• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf

Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf

Aus einem Projekt dreier engagierter Studenten wurde nun eine Stiftung. Ihr Ziel: die soziale Vernetzung der Welt. GEO.de sprach mit ihrem Gründer, Matti Spiecker
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf
China: Deutsche Schüler arbeiten mit lokalen Bauern in der Yunnan-Region
© Stiftung Welt:Klasse
Zurück Weiter

Vor zwei Jahren brach der Wirtschaftsstudent Matti Spiecker mit zwei Kommilitonen zu einer Weltreise der besonderen Art auf: Acht Monate lang reisten sie um den Globus, besuchten sozial engagierte Menschen und informierten sich über deren Projekte. Per Internet und Videokonferenzen nahmen 20 deutsche Partnerschulen an dem Projekt teil. GEO.de begleitete die Reise mit einem Tagebuch.

Mit den gesammelten Erfahrungen im Gepäck gründete Spiecker nun die Stiftung Welt:Klasse. Je zwölf Schüler von zwei Schulen reisten für vier Wochen nach China und nach Thailand - nicht nur, um Land und Leute kennen zu lernen.

GEO.de: Welche Idee steckt hinter der Stiftung Welt:Klasse?

Matti Spiecker: Wir haben während der "Expedition Welt" mit Videokonferenzen gearbeitet und festgestellt, dass sich die deutschen Schüler so auch für abstrakte Themen wie Globalisierung oder soziales Engagement begeistern lassen. Das wollten wir fortführen. Nur dass jetzt die Schüler selbst in die Multiplikatoren-Rolle schlüpfen, die wir vorher gespielt haben. Die Schüler reisen in kleinen Teams in die Länder, arbeiten in Sozialprojekten und berichten in Videokonferenzen ihren Klassenkameraden von ihren Erfahrungen und Recherchen.

Welche Fragestellungen werden vorher im Unterricht erarbeitet?

Das sind zum Beispiel wirtschaftliche Fragen: Woher beziehen die Menschen ihr Einkommen? Woher kommen die Waren auf dem Markt, wie sind die Preise? Oder aus dem Bereich Kultur und Religion: An was glauben die Menschen? Wie sind die Familienstrukturen? Wie ist die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen?

Zu den Partnerländern gehört auch China. Sprechen die Schüler mit den Einheimischen über Menschenrechte?

Natürlich wird das vorher an der Schule diskutiert. Aber wir ermutigen die Schüler nicht explizit dazu, dieses Thema bei ihren Gastgebern anzusprechen. Im Gastland geht es ja vor allem darum, zu beobachten, um die gewonnen Eindrücke anschließend im Unterricht zu reflektieren und mit den Klassenkameraden zu teilen.

Wie klappt die Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden?

Wir haben das Glück, mit einer lokalen Organisation für kulturellen Austausch zusammenzuarbeiten, die sehr gute Kontakte zu den Behörden hat. Unsere Erfahrungen sind durchweg gut.

Nach welchen Gesichtspunkten wählen Sie die Partnerländer aus?

Uns ist es wichtig, mit Ländern aus anderen Kulturräumen zusammenzuarbeiten, zu denen wirtschaftlich ein reger Kontakt mit Deutschland besteht. Bei der Auswahl zusätzlicher Partnerländer kommt daher Indien viel eher in Frage als beispielsweise Burkina Faso. Nicht zu vergessen: die Sicherheit der Schüler.

Wie nehmen Sie die Auswahl der Schüler vor?

Wichtig ist, dass es Schüler sind, die motiviert sind, eine Multiplikator-Funktion zu übernehmen. Die ihre Erfahrungen mit ihren Mitschülern teilen wollen. Die sich als Botschafter verstehen. Sie brauchen eine gewisse soziale Kompetenz, um auf die Menschen zuzugehen. Sie müssen für den Zeitraum andere Gewohnheiten respektieren und sich zurücknehmen.

Welches Feedback bekommen Sie von den Schülern?

Die Schüler kommen durch die Bank enthusiastisch von ihrem Aufenthalt wieder. Meist berichten sie, dass sie einen ganz anderen Blick auf die Länder gewonnen haben - und meist einen positiven. Sie werden offener und möchten auch andere Kulturen kennen lernen. Das ist gar nicht selbstverständlich: In einer der ersten Vierer-Gruppen waren drei Schüler, die noch nie in einem Flugzeug gesessen hatten.

Wo möchten Sie, sagen wir, in fünf Jahren sein?

Für das nächste Schuljahr nehmen wir zu den beiden jetzigen Partnerschulen noch drei neue hinzu. Unser Ziel ist nicht, möglichst viele Schüler zu entsenden. Wir wollen ein kleiner, kreativer think tank bleiben. Wir wollen Konzepte entwickeln, die dann größere, schon bestehende Organisationen übernehmen und realisieren - und auf diese Weise eine Breitenwirkung entfalten.

Woher soll das Geld dafür kommen?

Langfristig von lokalen Unternehmen, die mit der jeweiligen Schule kooperieren und Stipendien für die Multiplikator-Schüler vergeben. Für die Unternehmen ist das natürlich interessant, weil sie damit die internationale Qualifikation der Schüler stärken.

Haben Sie keine Angst, dass Unternehmen irgendwann nur noch ihre eigenen Nachwuchs-Führungskräfte ausbilden?

Es sollte für die Firmen einfach selbstverständlich sein, in Bildung zu investieren. Wenn das so ist, besteht auch die Problematik nicht mehr, dass Unternehmen versuchen, möglichst früh Menschen an sich zu binden. Wir haben da bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Interview: Peter Carstens

Buchtipp

In ihrem Buch "Expedition Welt" porträtieren Jan Holzapfel, Tim Lehmann und Matti Spiecker "Sozialunternehmer" aus aller Welt. Außerdem geben die drei Wirtschaftsstudenten von der Universität Witten/Herdecke konkrete Tipps, wie junge Menschen selbst aktiv werden können.

Die Homepage der Stiftung

  • www.stiftung-weltklasse.de

Die Homepage der "Expedition Welt"

  • www.expedition-welt.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 2
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 3
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 4
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 5
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 6
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

01. Januar 2025,08:34
Eine Gruppe Wanderer auf dem Weg zum Tichilo Lake Basecamp

Annapurna Circuit Wanderung meines Lebens: Wie ich auf 5000 Höhenmetern Freunde statt Einsamkeit fand

18. April 2023,10:30
Der Schatz der Karibik: Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

Der Schatz der Karibik Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

28. Juni 2023,17:42
Höllenjob am Heck: Erst nach Wochen gelingt es den Männern, das Floß mit Steckschwertern und dem sechs Meter langen Ruder verlässlich zu navigieren

Expedition von 1947 7000 Kilometer auf einem Floß über den Pazifik: Das riskante Experiment des Thor Heyerdahl

18. September 2024,16:14
Nathalie Pohl

"Ocean's Seven" durchquert Extremschwimmerin Nathalie Pohl: "Manchmal träume ich, wie sich alles anfühlt – auch die Quallen"

08. Juli 2022,09:35
Rolle Vorwärts: Lastenrad, Kinderrad, Follow-me-Verbindung: Autor und Tochter als Zaungäste bei Kilometer 9 von 100

Ostsee-Radtour 100 Kilometer Vater-Tochter-Urlaub: Mit dem Lastenrad den Darß entdecken

14. August 2025,06:00
Gravelbike im Gelände

Hobbysport Warum ich mir die Beine rasiere und Rad fahre, egal bei welchem Wetter

13. April 2022,13:11

undefined

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden