Schlafen
Das Pfefferbett Hostel Berlin
Simpel, aber mitten im Geschehen: Das Pfefferbett Hostel Berlin auf dem Areal der einstigen Pfefferbrauerei bietet neben hosteltypischen Mehrbetträumen auch Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad.
Christinenstr. 18–19, Tel. 030-93 93 58 58, www.pfefferbett.de
Linnen
Vom reizenden Blockhütten-Doppelzimmer bis zur herrschaftlich französischen Suite für vier Personen – das Linnen ist ein lässiger Ort. Durch ein modernes Café geht es hinauf in den ersten Stock des Hotels mit seinen fünf höchst unterschiedlichen Zimmereinheiten.
Eberswalder Str. 35, Tel. 030-47 37 24 40, www.linnenberlin.com
Essen
La Soupe Populaire
Auf hochwertige, dabei bezahlbare Küche setzt Sternekoch Tim Raue in der Bötzowbrauerei mit seinem La Soupe Populaire. Zur unverputzten Industriearchitektur passen auch die schlichten, aber köstlichen Königsberger Klopse nach dem Originalrezept von Raues Großmutter. Reservieren!
Prenzlauer Allee 242, Tel. 030-44 31 96 80, Do–Sa, www.lasoupepopulaire.de
Muse
Die Kunst der Verwandlung beherrscht das Muse. In der Woche ist es ein schickes Lunch-Restaurant. Am Wochenende wird es zum Supperclub, zu dem nur Zutritt hat, wer sich online anmeldet. Empfehlenswert!
Immanuelkirchstr. 31, Tel. 030-40 05 62 89, www.museberlin.com
Les Valseuses
Schon der Duft vor der Tür lässt erahnen, was dieser Laden kann: Das Les Valseuses ist ein französisches Bistro, dessen passionierte, junge Besitzer traditionelle Gerichte neu interpretieren.
Eberswalder Str. 28, Tel. 030-75 52 20 32, www.lesvalseuses.de
Gobento
Im winzigen Sushi-Laden Gobento verzichtet der Chef auf Speisekarten und erfindet den Gästen lieber allabendlich eine neue köstliche Bento-Box. Zu trinken gibt es nur Tee. Wer Alkohol will, bringt ihn einfach mit. Reservieren! Stubbenkammer Str. 5, Tel. 0172-365 22 69, Mo/Di geschl.

Häppies
Crowdfunding half der kapitalarmen Uli Marschner beim Start ihres kleinen Ladens. Sie strahlt aber nicht nur, wenn Geldgeber im Häppies zum Essen reinschauen. Und die Gäste strahlen, wenn sie Germknödel mit Biohühnchen-Gorgonzola kosten.
Dunckerstr. 85, www.haeppies.de
Stattbad
Off-Kultur statt Chlor-Geruch: Das Stattbad hat das Wasser aus den Becken der früheren Schwimmhalle gelassen und Ausstellungen, Parties und Pop-up-Dinner hinein. In der Stattbar werden stramme Drinks gereicht.
Wedding, Gerichtstr. 65, Tel. 030-46 79 73 50, So geschl., www.stattbad.net
Da Baffi
"Zum Bartablecken köstlich", so könnte man Da Baffi übersetzen, die Kurzform von "da leccarsi i baffi". Kein Wunder, denn die Mamma des Kochs schickt beste Rohstoffe aus Italien. Reservieren!
Wedding, Nazarethkirchstr. 41, Tel. 0175-692 65 45, So/Mo geschl., www.dabaffi.com
Café Pförtner
Im ehemaligen Pförtnerhaus der Verkehrsbetriebe findet sich das Café Pförtner. Außer zum Kaffee schauen die Künstler, die auf dem Gelände Ateliers haben, oder die Tänzer der nahe liegenden Ufer-Studios mittags gern zum Essen rein: Es gibt Mediterranes von der Burrata bis zum geschmorten Oktopus.
Wedding, Uferstr. 8–11, www.pfoertner.co
Franz-Karl
Bei süssen Sachen macht den Österreichern kaum einer was vor, wie auch das Franz-Karl beweist. Das Sortiment des Konditors aus Austria reicht von Apfelstrudel bis Zebratörtchen. Und seine Wiener Sachertorteist eine Wucht.
Bötzowstr. 15, www.kuchenkultur-franz-karl.de

Einkaufen
Uslar & Rai
Pausenlektüre für eines der unzähligen Cafés: Das Uslar & Rai imponiert mit seiner Wand, an der die Bücher – Neuerscheinungen ebenso wie ältere Lieblinge der Betreiber – angemessen präsentiert werden: wie Kunstwerke!
Schönhauser Allee 43, www.uslarundrai.de
Goldhahn & Sampson
Manche kommen allein wegen der Buttercroissants, die am Tresen duften. Der Feinkostladen Goldhahn & Sampson ist eine Adresse für alle, die gute Produkte lieben, durch das große Angebot von Kochbüchern stöbern möch- ten oder noch ein Mitbringsel suchen.
Dunckerstr. 9, www.goldhahnundsampson.de
Preussiches Spirituosen Manufaktur
Die Produktion bester Schnäpse und Liköre unter akademischer Aufsicht mitten im Wedding ist selbst vielen Berlinern unbekannt. Dabei besteht die Preussische Spirituosen Manufaktur bereits seit 1874 als Versuchs- und Lehranstalt, vor einigen Jahren haben Professor Ulf Stahl und seine Mitstreiter die Pro-duktion geschmacklich enorm verfeinert. Es gibt einen Verkaufsraum und Führungen für Gruppen ab vier Personen.
Seestr. 13, Tel. 030-45 02 85 37, www.psmberlin.de
Erleben
Gedenkstätte Berliner Mauer
Echte Grenzerfahrung: Die Gedenkstätte Berliner Mauer steht an der Bernauer Straße, in der die Menschen 1961 im letzten Moment aus den Fenstern ihrer Häuser sprangen, als die Mauer errichtet wurde. Heute kann man hier auf 1,4 Kilometer Länge über den ehemaligen Grenzstreifen zwischen Wedding und Mitte laufen, lernen, wo sich Fluchtwege befanden und wie die Grenzanlage aufgebaut war.
Bernauer Str. 111 und 119, www.berliner-mauer-gedenkstaette.de
Jüdische Friedhof
Wer einen Ort der Kontemplation sucht, findet ihn an der Schönhauser Allee. Dort liegt der fünf Hektar große Jüdische Friedhof mit seinen von Efeu umrankten alten Bäumen und verwitterten Grabsteinen, die von großen Persönlichkeiten zeugen, die im 19. Jahrhundert in Berlin lebten, wie der Maler Max Liebermann.
Schönhauser Allee 22, www.juedische-friedhoefe-berlin.de

Mauerpark-Flohmarkt
Die Masse der Flohmarkt-Fans zieht es jeden Sonntag zum großen Mauerpark-Flohmarkt.
Bernauer Str. 63-64, www.mauerparkmarkt.de
Flohmarkt am Arkonaplatz
Nicht weit davon geht es beschaulicher zu. Zudem ist das Angebot auf dem Tödelmarkt am Arkonaplatz spürbar ausgewählter. Rundherum: lauter nette Cafés.
www.troedelmarkt-arkonaplatz.de
Uferstudios
Am Ufer der Panke, wo einst die Werkstätten der Berliner Verkehrsbetriebe standen, gastiert heute ein Zentrum für zeitgenössischen Tanz: In den Uferstudios werden Tänzer ausgebildet, arbeiten Künstler an ihren Choreografien, woran die Öffentlichkeit durch regelmäßige Veranstaltungen und Performances teilhat.
Uferstr. 8/23, www.uferstudios.com