Auf Zeitreise in Köln
Wer auf einer Städtereise im nassen Februar innovative Indoor-Unterhaltung sucht, dem empfehlen wir Timeride. In Köln, Dresden, Berlin und München entführt Sie das junge Unternehmen auf eine virtuelle Zeitreise in vergangene Epochen. Mittels VR-Brillen können Besucher in einer geführten Ausstellung etwa das alte „Cöln“ zur Kaiserzeit besuchen oder über den Checkpoint Charlie zur Zeit der deutschen Teilung passieren. Im Frühjahr 2020 wird Frankfurt als weiterer Standort erschlossen. Dann können Sie die Mainmetropole durch die Augen eines Kaufmannes im 19. Jahrhundert erkunden.
Winter-Survivaltraining im Allgäu
Im Sommer eine Nacht im Wald verbringen und sich der Natur ganz nah fühlen – das können sich sicherlich die meisten vorstellen. Doch wie gelingt ein Feuer ohne Streichhölzer im winterlichen Wald? Und wie findet man in der kalten Jahreszeit passende Nahrung? Wer Antworten auf Fragen wie diese in der Praxis finden möchte, der schließt sich der Wildnispädagogin Tatjana Falk an. Sie bietet abseits der Zivilisation im Allgäu ein Winter-Survivaltraining an. Die kleinen Gruppen mit maximal 10 Teilnehmern leben zwei Nächte in einem Waldcamp und lernen sich dort selbst zu verpflegen.
Das Training im Februar findet vom 14. bis zum 16. statt: www.waapiti.com.

In Bremerhaven ins ewige Eis
Wir wissen noch immer viel zu wenig über den Klimawandel. Um das zu ändern, brach im Herbst 2019 das Forschungsschiff Polarstern zur größten Arktisexpedition aller Zeiten auf: die Mission MOSAiC. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven nimmt diese gigantische Forschungsreise zum Anlass noch bis zum 31. März 2020 die Sonderausstellung SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel zu präsentieren. Darin steht die Verletzlichkeit des Meeres, aber auch dessen Rolle für die aktuellen Klimadebatten im Fokus. Einblicke in das Forschen und Leben an Bord der Polarstern bietet außerdem die Ausstellung 360° POLARSTERN.
Mit Taschenlampe durch den Naumburger Dom
Der Naumburger Dom – seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe – gehört zu den bedeutendesten Bauwerken der Spätromanik in Deutschland und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Ob per Audioguide oder als Teil einer geführten Tour lohnt sich ein ausgelassener Streifzug durch das Gotteshaus. An ausgewählten Daten im Februar werden von den Vereinigten Domstiftern zudem Taschenlampen-Führungen durch den Sakralbau angeboten, bei denen eine ganz besondere Stimmung aufkommt.
Anmeldungen für die Sonderführungen sind online und vor Ort möglich: www.vereinigtedomstifter.de