• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf

Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf

Aus einem Projekt dreier engagierter Studenten wurde nun eine Stiftung. Ihr Ziel: die soziale Vernetzung der Welt. GEO.de sprach mit ihrem Gründer, Matti Spiecker
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf
China: Deutsche Schüler arbeiten mit lokalen Bauern in der Yunnan-Region
© Stiftung Welt:Klasse
Zurück Weiter

Vor zwei Jahren brach der Wirtschaftsstudent Matti Spiecker mit zwei Kommilitonen zu einer Weltreise der besonderen Art auf: Acht Monate lang reisten sie um den Globus, besuchten sozial engagierte Menschen und informierten sich über deren Projekte. Per Internet und Videokonferenzen nahmen 20 deutsche Partnerschulen an dem Projekt teil. GEO.de begleitete die Reise mit einem Tagebuch.

Mit den gesammelten Erfahrungen im Gepäck gründete Spiecker nun die Stiftung Welt:Klasse. Je zwölf Schüler von zwei Schulen reisten für vier Wochen nach China und nach Thailand - nicht nur, um Land und Leute kennen zu lernen.

GEO.de: Welche Idee steckt hinter der Stiftung Welt:Klasse?

Matti Spiecker: Wir haben während der "Expedition Welt" mit Videokonferenzen gearbeitet und festgestellt, dass sich die deutschen Schüler so auch für abstrakte Themen wie Globalisierung oder soziales Engagement begeistern lassen. Das wollten wir fortführen. Nur dass jetzt die Schüler selbst in die Multiplikatoren-Rolle schlüpfen, die wir vorher gespielt haben. Die Schüler reisen in kleinen Teams in die Länder, arbeiten in Sozialprojekten und berichten in Videokonferenzen ihren Klassenkameraden von ihren Erfahrungen und Recherchen.

Welche Fragestellungen werden vorher im Unterricht erarbeitet?

Das sind zum Beispiel wirtschaftliche Fragen: Woher beziehen die Menschen ihr Einkommen? Woher kommen die Waren auf dem Markt, wie sind die Preise? Oder aus dem Bereich Kultur und Religion: An was glauben die Menschen? Wie sind die Familienstrukturen? Wie ist die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen?

Zu den Partnerländern gehört auch China. Sprechen die Schüler mit den Einheimischen über Menschenrechte?

Natürlich wird das vorher an der Schule diskutiert. Aber wir ermutigen die Schüler nicht explizit dazu, dieses Thema bei ihren Gastgebern anzusprechen. Im Gastland geht es ja vor allem darum, zu beobachten, um die gewonnen Eindrücke anschließend im Unterricht zu reflektieren und mit den Klassenkameraden zu teilen.

Wie klappt die Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden?

Wir haben das Glück, mit einer lokalen Organisation für kulturellen Austausch zusammenzuarbeiten, die sehr gute Kontakte zu den Behörden hat. Unsere Erfahrungen sind durchweg gut.

Nach welchen Gesichtspunkten wählen Sie die Partnerländer aus?

Uns ist es wichtig, mit Ländern aus anderen Kulturräumen zusammenzuarbeiten, zu denen wirtschaftlich ein reger Kontakt mit Deutschland besteht. Bei der Auswahl zusätzlicher Partnerländer kommt daher Indien viel eher in Frage als beispielsweise Burkina Faso. Nicht zu vergessen: die Sicherheit der Schüler.

Wie nehmen Sie die Auswahl der Schüler vor?

Wichtig ist, dass es Schüler sind, die motiviert sind, eine Multiplikator-Funktion zu übernehmen. Die ihre Erfahrungen mit ihren Mitschülern teilen wollen. Die sich als Botschafter verstehen. Sie brauchen eine gewisse soziale Kompetenz, um auf die Menschen zuzugehen. Sie müssen für den Zeitraum andere Gewohnheiten respektieren und sich zurücknehmen.

Welches Feedback bekommen Sie von den Schülern?

Die Schüler kommen durch die Bank enthusiastisch von ihrem Aufenthalt wieder. Meist berichten sie, dass sie einen ganz anderen Blick auf die Länder gewonnen haben - und meist einen positiven. Sie werden offener und möchten auch andere Kulturen kennen lernen. Das ist gar nicht selbstverständlich: In einer der ersten Vierer-Gruppen waren drei Schüler, die noch nie in einem Flugzeug gesessen hatten.

Wo möchten Sie, sagen wir, in fünf Jahren sein?

Für das nächste Schuljahr nehmen wir zu den beiden jetzigen Partnerschulen noch drei neue hinzu. Unser Ziel ist nicht, möglichst viele Schüler zu entsenden. Wir wollen ein kleiner, kreativer think tank bleiben. Wir wollen Konzepte entwickeln, die dann größere, schon bestehende Organisationen übernehmen und realisieren - und auf diese Weise eine Breitenwirkung entfalten.

Woher soll das Geld dafür kommen?

Langfristig von lokalen Unternehmen, die mit der jeweiligen Schule kooperieren und Stipendien für die Multiplikator-Schüler vergeben. Für die Unternehmen ist das natürlich interessant, weil sie damit die internationale Qualifikation der Schüler stärken.

Haben Sie keine Angst, dass Unternehmen irgendwann nur noch ihre eigenen Nachwuchs-Führungskräfte ausbilden?

Es sollte für die Firmen einfach selbstverständlich sein, in Bildung zu investieren. Wenn das so ist, besteht auch die Problematik nicht mehr, dass Unternehmen versuchen, möglichst früh Menschen an sich zu binden. Wir haben da bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Interview: Peter Carstens

Buchtipp

In ihrem Buch "Expedition Welt" porträtieren Jan Holzapfel, Tim Lehmann und Matti Spiecker "Sozialunternehmer" aus aller Welt. Außerdem geben die drei Wirtschaftsstudenten von der Universität Witten/Herdecke konkrete Tipps, wie junge Menschen selbst aktiv werden können.

Die Homepage der Stiftung

  • www.stiftung-weltklasse.de

Die Homepage der "Expedition Welt"

  • www.expedition-welt.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 2
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 3
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 4
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 5
Stiftung Welt:Klasse: Botschafter im globalen Dorf - Bild 6
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Neu in Reisen

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

20. Juni 2025,07:45
Eine Wanderung quer durch Europa, durch acht Länder, von Österreich bis in die Türkei: Was Martin Zinggl auf seinem Trip erlebt, welche Grenzen, mentale wie physische, er überwinden muss, hat er in seinem Buch "Das ist kein Spaziergang" zusammengefasst. Und beschrieben, warum diese Expedition auch zu einer Reise in sein Innerstes wurde

Aussteiger auf Zeit 2400 Kilometer zu Fuß: Wie ich auf dem "Sultans Trail" zu mir zurückfand

29. Juni 2023,17:40
Auf geht’s! Die Schiebetüren lassen sich fast komplett öffnen. Das sorgt für stete Frischluftzufuhr – zum Beispiel am Seddinsee, wo die »Crew« mit Hausbootfreunden unterwegs ist

Havel Leinen los! Eine Familie lebt den Traum vom eigenen Hausboot

09. Dezember 2022,14:13
Oscarpreisträger, Expeditionsfotograf, Extremkletterer: Chins Arbeit beginnt an Orten, die für andere unerreichbar sind

Abenteurer Zwischen Hollywood und Mount Everest: Jimmy Chins Leben am Abgrund

09. August 2024,09:00
Überhangmandate: Bernd Arnold und Günter Lamm klettern "unten ohne" nach ganz oben, etwa an den Affensteinen

Sächsische Schweiz Die spinnen, die Sachsen! Auf den Spuren der ersten Kletterer

08. Dezember 2023,17:48
Seinen Nachbarn, den 2713 Meter hohen Watzmann, kennt Wolfgang Pusch ziemlich gut: 50 Mal war er oben

Miniatur-Gebirge In der Werkstatt des Bergschrumpfers: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Modellbau-Leidenschaft

07. Juni 2021,17:42
The annual music concert given by the one thousand one hundred and twenty children who participate in the Papageno music school programme of music education given to rural primary school kids in the Araucanía region of Chile. Seen here a group of native...

Chile Papageno im Paradies: Wie ein Auswanderer mit Musik die Welt verbessert

13. April 2022,13:11

undefined

02. Juni 2025,00:05
Kraniche auf der Halbinsel Fischland-Darß: Wer das Naturschauspiel erleben möchte, muss im Herbst kommen, wenn die Vögel dort Ra

Küste, Künstler, Einsamkeit Unterwegs auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit Rad

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden