Anzeige
Anzeige

Montenegro – Ein Land zwischen Wellen und Wolken

Montenegro
Steile Berghänge flankieren die Bucht von Kotor, die an eine skandinavische Fjordlandschaft erinnert
© goncharovaia / Fotolia
"Als unser Planet entstand, muss sich die schönste Begegnung zwischen Meer und Land an der montenegrinischen Küste zugetragen haben. Und als die Perlen der Natur verteilt wurden, wurden sie mit vollen Händen in dieses Gebiet gestreut." Das schrieb der englische Dichter Lord Byron, als er Ende des 18. Jahrhunderts in Montenegro war. Heute noch wartet Montenegro auf Entdecker und Naturliebhaber

Montenegro im Überblick

Allgemeine Landesinformationen:
Im winzigen Balkanland Montenegro (kleiner als Schleswig-Holstein) leben 625.000 Einwohner, Montenegriner, Serben und Albaner. 2006 wurde Montenegro unabhängig, 2017 folgte die NATO-Mitgliedschaft von Montenegro. Nicht mal 300 Kilometer misst der montenegrinische Küstenstreifen. Die andere Hälfte Montenegros gehört den Bergen. Am Rande der Tiefebene um den Skutarisee liegt die Hauptstadt Podgorica.

Beste Reisezeit für Montenegro:
Das mediterrane Klima beschert der ganzen Küste, aber auch der Tiefebene um den Skutarisee und Podgorica, angenehme Temperaturen bis in den Winter, baden kann man in Montenegro oft bis in den November hinein. Von Juli bis September ist es sehr heiß. Von September bis Mai hingegen fällt die Küste in den Winterschlaf.

Anreise & Einreise: So kommen Sie nach Montenegro

  • Mit dem Flugzeug: Nicht mal zwei Stunden Flugzeit von Berlin, Wien oder Zürich enfternt, liegen Montenegros Flughäfen Tivat und Podgorica. Tivat an der Küste, Podgorica in der Nähe von Skutarisee. Bis Sveti Stefan oder Budva dauert eine Autofahrt etwa 40 Minuten. Ein Mietwagen lässt sich leicht von Deutschland aus organisieren.
  • Mit dem Auto: Von Kroatien aus ist die Grenze gleich hinter Dubrovnik, die Straßen sind ziemlich gut. Von Serbien aus geht es über Belgrad bis nach Montenegro, die Autobahn ist im Bau. Auch der Weg über Bosnien nach Montenegro ist machbar, allerdings dauert er ziemlich lange.

Die unberührte Natur in den Nationalparks, das kristallklare Wasser an der Adria, aber auch günstige Preise bescheren dem Land Montenegro Jahr um Jahr mehr Touristen. Kein Wunder, denn Montenegro hat auf kleinstem Raum einfach alles: die See, die Seen, die Berge. Zu den Perlen Montenegros gehören der längste und tiefste Canyon Europas, die Tara-Schlucht, die Kotorbucht, der südlichste Fjord des Kontinents sowie verträumte Sandstrände in der Küstenregion.

Im Norden von Montenegro warten auch im Sommer schneebedeckte Berge, Gletscherseen, und der letzte Urwald Europas Biogradska gora. Himmlische Ruhe gibt es am riesigen Skutarisee sowie italienisches Flair in den Küstenstädten.

Kotor: Kirchen, Katzen, Kapitäne

Kotor, die Schönheit zwischen Wolken und Wellen hat ein Dutzend Kirchen in der Altstadt, das Läuten der Glocken geht in Kotor schon früh am Morgen los. Kotor besuchen, das heißt: eintauchen in eine Märchenwelt aus dem Mittelalter, als Venezianer 400 Jahre lang Herren der Kotorbucht waren.

Die Altstadt von Kotor gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Um sie zu erkunden, ist es am besten ziellos durch die Gassen zu schlendern, beim Espresso Menschen und steinerne Fassaden zu beobachten, gütige Straßenkatzen zu streicheln oder in das Cats Museum einzukehren.

Wer es sportlich mag, der erklimmt die Stadtmauer und muss 1350 Stufen überwinden. Oben angekommen, wird er mit einem grandiosen Blick auf Kotor und die Bucht belohnt. In einem dreistöckigen Palazzo ist das Seefahrtsmuseum untergebracht, Zeuge der maritimen Vergangenheit. Besonders hübsch, ein Relief der Kotorbucht.

Auf dem einzigen Jüdischen Friedhof Montenegros ein Steinchen auf die Gräber legen, das ehrt die Verstorbenen. Die charmante Ruhe in Kotor findet immer nur dann ihr Ende, wenn einer der Kreuzfahrtriesen in der Stadt anlegt.

Perast, Montenegro
Der 55 Meter hohe Glockenturm der Kirche des Heiligen Nikolaus wacht über den kleinen Gassen von Perast
© JFL Photography / Fotolia

Die Bucht von Kotor: Malerische Orte, Olivenhaine und Luxusjachten

Drei Ausläufer der Adria schlängeln sich am Fuße der hohen Berggipfel bis in die Kotorbucht. Richtung Herceg Novi und Richtung Tivat, entlang der Küste, reihen sich malerische Ortschaften mit herrlichem Ausblick auf die Bucht selbst. Was Sie rund um die Kotorbucht nicht verpassen sollten:

  • In Risan barfuß über römische Mosaike laufen, sie sind ein Teil des Freilichtmuseums.
  • In Perast im Restaurant Conte, direkt am Wasser, Scampi vom Grill essen und anschließend mit einem Boot zur meistfotografierten Kirche Montenegros übersetzen: Auf einem Inselchen, das aus Schiffwracks und aufgetragenen Steinen aufgebaut wurde, thront die Kirche Gospa od Škrpjela.
  • In Herceg Novi geht es über viele Treppen rauf und runter, eine Pause in der schnuckeligen Buchhandlung So (Salz) einlegen und Espresso trinken im Café vor der Tür.
  • Auf der Halbinsel Luštica bei Olivenbauern einkehren
  • in Tivat, im Luxushafen Porto Montenegro, die Riesenjachten begucken, japanisch essen oder im Infinity Pool baden und den Blick auf die majestätischen Lovćen-Gipfel werfen.

Die Küste: Goldene Buchten zwischen Budva und Ulcinj

Der längste Sandstrand Montenegros ist zwölf Kilometer lang. Velika plaža (Großer Strand) befindet sich in Ulcinj, an der albanischen Grenze. Der Grenzfluss Bojana, der im Meer mündet, ist nicht nur ein FKK-Paradies, hier wird auch den ganzen Tag lang gekitet und gesurft. Insgesamt verteilen sich auf die Region entlang der Küste von Montenegro rund 70 Kilometer Strand - in kleinen Buchten, in großen Buchten, in Städten und Dörfern.

Montenegro
Die Winde am Sandstrand in Ada Bojana können sich gut mit den Karibikwinden messen
© dvrcan / Fotolia

So in Budva, einem Städtchen voller Charme und venezianischer Architektur oder in Sveti Stefan, dem steinernen Inselchen, das man über einer Landzunge erreicht. Wer als Tagesgast an diesem Strand verweilen will, muss viel für Liege und Sonnenschirm bezahlen. Für alle, die nur ein Foto von der "Adria-Perle" möchten, lohnt es sich deshalb abseits des Strandes auf den Auslöser zu drücken.

Alle Orte an der Küste von Montenegro, ob klein oder groß, sind mit kleinen und großen Hotels gepflastert, aber, überall stehen auch Appartements, in denen man günstig wohnen kann. Jeden Sommer im Juli findet auf dem Strand Buljarica das große Sea dance festival mit viel Techno und Elektronik statt. Es zählt zu besten europäischen Festivals.

Von der Küste über den Skutarisee nach Podgorica

In die Hauptstadt Podgorica gelangt man von der Küste aus, über den Skutarisee. Der See ist nicht nur der größte auf dem Balkan, es ist eine Oase der seltenen Pflanzen und Tiere, einer von insgesamt fünf Nationalparks in Montenegro. Wer möchte, kann noch einen Schlenker nach Cetinje machen. Auf der serpentinenreichen Straße, die von Kotor nach Cetinje führt, füllt man sich dem Himmel nahe, während unten tiefblaues Wasser in der Sonne glitzert.

In Njeguši, einem kleinen Dorf auf halbem Wege, unbedingt Prosciutto und Ziegenkäse kosten. Cetinje ist die ehemalige Hauptstadt Montenegros und königlicher Sitz bis 1918, ist voller Geschichte: Prachtvolle Botschaftsgebäude, viele Museen und in der Nähe, am Gipfel des Lovćen befindet sich das prächtige Mausoleum des Dichterfürsten Njegoš.

Podgorica – Studentenstadt und Flusskreuzung

Podgorica, die moderne Hauptstadt Montenegros, ist das politische und kulturelle Zentrum, aber auch eine beliebte Studentenstadt. Voller Leben, voller Cafés, Bars und Bistros. Breite Boulevards, eine kleine osmanisch angehauchte Altstadt, Märkte, Kirchen und Moscheen. Ein Jahrhunderte alter Uhrenturm, einst von den Türken errichtet, dominiert das historische Herz. Podgorica liegt in einer weiten Ebene und wird von insgesamt sechs Flüssen durchzogen oder tangiert: Morača, Ribnica, Zeta, Sitnica, Mareza und Cijevna.

Über die Wasserwege schwingen sich Brücken verschiedenster Epochen. Die wohl bekanntesten:

  • die moderne Millennium-Brücke über den Fluss Morača.
  • die älteste Brücke der Stadt, die Adži-paša’s über den Fluss Ribnica.
  • die Moskauer Brücke, eine Fußgängerbrücke unweit der bekannteren Millennium-Brücke.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Podgorica sind das Centar savremene umjetnosti mit viel zeitgenössischer Kunst, der Nordhügel Gorica, von dem man eine tolle Aussicht über die Dächer der Stadt genießt, sowie die Anlage Dvor Petrovica mit Park, königlichem Schloss, Kapelle und moderner Kunstgalerie.

Aktiv in den Montenegros bergigen Nationalparks

Nationalpark Montenegro
Idylle pur im Durmitor National Park, Montenegro
© Mike Mareen / Fotolia

Die Gipfel von Durmitor, Biogradska gora und Prokletije sind alle höher als 2500 Meter. Es sind Berge von außerordentlicher Ursprünglichkeit und Schönheit, dicht bewaldet, von Gletscherseen umgeben und sind alle Namenspaten für nationale Schutzgebiete.

  • Der Nationalpark Biogradska gora ist mit 56 Quadratkilometern zwar der Kleinste im Land, aber beeindruckt mit seinem Urwald, in dem fünfhundert Jahre alte Bäume stehen.
  • Der Nationalpark Durmitor ist wesentlich wilder und liegt im Norden des Landes. Hier dominieren Bergflanken und Gletscherseen. Das Schutzgebiet beherbergt auch die bekannte Tara-Schlucht.
  • Ähnlich präsentiert sich der Nationalpark Prokletije rund um das gleichnamige Bergmassiv im Südosten des Landes. Die Region gilt als eine der unberührtesten in ganz Europa.

Bauernhöfe in den bergigen Gegenden Montenegros heißen katuni. Viele von ihnen vermieten Holzhütten an Touristen. Verschiedene Touranbieter offerieren in den Nationalparks ein breites Programm sowohl im Sommer, als auch im Winter. Darunter Ausritte, geführte Wanderungen oder das Überqueren der Tara-Schlucht per Zipline. Der WWF-Adria organisiert hingegen für naturinteressierte Reisende Bären-Safaris auf der Tara.

Octopus und Risotto an der Adria, Polenta und Ziegenkäse in den Bergen

Genauso vielfältig wie das Land Montenegro selbst, ist auch die montenegrinische Küche. Glückliche Kühe und Schafe weiden auf Bergen und in Tälern, Pilze, Thymian und Minze wachsen in unberührter Natur, Olivenhaine und Feigenbaumalleen findet man in der Küstenregion. Auf täglichen Bauernmärkten, so in Kotor oder Bar, ist das Angebot an Regionalprodukten groß.

An Restaurants, Bars und Bistros mangelt es im ganzen Land nicht:

  • Bankada liegt auf dem Weg von Sveti Stefan nach Budva und bietet neben Fisch und Fleisch einen berauschenden Blick auf die Riviera von Budva.
  • Im Jachthafen Porto Montenegro wird im Luxushotel Regent Sterneküche präsentiert.
  • Direkt am Wasser, mit Blick auf die Altstadt von Kotor genießt man hingegen in Galion exquisite Küche und 130 Sorten ausländischer sowie einheimischer Weine.

Die Adriaregion glänzt mit italienischer Küche, die Venezianer haben die Architektur und die Küche Montenegros gleichermaßen beeinflusst. Am Skutarisee gibt es Karpfen und viel Slow Food bei den Bauern: Honig, Käse, Biowein, alles was das Herz begehrt. Noch schöner und ursprünglicher in Montenegro wird es in den Bergen, rund um Durmitor oder Biogradska gora. In diesen Regionen unbedingt kačamak, eine Art Polenta, oder Lamm in Glut gebacken, probieren.

Hotels und Tourismus: Zwischen Betonburgen und Umweltschutz

Montenegro, dieses schöne, kleine Land, dem so viele Perlen der Natur geschenkt wurden, macht in Teilen denselben Fehler, den schon Spanien oder Italien gemacht haben: Die Küste ist zubetoniert, die Straßen sind in der Hochsaison überlastet, in jeder, kleinsten Bucht von Montenegro wachsen neue Betonburgen heran.

Die Berge und der Skutarisee sind bisher verschont geblieben. Auch weil die Umweltschützer von Montenegro sich organisieren. So hat die Dr. Martin Schneider-Jacobi Gesellschaft in Ulcinj verhindert, dass die Saline, wichtiger Standort für Zugvögel, zum Luxushotel mit Golfplatzen ausgebaut wird.

Auf dem Skutarisee schippern Schiffe mit Disco-Musik und 100 Gästen an Bord, und doch, zwei junge Mädchen machen es anders: In traditionellen Holzbooten haben zwölf Menschen Platz, die dann ruhig den See erkunden. Ihre Firma nennen Ana und Ivana Golden Frog, nach einem seltenen Frosch, der im See lebt.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel