
Marksburg
Hauptzweck einer Burg ist der Schutz im Kriegsfall. Seit dem 8. Jahrhundert errichten die Adeligen Mitteleuropas Wehrbauten, die immer komplexer ausgeführt werden - wie die um 1220 gegründete Marksburg am Rhein. Die niemals zerstörte Feste wird noch heute vom 39 Meter hohen Bergfried beherrscht. Der Hauptturm eines Adelssitzes ist Ausguck, Verteidigungsbollwerk und Statussymbol zugleich
© Berthold Steinhilber