mit dem Tarzansprung von Baum zu Baum.

Wer sich anschließend von den Bäumen nicht trennen mag, kann auch für eine Nacht in ein sechs Meter hohes Baumhaus anmieten oder sich für eine Nacht in ein Baumzelt zurückziehen.

  • Waldseilpark Rügen, Klingenberg 25, 18573 Altefähr, Tel. 038306 23 97 58

Erwachsene Klettern ab 20 Euro, mit persönlicher Trainerbegleitung 30 Euro, Baumhaus ab 69 Euro, Baumzelt ab 55 Euro, Toiletten, Dusch- und Waschraumbenutzung sind auf dem fünf Minuten entfernten Campingplatz zu finden.

Samstags auf Rügen

Sehenswert: Circus Eins in Putbus

Hinter den weißen Fassaden der Prachthäuser von Putbus, verbirgt sich gleich im ersten Haus am zirkelrunden Platz eine kleine feine Kunstadresse: Circus eins. Kuratorin ist hier Susanne Burmester, die es immer wieder schafft, zeitgenössische Künstler auf die Insel zu bringen. Ihr Motto: Achtung, Kunst!

  • CIRCUS EINS im Kronprinzenpalais, Circus 1, 18581 Putbus, Tel. 0151 42 44 66 38

April-Oktober täglich 12 bis 17 Uhr, November-März Di-So 11-15 Uhr

Shoppen: Ein Tag am Meer - Kreativwerkstatt in Putbus

Die schönen Mitbringsel aus der Kreativwerkstatt von Benjamin Treu müssen einfach mit. Aus Treibholz, das er am Strand rund um die Insel findet sowie aus Steinen, alten Tauen und Altglas, bastelt er neue Windlichter, Schlüsselhänger oder witzige Bilder. Upcycling und Strandkunst von und für die Insel. Garantiert handmade auf Rügen.

  • Alleestraße 7, 18581 Putbus / Rügen

Mo-Fr von 10-16 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 038301 88 83 09, facebook.com/Ein.Tag.am.Meer


Shoppen: Kornrade Bioland Imkerei & Hofladen

Dipl. Biologin Ursula Korn betreibt nach ökologischen Gesichtspunkten eine Imkerei. Lecker ist der "Putbuser Honig", ein Potpourri aus Streuobstblüten, Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Ahorn, Bärlauch, Raps, Rosskastanie. Neben dem Bio-Honig verkauft die engagierte Imkerin in ihrem Hofladen auch noch handgezogene oder gegossene Bienenwachskerzen und Pistazienhonigmarzipan sowie Honig-Schokolade.

  • Berger Straße 20, 18581 Putbus/Rügen, Tel. 038301 88 27 58

Mittwoch: 16-19 Uhr, Samstag: 10-14 Uhr sowie nach Vereinbarung

Inselguide: Circus Eins ist eine der ersten Adressen in Sachen zeitgenössischer Kunst - die engagierte Kuratorin Susanne Burmester macht´s möglich
Circus Eins ist eine der ersten Adressen in Sachen zeitgenössischer Kunst - die engagierte Kuratorin Susanne Burmester macht´s möglich
© Katia Klose/Circus Eins PR

Essen und Trinken: Kormoran

Wem ein Fischbrötchen im Hafen von Putbus (die besten hat das Räucherschiff Berta) nicht ausreicht, der geht weiter bis zum Yachthafen Lauterbach zur im-jaich Wasserferienwelt. Das dortige Restaurant Kormoran bietet täglich ein gutes Angebot, das von Pizza über Steak bis zu fangfrischem Fisch reicht. Solide und saisonale Küche. Lieblingsplatz der Gäste ist die Sonnenterrasse mit Blick auf die schwimmende Ferienhäuser und die Marina.

  • Am Yachthafen 1, Putbus, Tel. 038301 809 20

Erleben: Rügens südlichsten Zipfel per Rad entdecken

Rügens Süden entdecken. Am besten geht das per Rad. Startpunkt ist die St. Laurentiuskirche in Zudar. Die Kirche wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut und war früher ein beliebtes Wallfahrtsziel. Dann geht es über die Orte Losentitz, Maltzien und Poppelvitz weiter bis zum Palmer Ort – Rügens "Südkap". Ein kleiner Strand lädt hier zum baden ein. Der Rückweg geht über Grabow, Gut Zicker und Losentitz wieder bis nach Zudar. In Losentitz unbedingt Station machen in dem sechs Hektar großen Landschaftspark des gleichnamigen Gutshauses. Obwohl das Gutshaus nur privat genutzt wird, ist es Besuchern erlaubt, den Park zu betreten. Angelegt hat ihn der schwedische Generalmajor Moritz von Dyke zwischen 1794 bis 1811 – ein wunderbares Kleinod.

Essen und Trinken: Schillings Gasthof in Schaprode

Das Fleisch des Burgers stammt vom Bio-Rind von der Insel Öhe – und ist einer der Klassiker in Schillings Gasthof. Mathias Schilling lebt mit seinen Rindern und seiner Familie gegenüber auf seiner Privatinsel und tauscht nach der Arbeit las Landwirt die Gummistiefel gegen die Schürze, um in seiner Dorfgaststätte nach dem Rechten zu schauen. Wer keine Burger mag, wiecht auf den fangfrischen Fisch aus, den liefern die Fischer von Hiddensee täglich frisch.

  • Hafenweg 45, 18569 Schaprode, Tel. 038309 12 16, Saison Mo-So 12-23 Uhr
Inselguide: Kleinod und einstiges Wallfahrtsziel ist die St. Laurentius Kirche auf Zudar
Kleinod und einstiges Wallfahrtsziel ist die St. Laurentius Kirche auf Zudar
© Dagmar Schwelle/laif

Sonntags auf Rügen

Sehenswert: Insel Vilm

Nicht mehr als 60 Menschen dürfen das Eiland täglich besuchen. Die Insel steht unter Naturschutz und das schon seit 1936. Sie ist zudem seit 1990 ein Teil des Biosphärenreservats Südost-Rügen. Die Bäume auf dem rund 100 Hektar großen Eiland sind bis zu 650 Jahre alt – und weil seit 1527 hier kein Holz mehr geschlagen worden ist, erwartet die Besucher ein einzigartiger Naturwald der Extraklasse. In DDR Zeiten hat sich der Ministerrat hier ein paar Ferienhäuschen errichtet, heute wohnen darin die Mitarbeiter der Internationalen Naturschutzakademie.

  • Fahrgastreederei Lenz, März bis Okt. Abfahrt 10 Uhr in Lauterbach, Ticket Erw. 18 Euro, Tel. 038301 619 96, vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Essen & Trinken: freustil

Ralf Haug ist der Sternekoch der Insel, daher kommen Feinschmecker an seinem Restaurant im Hotel Vier Jahreszeiten in Binz nicht vorbei. Besonders zu empfehlen ist das vegetarische 3-Gang-Menü. Das Gemüse wie die Rüben und der Salat wachsen auf den Äckern von Gut Rosengarten im Westen der Insel. Und wer das "Naked Nature Menü" ohne Fisch und Fleisch erst mal probiert hat, wird hier im Handumdrehen zum Vegetarier.

  • freustil, Zepplinstraße 8, Binz, Tel. 038393 504 44, Di-So 12-15, 18-24 Uhr

Naked Nature Menü: 3 Gang Menü ab 48 Euro, jeder weitere Gang 12 Euro

Inselguide: Die witzigen Souvenirs aus Treibholz bekommt man in Putbus bei "Ein Tag am Meer"
Die witzigen Souvenirs aus Treibholz bekommt man in Putbus bei "Ein Tag am Meer"
© Karola Kostede

Sehenswert: Meeresmuseum und Ozeaneum in Stralsund

Auf dem Heimweg ruhig noch einen Stadtbummel in Stralsund einplanen. Die Altstadt der Hansestadt zählt schon seit 2002 zum UNESCO Welterbe und ist eine Visite wert. Außerdem nicht verpassen: das Deutsche Meeresmuseum. Im ehemaligen Katharinnenkloster erwartet die Besucher ein komplettes Walskelett – imposant anzusehen.

Auch empfehlenswert ist das Ozeaneum auf der Hafeninsel. Neben den Aquarien zu Ostsee, Nordsee und dem Atlantik, ist die Multimedia Show über die Gefährdung der Wale beeindruckend. Absoluter Liebling der Besucher sind doch die zehn Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, die jeden Tag um 11.30 Uhr gefüttert werden – Pinguin-Showeinlagen garantiert.

  • Meeresmuseum: Ecke Mönchstraße/Bielkenhagen, Stralsund, Juli-Okt. Tgl. 10-17 Uhr
  • Ozeaneum: Hafenstraße 11 - Besuchereingang zur Hafenseite, Stralsund, Juni-Sept. täglich 9.30-20 Uhr, Kombiticket für beide Häuser Erw. 21 Euro

Insgesamt zählen vier Stationen zum Deutschen Meeresmuseum, doch die schafft man kaum an einem Tag

Schlafen

Ummanz: Zirkus Eutopia

Urlaub am Ende der Welt, so fühlt es sich an, wenn man sich auf der Insel Ummanz einmietet. Der ausgebaute Bauwagen von Steffen Leistikow ist perfekt für Individualisten, die absolute Ruhe suchen und auf der ruhigen, vorgelagerten Westinsel von Rügen Urlaub machen wollen. Er bietet nicht nur ein kleines Bad, sondern auch eine Mini-Küche sowie eine Sonnenterrasse vor der Tür. Origineller geht´s nicht!

Inselguide: Schöner kann man nicht wohnen. Auf Gut Boldevitz fühlt sich jeder Gast gleich selbst wie ein Landlord
Schöner kann man nicht wohnen. Auf Gut Boldevitz fühlt sich jeder Gast gleich selbst wie ein Landlord
© PR Gut Boldevitz

Gutshaus Boldevitz

Mitten auf der Insel liegt diese Perle von Gutshaus. Alexandra von Wersebe, die Gutsbesitzerin, hat ihr Anwesen mit viel Liebe zu Detail hergerichtet. Ein 11 Hektar großer Landschaftspark umschließt eines der ältesten Gutshäuser Rügens. Der Mitteltrakt wurde 1635 errichtet. Eine Kapelle, ein Reitstall, Tennis- und Bouleplatz sowie ein See gehören auch noch dazu. Wer sich seinen Traum vom Gutshaus auf Zeit verwirklichen will, muss sich einfach bei Frau von Wersebe und ihrer Familie einmieten.

  • Dorfstraße 16, 18528 Parchtitz, Tel. 03838 31 39 76

Wohnungen ab 85 Euro, plus Endreinigung, Haustiere 5 Euro

Naturoase Gustow – Gustrow Uferhäuser

Gäste können sich direkt am Naturstrand von Gustow in eines der drei Uferhäuser von Till Jaich, Geschäftsführer und Chef der „im-Jaich Wasserferienwelt“ aus Lauterbach, einmieten. Die drei Häuser verfügen mit 110 Quadratmeter über Platz für bis zu sechs Personen. Eine überdachte Dachterrasse im Obergeschoß ist auch noch vorhanden. Der perfekte Ort für Urlauber, die das Hinterland von Rügen zu schätzen wissen.

  • Naturoase Gustow,18574 Gustow Drigge 1, Tel. 03 8301 80 90

Haus ab 99 Euro in der Nebensaison

Mehr zum Thema