
Externsteine: Sakrale Stätte aus dem 12. Jahrhundert
Vor gut 70 Millionen Jahren hat die Bewegung der Erdplatten die Sandstein-felsen aufgerichtet und damit einen Ort mit geradezu magischer Anziehungskraft geschaffen. Bis zu 40 Meter hoch ist die Gruppe der 13 Externsteine bei Horn-Bad Meinberg. Eine in den Stein gehauene Treppe und Brücken führen auf mehrere Ausssichtspunkte mit Blick über die Baumwipfel des Teutoburger Walds. Berühmt sind die Felsen auch für die sogenannte "Kreuzabnahme". Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert wurde das Felsrelief in die Externsteine gemeißelt. Und auch im Mittelalter wurden die Felsen als Kultstätte gefeiert. Drei von Hand geschaffene Grotten und ein Felsengrab zeugen davon.
© Gerhard Westrich / Laif