
Schlösser und Wasserburgen: Von Ehrenamtlichen in Schuss gehalten
Das Münsterland lag immer im Zentrum deutscher Geschichte. Der Adel ließ sich hier nieder. Mehr als 100 Schlösser, Burgen und Herrensitze stehen in der Landschaft, werden von Land, Vereinen und Ehrenamtlichen in Schuss gehalten. Viele sind bis heute im Privatbesitz, die schönsten Häuser können zum Glück besichtigt werden, darunter zum Beispiel die Wasserburg Vischering (Foto) bei Lüdinghausen. Die Trutzburg steht auf Eichenpfählen aus dem 13. Jahrhundert, Turm, Innenhof und mehrerer Seitenflügel stammen aus dem 16. Jahrhundert. In einem davon befindet sich das Münsterlandmuseum mit einer interaktiven Ausstellung über Ritter und Pferde. Eine "100-Schlösser-Route" führt Radfahrende zu den schönsten Häusern der Gegend, zum Beispiel zur Burg Hülshoff (Geburtsort von Annette von Droste-Hülshoff), zum Schloss Cappenberg (ein ehemaliges Chorherrenstift) oder Kloster Bentlage (heute eine kulturelle Begegnungsstätte).
© Wohner, Heinz / lookphotos