• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung

Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung

  • von Peter Carstens
  • 15. Juli 2009
  • 09:35 Uhr
Im Trinkwasser-Leitungssystem von Brieselang leben Wasserasseln. Ein Skandal? Nein, das ist normal, meinen Experten. Und die Asseln sind nicht allein ...
Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung
Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung
Mikroskopisch kleine Arten von Ringelwürmern leben im Grundwasser, in den feuchten Zwischenräumen zwischen Sandkörnern - oder in Wasserleitungen
© ART+DESIGN Wenzel+Wicke/www.ad-ww.de
Zurück Weiter

Wasserasseln sind normalerweise keine Schlagzeile wert. Vor kurzem allerdings schafften sie es auf die Titelseite von Regionalzeitungen. Sie waren nämlich entdeckt worden. Nicht in ihrem natürlichen Lebensraum - oberflächennahe Gewässer wie Bäche und Tümpel -, sondern im Filter einer Hauswasseranlage im brandenburgischen Brieselang. Herbeigerufene Experten stellten fest, dass die bis zu zwölf Millimeter großen Tiere das komplette, 60 Kilometer lange Rohrleitungssystem der Gemeinde bevölkern.

Der Lebensraum Wasserleitung stellt für Asellus aquaticus keine Herausforderung dar. Die Tiere finden sich im Stockfinstern mühelos zurecht, können sich entlang der Rohrwände sogar gegen die Strömung fortbewegen und begnügen sich beim Fressen mit dem Bakterienrasen, der überall in Wasserleitungen zu finden ist. Oder mit toten Artgenossen. Tiefsttemperaturen von bis zu vier Grad Celsius können ihnen nichts anhaben.

Kaum verwunderlich also, dass sie sich in den Leitungen auch vermehren. "Dass Wirbellose in Trinkwasserleitungen und Trinkwasserreservoiren leben, ist in Fachkreisen allgemein bekannt", sagt der Hygiene-Experte Dirk Schoenen, Professor der Universität Bonn. Und er zählt auf, in welcher Gesellschaft sich die Asseln befinden können. Egel, Fadenwürmer, Polypen, Amöben oder Wimpertierchen, um nur einige zu nennen, wurden ebenfalls schon im deutschen Trinkwasser-Leitungssystem entdeckt. Ein ekliges Faktum für den, der davon noch nie gehört hat. Doch Schoenen versteht den Rummel um die ungebetenen Gäste nicht. Schließlich stellten die kein gesundheitliches Problem dar - sondern in erster Linie ein ästhetisches. Gesundheitlich sind, so Schoenen, Bleileitungen, die früher in Häusern für die Wasserinstallation verbaut wurden, das größere Problem. Von Vorsichtsmaßnahmen wie Abkochen vor dem Zähneputzen oder Salatwaschen hält er darum nichts.

Mehrzeller helfen bei der Wasseraufbereitung

Kleinstlebewesen sind nicht nur ungefährlich - sie sind sogar unentbehrlich, nämlich bei der Aufbereitung des Trinkwassers. Sie ernähren sich von Bakterien und sorgen so dafür, dass die Filteranlagen im Wasserwerk frei von Verstopfungen bleiben. "Wasseraufbereitung ist zum großen Teil biologisch, auch wenn man das nicht immer wahrhaben will", sagt die Biologin Ute Michels, deren Firma AquaLytis den für das Trinkwasser in Brieselang zuständigen Wasserverband wissenschaftlich berät.

Wenn in Trinkwasserleitungen vermehrt Organismen auftreten, erklärt Ute Michels, dann ist das ein Zeichen dafür, dass die Aufbereitung des Wassers im Werk noch nicht abgeschlossen ist. Anders gesagt: Es sind noch zu viele Nährstoffe enthalten, die Lebensgrundlage einer ganzen Nahrungskette von Bakterien bis hin zu Krebstieren wie Asseln. Hier müsste eine wirksame und nachhaltige Bekämpfung ansetzen.

Allerdings hängt die Zahl der Organismen auch davon ab, woher das Wasserwerk das "Rohwasser" bezieht. In der Regel enthält Grundwasser von Natur aus weniger Nährstoffe als etwa Wasser aus einer Talsperre. Experten haben in einem Kubikmeter Talsperren-Wasser, der das Wasserwerk verlässt, schon 7700 Organismen gezählt. Bei Grundwasser waren es dagegen nur knapp 1000. Merkwürdig nur: Brieselang bezieht sein Trinkwasser aus Grundwasser.

Ungefährlich sind die Krabbler offenbar - doch "was zu viel ist, ist zu viel", meint auch Ute Michels. Bei einer Massenentwicklung der Wirbellosen müsse der Wasserversorger aktiv werden. Zur Zeit wird darum das Leitungssystem der Gemeinde mit kohlendioxidhaltigem Wasser durchspült - eine ganz neu entwickelte Technik. An der Entnahmestelle werden die vom Kohlendioxid betäubten Organismen herausgefiltert. Erste Ergebnisse werden in der kommenden Woche erwartet.

Weitere Bilder dieser Galerie

Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung
Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung - Bild 2
Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung - Bild 3
Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung - Bild 4
Hygiene: Der Zoo in der Wasserleitung - Bild 5
  • Wirbellose
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

29. Januar 2020,12:56
Triboniophorus aff. graeffei oder auch Triboniophorus sp. nov. 'Kaputar'

Australien Doch nicht ausgestorben: Skurrile Schneckenart überlebte die Waldbrände

14. Februar 2025,18:32
Die Soldaten der Termitenart Cryptotermes cavifrons haben einen "Stöpselkopf" zum Verschließen des Nesteingangs

Botanische Gärten "Völlig neue Ökosysteme": 19-Jähriger entdeckt Dutzende tropische Tierarten in Gewächshäusern

05. Mai 2023,09:00
Die Rekonstruktion zeigt, wie Tully ausgesehen haben könnte

Paläontologie Das Rätsel um das "Tully-Monster" ist gelöst

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

16. Oktober 2025,15:29
Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

31. Juli 2025,09:44
Auswilderung: Eine Hawaiikrähe bei der Futtersuche

Auswilderung Wie Forschende Krähen das Fürchten lehren

06. März 2023,10:24
Lebewesen unter der Erde sind nicht still, egal ob sie fressen, sich fortbewegen oder wachsen. Manche Wurzeln richten ihren Wuchs sogar nach Tönen aus

Bodenakustik Geheimnisse der Unterwelt: Horch, was da kriecht

10. November 2022,10:37
Niedlich eigensinnig: Mal sind sie zutraulich und anschmiegsam, dann wieder unnahbar und eigenwillig: Katzen vereinen vieles in sich, was widersprüchlich erscheint – und sind vielleicht gerade deshalb so beliebt. In Deutschland leben zwölf Millionen von ihnen

Haustiere Verschmust und wild: Wie Sie Ihre Katze besser verstehen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden