Anzeige
Anzeige

Bauanleitung In 13 Schritten zum einfachen Baumhaus

Baumhaus - Bau
WALDEN-Macher Harald (li.) und Markus beim Baumhaus-Bau
© Malte Joost
Ab in die Wipfel! In WALDEN Nr. 16 zimmern wir eine ziemlich aufwändige Bretterbude – hier kommt eine deutlich günstigere Variante zum einfachen Selberbauen.

Lärchenholzverkleidung, japanisches Design, Makrolon-Fenster – in WALDEN Nr. 16 haben wir mit einem zweistöckigen Baumhaus an einem Hanggrundstück im Harz ganz schön vorgelegt. Kein Wunder, dass unsere Wipfelhütte ordentlich Zeit, Geld und Schweiß gekostet hat.

Aber auch wenn ihr keine 8000 Euro, kein Grundstück in Hanglage und keinen professionellen Planer an der Hand habt, muss euer eigenes Baumhaus kein Luftschloss bleiben.

Und so geht’s:

Ihr braucht:

  • Den richtigen Baum: Gut sind gesunde und widerstandsfähige Bäume mit hartem Holz wie Buchen oder Eichen. Der Stamm sollte mind. 20 cm Durchmesser haben.
  • Eine Menge Holz: Bohlen gibt’s im Baumarkt. Alternativ verwendet ihr Totholz oder Holzreste von der Baustelle um die Ecke – falls euch ein freundlicher Baustellenleiter die überlässt. Tragende Teile sollten aber immer aus neuem Holz bestehen!
  • Nägel, Schrauben (inkl. Garnier-Schrauben) und Co; also Messwerkzeuge, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Hammer … und eine Leiter, die hoch genug für euren Stammsitz ist!
  • Ja, Bürokratie nervt, aber: Auch zum Baumhausbau gibt’s reichlich Regeln. Am besten vor dem ersten Hammerschlag hier informieren.
Baumhaus - Bauanleitung
© David Stiles

Schritt 1

Überlegt zuerst, wie groß die Grundfläche eures Baumhauses sein soll. Der Einfachheit halber gehen wir von einer quadratischen Grundfläche aus.

Schritt 2

Schraubt für die Grundfläche zwei gleichlange Bohlen (von max. 2,20 m Länge) an die gegenüberliegenden Seiten des Baumes. Die Bohlen sollten unbedingt waagerecht stehen: Es ist also Zeit für den ersten Einsatz eurer Wasserwaage!

HINWEIS: Sucht im Baummarkt nach Schrauben, die sehr belastbar sind. Die Regel: besser wenige, starke Schrauben, als viele kleine. Dadurch schont ihr den Baum.Wenn ihr vorher Führungslöcher in den Stamm bohrt, lassen sie sich geschmeidig reindrehen.

PRO-TIPP: Falls der Baum schief wächst, gleicht ihr die Schräglage der Bohle aus, indem ihr einen Keil zwischen Stamm und Bohle schiebt und sie erst dann festschraubt.

Schritt 3

Schraubt zwei weitere Bohlen an den Stamm, sodass ein doppeltes Kreuz entsteht. Sie sollten ebenso lang sein wie die Bohlen, die ihr in Schritt 2 verwendet habt. Für Extra-Halt könnt ihr die neu angebrachten Bohlen auch zusätzlich auf den bereits angeschraubten festnageln.

Schritt 4

Vor die Enden der Bohlen schraubt ihr jetzt waagerecht vier weitere Bohlen, die den Rahmen eurer Plattform bilden. Edelstahlschrauben rosten nicht und sind daher optimal. Ihr wollt später sicher nicht in Schieflage auf eurem Stammplatz sitzen, denkt also daran, immer wieder die Wasserwaage anzulegen.

HINWEIS: Auf dem Rahmen kann man noch nicht stehen, bevor die Streben angebracht sind! Deshalb: Immer schön von der Leiter aus arbeiten.

Baumhaus - Bauanleitung
© David Stiles

Schritt 5

Um die Plattform zu stabilisieren, bringt ihr diagonale Verstrebungen an, die den Rahmen mit dem Stamm verbinden. Da jeder Baum eine andere Form hat, müsst ihr die benötigte Länge direkt am Baum ausmessen und die Bohlen dann passend zuschneiden. Für maximale Stabilität sollten die Streben in einem 45-Grad-Winkel zwischen Plattform und Baum montiert werden.

Baumhaus - Bauanleitung
© David Stiles

Damit das klappt, müsst ihr je ein Ende der Bohlen zusägen. Und zwar so: Sägt ein rechtwinkliges Stück Holz aus einem Ende jeder Bohle (Bild 1). Dieses legt ihr nun beiseite; ihr braucht es nicht mehr. Die entstandene lange Kante spitzt ihr im 45 Grad-Winkel an (Bild 2). So passt das Ende der Bohle genau in die Ecke des Rahmens eurer Plattform (Bild 3), wo ihr sie mit Nägeln oder Schrauben befestigt (Bild 4). Auch am Baum könnt ihr die Streben einfach festschrauben.

Baumhaus - Bauanleitung
© David Stiles

Schritt 6

Eure Plattform ist fast fertig! Safety first: Diagonalstreben zwischen den Bohlen der Plattform stabilisieren euren Boden zusätzlich. Bevor ihr den Boden verlegt, solltet ihr also x-förmige Verbindungen zwischen den Rahmen und das Bohlen-Doppelkreuz schrauben; so wird euer Stammsitz keine wacklige Bretterbude. Wichtig: Ihr braucht nur drei x-förmige Verbindungen. Eine Ecke der Plattform wird nicht zusätzlich verstrebt; hier entsteht nämlich später die Bodenluke, durch die ihr ins Baumhaus klettert.

Schritt 7

Jetzt könnt ihr den Fußboden verlegen. Bausperrholz und Holzreste gleichmäßiger Stärke sind Bretter, die kaum Geld bedeuten und einfach auf dem Rahmen festgeschraubt werden können. Verlegt den Boden auch dort, wo später die Luke entstehen soll. Am Ende dieses Schrittes ist also die gesamte Plattform mit Bohlen bedeckt. Wichtig: Euer Fußboden sollte den Baumstamm nicht völlig umschließen; lasst 5 cm Platz zwischen Bodenstreben und Stamm, damit der Baum in den nächsten Jahren noch wachsen kann. Die entsprechenden Aussparungen an den Fußbodenbrettern könnt ihr einfach mit einer Stichsäge aussägen. Achtet außerdem darauf, immer einen kleinen Abstand (etwa 5 mm) zwischen den Fußbodenbrettern zu lassen. Viele Baumhäuser werden sonst zu feucht; dann machen sich Schädlinge und Schimmel breit.

Schritt 8

Baut nun die Bodenluke ein, für die ihr in Schritt 6 eine Ecke eurer Plattform freigehalten habt.

Das geht so: Als erstes zimmert ihr einen dreieckigen Rahmen aus Bohlen, der genau in die Ecke passt. Den schraubt ihr nun in der entsprechenden Ecke von unten an die Plattform. Die Fußboden-Bohlen, die nun über eurer Luke liegen, verbindet ihr mit einem zusätzlichen Stück Holz. Dann sägt ihr die Luke aus dem Boden aus und schleift deren Kanten ab, damit sie später ganz leicht in der Plattform versinkt. Abschließend müsst ihr die herausgesägte Luke natürlich auch wieder einsetzen: Verbindet die lange Seite der dreieckigen Luke durch Scharniere mit eurer Plattform.

Pro-Tipp: Ein kleiner Handgriff an der Luke erleichtert das Ein- und Aussteigen. Wem die Stolpergefahr dabei zu hoch ist, der sägt mit einer Stichsäge stattdessen ein kleines Loch als Handgriff in die Luke.

Baumhaus - Bauanleitung
© David Stiles

Schritt 9

Eure Plattform steht jetzt sicher! Zeit für eine kleine Pause, bevor ihr am Gerüst arbeitet. Kanthölzer eignen sich für die vier Eckpfosten eures Hauses. Schraubt sie von unten am Boden der Plattform fest oder benutzt krumme Nägel, die ihr um die Ecke hämmern könnt. Als Rahmenhöhe reichen für die meisten Menschen zwei Meter, falls hauptsächlich Kinder darin spielen sollen, geht es natürlich auch kleiner. Die Eckpfosten könnt ihr anschließend am oberen Ende mit Bohlen verbinden, in etwa wie bei der Boden-Plattform. So entsteht euer oberer Rahmen für das Dach. Sichert den wieder mit Streben zum Aussteifen. Wie bei der Befestigung der Plattform am Baum gilt hier: 45 Grad Winkel vom Dachrahmen zum Eckpfosten geben die meiste Stabilität.

Schritt 10

Dieses Baumhaus bekommt halbhohe Wände – so kann einerseits niemand herausfallen, und für das beste Naturerlebnis kommen andererseits trotzdem genug Licht und Luft herein. Das Gerüst für die halben Wände besteht aus zwölf weiteren Kanthölzern, die jeweils einen Meter lang sind (drei für jede der vier Seiten). Sie werden in gleichmäßigen Abständen zwischen den Eckpfosten festgenagelt.

Pro-Tipp: Wenn ihr ein Fensterbrett auf die Kanthölzer bauen möchtet, stellt es unbedingt schräg, damit Regenwasser nach außen hin ablaufen kann. Sägt dafür die Kanthölzer, die das Gerüst der Wände bilden, nach vorne abfallend schräg an. Die Bohlen für die Fensterbretter müsst ihr dann nur noch an den Ecken aussägen, damit sie die Eckträger umschließen. Dann könnt ihr die Fensterbretter einfach festschrauben.

Baumhaus - Bauanleitung
© David Stiles

Schritt 11

Bei der Materialwahl der Wände stehen euch alle Türen offen. Wir haben beim WALDEN-Baumhaus eine Luxusvariante aus Lärchenholzschalung gesetzt. Für die Low-Budget-Variante eignet sich ganz einfach Sperrholz. Rechnet also einfach aus, wie viel Holz ihr für eure Wandhöhe und eure Plattformbreite braucht und nagelt das Material an, was euch und eurem Geldbeutel passt. Wichtig ist nur, dass die Bretter leicht überlappen, damit auch hier wieder Regenwasser nach unten abfließen kann.

Baumhaus - Bauanleitung
© David Stiles

Schritt 12

Jetzt fehlt nur noch das Dach über euren Köpfen. Für dessen Gerüst braucht ihr zuerst Eckträger, die ähnlichen funktionieren wie die Streben, die den Rahmen der Plattform stützen. Die Eckträger sollten allerdings über den Rahmen des Dachs stehen. Wie stark ihr das Dach neigt, ist euch überlassen. Ein steileres Dach lässt Regen besser ablaufen.

Über Kerben im Holz der Dachrahmenbohlen könnt ihr pro Seite außerdem drei Zwischenträger befestigen. Jetzt ist es wieder an euch: Entscheidet euch, wie ihr euer Dach decken möchtet. Auf unserer Zeichnung sind auf einer Seite des Dachs bereits Latten an das Dachgerüst genagelt, die als Unterkonstruktion für Asphalt- oder Holzschindeln dienen. Wenn ihr es einfacher und günstiger mögt, schraubt ihr stattdessen OSB-Platten auf das Gerüst und deckt es mit Dachpappe. Die schützt vor Regen, Sturm, Überforderung und leeren Geldbeuteln.

Pro-Tipp: Falls euch die Enden der Eckträger stören, könnt ihr außerdem ein Simsbrett anbringen. Das ist nur Kosmetik, aber auch nicht viel Extra-Aufwand. Es besteht einfach aus einer Bohle, die ihr an den Enden der Eck- und Zwischenträger befestigt.

Schritt 13

Wie ihr euren neuen Stammplatz erreicht, entscheidet wieder ihr: Eine Steigleiter anzustellen ist nicht elegant, aber zweckmäßig. Strickleitern sind einfach zu knüpfen und können bei Bedarf und für maximale Privatsphäre ins Baumhaus eingerollt werden. Für mehr Luxus könnt ihr natürlich auch eine feste Treppe zimmern.

Last but not least: Vergesst nicht, Freunde einzuladen und für euren neuen Stammplatz eine Einweihungsparty zu schmeißen – dabei immer schön mit der Marke Eigenbau angeben!

Neu in Reisen

VG-Wort Pixel