
Neapel ist die drittgrößte Stadt Italiens und berühmt für die chaotischen Zustände auf den Straßen, ihre diskussionsfreudigen Bewohner und die Mafia. Doch Neapel ist viel besser als ihr Ruf. Welch andere Metropole liegt schon zwischen Vulkan und Mittelmeer oder darf sich als die "Wiege der Pizza" bezeichnen? Hinzu kommen diverse vorgelagerte Inseln und ein schönes mediterranes Klima. Wir zeigen Ihnen Neapel für ein Wochenende.
FREITAG
1. Auf Anfang: Castel dell’Ovo
Beginnen Sie Ihre Tour durch Neapel am Castel dell’Ovo. An der Stelle, an der diese kleine Festung aus gelbem Tuffstein aus einem Felsen wächst, wurde die Sirene Parthenope an Land geschwemmt. Sie gab der antiken griechischen Stadt ihren Namen, die hier schon vor der Gründung Neapels stand. Von der Festung aus haben Sie einen wunderbaren Blick auf den Vesuv und den Golf von Neapel. Unterhalb der kleinen Burganlage liegt der hübsche Yachthafen Santa Lucia mit zahlreichen Restaurants und Bars.
Via Eldorado 3, Tel. +39 081 795 4593, www.tinyurl.com/castel-ovo
2. Stärkung am Hafen
Vom Castel dell’Ovo aus können sie zu Fuß das Restaurant Restaqmme erreichen. Dass Neapels Musikszene zu den besten des Landes zählt, wissen die Inhaber des Restaurants und servieren zu primi und secondi piatti Konzerte in Wohnzimmeratmosphäre.
Via Lucilio 11, Tel. +39 081 195 259 49, www.restaqmme.com
3. Besuch im "Himmel der Herrenschneiderei" Aristide Tofani
Inhaber Davide Tofani schneidert alles selbst in seiner kleinen Werkstatt, die bekannt ist für die napolitanische Schneiderkunst. Nicht zuletzt deshalb erhob die New York Times sein Atelier zum "Himmel der Herrenschneiderei". Modebewusste Neapolitaner kaufen hier ein und auch Anfragen aus Brüssel, Hamburg oder Chicago bearbeitet Davide Tofani mittlerweile mit seinem Sohn.
Via Monte di Dio 3, Tel. 368-341 33 20, www.sartoria-tofani.tumblr.com, www.aristidetofani.it
4. Auszeit in der Zoolgische Station
Machen Sie eine Pause vom Stadttrubel und atmen Sie tief ein. Das traumhaft gelegene Institut von Neapel beherbergt das älteste Aquarium Europas. Hier lässt sich die wissenschaftliche Blütezeit der Stadt noch erahnen.
Villa Comunale, Via Francesco Caracciolo, www.szn.it
5. Übernachten im Stadtpalast
Nahe der Herrenschneiderei lässt es sich stilvoll wohnen. Gönnen Sie sich eine Nacht im 1. Stock eines alten Stadtpalastes. Neben 27 klassischen Zimmern gibt es großzügige Gemeinschaftsräume und im Salon einen Kamin, der im Winter für Gemütlichkeit sorgt.
Via Chiaia 216, Tel. +39 081 415 555, www.chiaiahotel.com, DZ/F ab 100 €

SAMSTAG
6. Besuch im Gran Caffè Gambrinus
Kann es einen schöneren Tag in den Start geben, als mit einer kleinen Stärkung mit italienischen Köstlichkeiten? Gefüllte Blätterteigtaschen und "Babà"-Kuchen aus einem Rumhefeteig, grüner Mandelcreme und weißer Schokoladenglasur erwarten Sie im "Gran Caffè Gambrinus". Das Café ist eine Institution in Neapel. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Via Chiaia 1, Tel. +39 081 417 582, www.grancaffegambrinus.com
7. Öffentliche Kunst: Napoli Paint Stories
Ob Clet, Cyop & Kaf oder Zilda, bei diesem dreistündigen SPaziergang begegnet man den wichtigsten Vertretern der neapolitanischen Street-Art.
Tel. +39 333 1589423, www.tinyurl.com/neapel-streetart
8. Shopping in der Lederwerkstatt Bonino
Die Lederwerkstatt, die für ihre Taschen, Gürtel und Geldbörsen bekannt ist, gilt als Garant für gute Handarbeit. Darum ist treuen Kunden der Weg zum neuen Firmensitz in Fuorigrotta auch keineswegs zu weit.
Via Caserma di Cavalleria 49, Tel. +39 081 195 775 37, www.boninonapoli.it
9. Vorstellung bei Sankt Januarius
Schauplatz eines Wunders: Im Dom von Neapel wird eine Ampulle mit Blutresten des Stadtpatrons Sankt Januarius aufbewahrt. Zweimal im Jahr wartet die Stadt darauf, dass sie sich verflüssigen. Wenn sie es tun, folgt eine gute Zeit.
Duomo di San Gennaro, Piazzetta Guglia del Duomo
10. Verführerisch: Das Archäologische Nationalmuseum
Unweit des Doms liegt das neapolitanische Nationalmuseum. Schon allein die Fundstücke aus Pompeji und Herculaneum machen das Museum zu einem Muss. Darüber hinaus spannend: eine Sammlung erotischer Darstellungen aus Freudenhäusern, die lange unter Verschluss gehalten wurde.
Piazza Museo Nazionale 19, Tel. +39 081 442 2149, cir.campania.beniculturali.it/museoarcheologiconazionale
11. Rasten und Frühstück mit Aussicht
Das Wohlfühlhotel "La Ciliegina" im Zentrum überzeugt mit 13 geräumigen Zimmern, modernem Komfort und einer Panoramaterrasse. Im Sommer wird hier auch das Frühstücksbüfett serviert, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Via P. E. Imbriani 30, Tel. +39 081 197 188 00, www.lifestylehotel.it/ciliegina, DZ/F ab 140 €

SONNTAG
12. In die neapolitanische Unterwelt
Nicht verlaufen: Unter Neapel existiert ein Labyrinth aus antiken Tunneln, Hallen und Zisternen, die in der Vergangenheit auch als Vorratskeller, Kanalisationsgalerien, Höhlenkirchen und Katakomben dienten. Sie können Neapels Unterwelt mit Führungen an zwei Stellen besichtigen.
Catacombe di Napoli, Via Tondo di Capodimonte 13, Tel. 081 744 3714, www.catacombedinapoli.it
Napoli Sotterranea, Piazza San Gaetano 68, Tel. +39 081 296 944, www.napolisotterranea.org
13. Abstecher zum Vesuv
Die erste Beobachtungsstation für Vulkanforschung an den Hängen des Vesuvs ist heute ein Museum. Es zeigt, was Wissenschaftler in 170 Jahren über den "Buckligen", so der Spitzname des Vulkans, gelernt haben.
Ercolano, Via dell’Osservatorio, Tel. 081-610 85 60, www.ov.ingv.it/ov/en/museo
14. Aussteigen bitte: Kunst-Bahn
Mit der Linie 1 der U-Bahn entkommt man den verstopften Straßen Neapels. Und ein Kunstgenuss ist sie obendrein: Die Stationen wurden von zeitgenössischen Künstlern gestaltet. Ein Tagesticket reicht aus, um alle zu besichtigen.
www.anm.it, Tagesticket 3,50 Euro
15. Der krönende Abschluss: Die beste Pizza der Stadt
Es braucht Geduld, um in der "Pizzeria Di Matteo" einen Tisch zu ergattern - das ist der Preis für eine der besten Pizzen der Stadt. Notfalls kann man sich aber auch vorn im Straßenverkauf mit Pizza margherita oder Pizza fritta versorgen und sie im Stehen essen. Bill Clinton hat das auch schon getan.
Ercolano, Via dell’Osservatorio, Tel. +39 081 610 8560, www.ov.ingv.it/ov/en/museo
