• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Fotografischer Einblick in den kubanischen Alltag

Kuba Von der Anmut der Menschen: Fotografische Einblicke in den kubanischen Alltag

  • von Peter-Matthias Gaede
  • 04. Mai 2022
  • 16:35 Uhr
Der Fotograf Raúl Cañibano zeigt seine Heimat in rätselhaften, mitunter surrealen Bildern ohne revolutionäres Pathos. Seine Alltagsgeschichten erinnern an die großen Werke der fotografischen Reportage
Der Brautschleier wie ein Rahmen um die Hochzeitsgäste, der Strand aufgeladen mit Geschichte: Hier landete 1895 José Martí, Freiheitskämpfer gegen die spanischen Kolonisatoren
Am Strand
Der Brautschleier wie ein Rahmen um die Hochzeitsgäste, der Strand aufgeladen mit Geschichte: Hier landete 1895 José Martí, Freiheitskämpfer gegen die spanischen Kolonisatoren
© Raul Canibano
Zurück Weiter

Raul Cañibano war zu frisch auf der Welt, um spüren zu können, in welch aufregende Zeit er 1961 in Havanna hineingeboren wurde. Zwei Jahre zuvor hatten Fidel Castro, Che Guevara und zunächst nur ein paar Handvoll Männer den Diktator Fulgencio Batista ins Exil gejagt. Und Cañibanos Geburtsjahr war das Gründungsjahr des sozialistischen Staates Kuba. Was das Ereignis für Cañibanos Familie bedeutete, hat er auch später nicht seinen ausländischen Bewunderern erzählt; er versagt sich politische Kommentare, wenn man ihn fragt, wie er denn dieser besondere Erzähler des kubanischen Alltags werden konnte. Wie er denn dieser Fotograf werden konnte, dessen Bilder Zauber auf den ersten und nicht selten Irritation auf den zweiten Blick hervorrufen weil sie manchmal so rätselhafte Szenerien zeigen.

Nur dass er als Kind einige Male umzog, gibt er preis: nach Cienfuegos an der Südküste, aufs Land weiter nach Osten. Es existiert ein Schwarz-Weiß-Foto von Cañibano, das ihn als jungen, selbstbewussten Mann mit wildem Haar und offener Lederjacke zeigt. Er lehnt an einem Holzhaus, eine Kette auf der nackten Brust, die rechte Hand in die Seite gestemmt, den Kopf leicht geneigt, lässig. Er war zu dieser Zeit Schweißer. Sein Arbeitsplatz: die staatliche Fluglinie Kubas.

Das war kein schlechter Job. Nur nichts für Träumer. Und welchen Traum er in sich trug, entdeckte Raúl Cañibano, als ihn ein Freiticket seiner Fluggesellschaft wieder einmal in den Osten führte, wo er auf einen Lehrer mit Liebe zur Fotografie traf. Der hatte eine Dunkelkammer, in der Cañibano Zeuge wurde dieses kleinen Wunders mithilfe der Chemie, die auf einem Blatt Papier allmählich Schemen auftauchen und sich zu einem Bild entwickeln lässt. Und in diesem Moment stand fest: Fotograf wollte Cañibano werden.

Er klopfte an die Türen von Bauern, Landarbeitern und ihren Frauen.

Es gab um diese Zeit, Ende der 1980er-Jahre, keine Fotoschule in Kuba. Keine Universität mit einem Studiengang in visueller Ästhetik. So wurde die Nationalbibliothek José Martí Cañibanos Studienort. Dort vertiefte er sich in die Bildbände der ganz Großen der Zunft: Sebastião Salgado, Henri Cartier-Bresson, Josef Koudelka, W. Eugene Smith. In einer Ausstellung begegnete er den traumwandlerischen Bildern des 1992 im Alter von 41 Jahren verstorbenen Kubaners Alfredo Sarabia, der ihm zum Leitstern werden sollte. Aber Cañibano lernte das Komponieren von Bildern auch von den Malern, Surrealisten wie Salvador Dalí und anderen, in deren Bildern er etwas Mythisches, Verschlüsseltes fand.

Und so ging er los. Zurück aufs Land zunächst. Als Wanderer mit einer denkbar einfachen Methode. Er klopfte an die Türen von Bauern, Landarbeitern und ihren Frauen und bat um ein Glas Wasser. Und dann blieb er einfach, so sagt er es, bis er unsichtbar wurde. Bis seine Anwesenheit vergessen oder zumindest nicht mehr wichtig genommen wurde. Er liebte das: Tage mit zuvor fremden, aber zugewandten Menschen zu verbringen. Ihnen zuzuschauen. Bei der Ernte. In Momenten der Erschöpfung. Wenn sie Ochsen vor sich her trieben. Wenn sie nur das furchige Gesicht vor einer Wand waren. Nach dem Schlachten eines Huhns. Beim Essen auf dem Feld.

Was Raúl Cañibano in diesen Schwarz-Weiß-Bildern, die er Tierra Guajira (Bauernland) nannte, einfing, war komplett unspektakulär. Keine Glorifizierung des stolzen campesino, des neuen sozialistischen Menschen. Eher waren es in all ihrer Kargheit eindringliche und manchmal auch verstörende Szenen: der Schatten des Hahnenkopfs auf dem Gesicht des Jungen; der weiß geschminkte Charlie-Chaplin-Imitator mit Koffer, Stock und Zylinder auf dem schlammigen Dorfweg; die Macheten neben dem Schlafenden unter dem Wandbild zweier Schwäne; der Trompeter auf dem Feld, eingerahmt vom Leib eines dürren Pferdes im Vordergrund. Oder der halb nackte Junge, der neben drei toten Tieren liegt.

29. August 2023,13:14
Wie sieht das Leben der Überlebenden des Holocaust aus? In Israel findet Fotografin Schätzle Bilder dafür. Im Kibbuz Gewa porträtiert sie Judith Neumark (r.), wie sie eine Freundin ihrer Tochter zum Lachen bringt 

Fotografie Helena Schätzle: "Ich verliebe mich oft in die Menschen, die ich fotografiere"

Im Journalismus gilt die Regel: professionelle Distanz wahren! Helena Schätzle aber hält die Menschen vor der Kamera nicht auf Abstand. Sie schließt bei ihrer Arbeit oft Freundschaften über alle Grenzen hinweg. Freundschaften, die viele Jahre überdauern. So gelingen ihr Bilder von ungewöhnlicher Intimität

Die Anmut der Menschen faszinierte Cañibano, aber ihre Armut verdrängte er nicht. Wie auch hätte er die Härte ihres Lebens übersehen können? Es war die mit período especial überschriebene Zeit, jene Sonderperiode, die einen Zusammenbruch der kubanischen Ökonomie markierte. Der kommunistische Block in der Sowjetunion und Osteuropa war Ende der 1980er-Jahre kollabiert, Kuba hatte Geldgeber und Handelspartner verloren. Der Tausch von Zucker gegen Öl, Maschinen, Ersatzteile, Düngemittel, Pestizide funktionierte nicht mehr wie zuvor. Die Produktion von Zucker sank bereits ab Ende der 1980er-Jahre drastisch; hohe Prozentanteile seiner Lebensmittel musste Kuba importieren und anhaltend rationieren.

Und so muten manche Bilder von Cañibano an, als seien sie in der Zeit der Großen Depression in den USA entstanden, als infolge von Weltwirtschaftskrise und Dürre das Leben weiter Teile der Landbevölkerung zu einer einzigen Qual geworden war. Und wie die Fotografin Dorothea Lange damals auf ihren berühmt gewordenen Fotos die ausgezehrten Gesichter von Müttern mit ihren Babys in Lumpen festgehalten hatte, so schuf Cañibano Jahrzehnte später ein ganz ähnliches Bild von einer traurigen, ausgemergelten Frau auf dem Bett in einer Holzhütte mit Erdfußboden, ihrem Kind die Flasche gebend. Nur waren es jetzt nicht Trockenheit und globale Krise, aus denen das Elend kroch, sondern es war der Kollaps der kubanischen Wirtschaft, verbunden mit Hunger, verschärft durch das komplette Wirtschaftsembargo, das die Supermacht im Norden 1962 über Kuba verhängt hatte.

Nirgendwo sind Triumphe in den Fotos von Cañibano zu sehen, allenfalls Augenblicke privater Ausgelassenheit, wilder Freude. Keine Wandparolen, Massenaufläufe, Fahnenmeere. Die Helden der Revolution, Fidel und Che, tauchen nur auf tätowierten Rücken auf, nicht auf hohen Tribünen. Vom nationalen, vom offiziellen Pathos hält sich Cañibano, obwohl auch für die Juventud Rebelde, die Zeitung der kommunistischen Jugend, arbeitend, immer fern. Er hat die Bücher des französischen Surrealisten André Breton gelesen; er sucht eher nach den verborgenen Träumen, nach der Individualität des kubanischen Volkes, nach seinen kleinen Tragödien, seinem Trotz und Einfallsreichtum, seinen bizarren Geschichten. Das gilt auch für Cañibanos Bilder aus den Städten, die er über Jahre in der Serie Ciudad ansammelt.

Cañibano Fotowerk umkreise die Synthese des Kubanischen.

Unzählige Male vor ihm sind die vor allem im Ausland kursierenden Klischees fotografiert worden: die mühsam fahrfähig gehaltenen Limousinen aus jener Zeit, als Kuba noch Casino und Bordell der Amerikaner war. Und der Malecón, die Ufermauer von Havanna. Die legendären Autos aber fotografiert Cañibano selten. Und das Leben am Meer anders als andere. Zwar springen auch auf seinen Bildern junge Leute ins Wasser, machen Handstand, lassen Drachen steigen, tollen durch überschwemmte Straßen, lieben sich Paare am Strand. Aber Cañibanos Begabung sind auch hier wieder Bilder, die durch ungewöhnliche Kompositionen eine eigenartige Magie entfalten. Zieht da ein Junge an seiner Angel einen kleinen Kerl aus dem Wasser? Was machen die Hände, die sich an einen Bootsrand klammern, im Vordergrund? Huscht da ein halbes Pferd an der Ufermauer entlang? Wem gilt der böse Blick des jungen Mannes, der sich hinter dem Spiegelbild eines Reiterdenkmals zu verstecken scheint? Was denkt das Mädchen mit dem Schirm, der nur noch Speichen, keinen Stoff mehr hat, über das seltsame Flugobjekt, das als skelettierter Riesenvogel an einem Drahtseil schwebt?

Kurz vor der Jahrtausendwende erhält Cañibano eine erste nationale Auszeichnung, den Grand Prix bei einer landesweiten Fotoausstellung, für sein Werk, über welches der Schriftsteller Leonardo Padura Fuentes schreibt, es umkreise die Synthese des Kubanischen. Wobei die nicht zu erklären sei, nur zu leben, zu fühlen.

14. April 2023,16:46
Kis Sharasuvana, die an diesem Tag Geburtstag feiert. Ihre Freundinnen werden kommen, herausgeputzt wie sie

Dänemark Insel in Frauenhand: Ein Besuch bei Fanøs Inselbewohnerinnen

Weil ihre Männer zur See fahren, wird die kleine dänische Insel Fanø von großartigen Frauen regiert. Sie leiten den Katastrophenschutz, arbeiten als Priesterinnen und destillieren den besten Rum ganz Dänemarks 

Zu fühlen wohl auch in jener Religiosität, die sich in der kubanischen Seele immer erhalten hat: selbst in der Phase des offiziell atheistischen Staates, der sich 1992 per Verfassungsänderung zu einem säkularen wandelte. Gläubigen ist seither die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei PCC erlaubt. Aber weniger der Katholizismus etwa die Hälfte der Bevölkerung ist katholisch getauft als vielmehr die Santería, eine Mischreligion mit afrikanischen Wurzeln, birgt für Cañibano jenen Mystizismus, der ihn so fasziniert. Er fotografiert skurrile Opfergänge für San Lázaro. Anbetungen mit karnevaleskem Charakter. Menschen, die sich auf ihren Knien und mit Last auf dem Rücken hin zu dem Heiligen schinden.

Nur ganz allmählich geriet das stille Kuba-Bildnis des Raúl Cañibano auch in den Blick der Außenwelt: im Jahr 2000 bei einer Ausstellung in London, in der Folge auch in Mexiko, Frankreich und an der Ostküste der USA. Und nachdem Präsident Barack Obama im Dezember 2014 erklärt hatte, Amerika ist dabei, seine Beziehung (zu Kuba) zu verändern, holte Ron Herman, Professor am Foothill College in Palo Alto/ Kalifornien, Cañibano 2015 auch persönlich in die USA. Herman war zu Workshops nach Kuba gereist, hatte Cañibano dort getroffen und sich seine Geschichte erzählen lassen. Die Geschichte eines Fotografen, der nach dem Wegfall der Importe aus dem kommunistischen Block kaum noch Filme und Fotopapier hatte. Der sich die Chemikalien für seine Dunkelkammer selber mixen musste und dabei nicht selten schon belichtete Filme verlor.

In Kalifornien wurde Cañibano gefragt, was er als seine besondere Fähigkeit zu sehen betrachte. Wie er es schaffe, manchmal so viele Ausdrucksformen des Lebens in einem Bild zu vereinen. Cañibano blieb bei diesem Interview ganz bescheiden. Er möge es, auf der Straße zu arbeiten. Und dort mit den Augen zu sehen, was um die Menschen herum geschehe, bevor er durch die Kamera schaue. Er werde von allem und jedem inspiriert, sagte er bei anderer Gelegenheit. Und hätte er einen Wunsch frei, verriet er einmal, wäre er gern Mitglied einer berühmten Agentur wie Magnum Photos. Unter der Bedingung, für immer in Kuba leben zu können.

Die Liebe zu Kuba und seinen Menschen: Für Cañibano begann sie in der Zuckermühle Argelia Libre in Manatí, in der er einen glücklichen Teil seiner Kindheit verbrachte. Sie setzte sich fort, als er sich die Freiheit des Herumwanderns nahm und so auf eine von keiner politischen Entwicklung bezwingbare Vitalität seines Volkes traf. Und auf Solidarität.

Die hat Cañibano auch in der bislang letzten bekannt gewordenen Serie eingefangen: Ocaso, Sonnenuntergang. Es sind Bilder von alten und sehr alten Menschen, komische und rührende und intime Bilder. Von Seniorinnen-Gymnastik und einem gravitätischen Mann auf Rollschuhen. Vom Mädchen, das das weiße Haar einer stoischen Dame ordnet. Von einer Zigarre im runzligen Mund. Von gefalteten Händen. Kann man sie für elegisch halten? Oder nicht auch für sehr lebendig?

Oder für beides? So wie dieses verrückte Bild: Auf einem Bett liegt eine Frau mit geblümtem Sommerkleid, die Haut der Beine und Arme vom Alter gezeichnet, eine Hand auf das nachdenkliche Gesicht gelegt. Daneben ein Kind. Auf dem Gesicht: eine Horrormaske. In der linken Hand: eine Spielzeugpistole. Erfinden könnte man eine solche Szene nicht. Aber Cañibano hat sie gesehen; Absolut Cuba heißt sein Buch.

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Brautschleier wie ein Rahmen um die Hochzeitsgäste, der Strand aufgeladen mit Geschichte: Hier landete 1895 José Martí, Freiheitskämpfer gegen die spanischen Kolonisatoren
Vorfreude auf einen Tag am Strand. Ein Lastwagen bringt Landarbeiter ans Meer, und zwei beinamputierte Männer tanzen. Das Leben auf den Feldern war Cañibanos erstes großes Thema
Er sei ein Spaziergänger, wird über Raúl Cañibano gesagt. Seine Methode: wie absichtslos durchs Leben wandeln, hinsehen, festhalten. Und zwar das Zufällige, offen für alle möglichen Interpretationen
Alljährlich am 17. Dezember wird San Lázaro verehrt. Cañibano zieht skurril anmutende Szenen wie diese den politische Massenaufläufen vor
 Arm und ausgezehrt. Cañibanos stille Helden sind oft jene, die im kubanischen Revolutionsgesang keine Stimme haben
In einer Zuckermühle hat der Fotograf einen Teil seiner Kindheit verbracht. Für seine ersten Bilder ging er einfach los und klopfte an Türen, um am Leben der Landbevölkerung teilzunehmen
Muss erklärt werden, was wir hier sehen? Der Fotograf findet: nein, muss es nicht. Er gibt in seinen Bildern gern Rätsel auf
Angelt da einer einen Jungen aus dem Meer? Und was macht wohl der, dem die Hände gehören? Kleine visuelle Erzählungen mit Irritationsfaktor sind eine Spezialität Cañibanos
Ein Schriftsteller bescheinigt Cañibano, er umkreise "die Synthese des Kubanischen". Vielleicht das Geheimnis unzerstörbarer Lebendigkeit. Ein Transsexueller macht sich für den Karneval fein
Auch in flüchtigen Momenten bewahrt sich Raúl Cañibano einen Blick für das Surreale und ein Gespür für den perfekten Bildausschnitt
Heroen der Revolution...
Er lasse sich "von allem und jedem inspirieren", sagt der Fotograf. Und er meint die elegischen Situationen damit ebenso wie die fröhlichen
Kinder am Malecón, der berühmten Ufermauer der Hauptstadt. Der Ort für sehnsüchtige Blicke aufs Meer. Für Liebespaare. Für Frischluft bei Hitze
Sie gehören zum Fotoklischee in jedem Reiseführer, jeder Kuba-Geschichte: altersschwache Limousinen aus der Zeit vor der Revolution. Cañibano ironisiert es mit einem Spinnengewebe
  • Kuba
  • Gesellschaft
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. April 2025,09:48
Ein Palästinenser im Gazastreifen zeigt eine Fahne mit dem Konterfei Guevaras  

Geschichte Che Guevara und der Gazastreifen: Eine ganz besondere Beziehung

5 Bilder
Blauer Oldtimer in den Straßen von Havanna, Kuba

Traumziel der Woche Kuba: Die aufregende Perle der Karibik

Vinales, Kuba

Valle de Viñales Tabakpflanzen verwandeln dieses uralte Tal in einen Traum in Grün

1 Min.
Reiseideen Kuba

Video Fünf aufregende Reiseideen für Kuba

Trinidad

Reisetipps Tipps für die perfekte Rundreise auf Kuba

11 Bilder
Kuba, Havanna

Kuba So werdet ihr Havanna nie wieder sehen

16. März 2016,15:24
10 Bilder
Karibik: Neun Dinge über Kuba, die Sie noch nicht wussten

Karibik Neun Dinge über Kuba, die Sie noch nicht wussten

Diana Nyad: Schwimmend von Kuba nach Florida

Diana Nyad Schwimmend von Kuba nach Florida

10 Bilder
Erstmals Luftaufnahmen: Kuba, wie Sie es noch nie gesehen haben

Erstmals Luftaufnahmen Kuba, wie Sie es noch nie gesehen haben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden