• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Kegelrobben vor Helgoland: Das Großmaul mit der flinken Flosse

Kegelrobben vor Helgoland Das Großmaul mit der flinken Flosse

  • von Uli Kunz
Ein unterirdischer Fluss in Frankreich; ein 50 Meter tiefer, unerforschter Brunnen mitten in einer mächtigen Burg; eine gespenstische, schwer zugängliche Unterwasserhöhle in Mexiko – die Tauchabenteuer von Uli Kunz führen in unbekannte, oft extreme Welten. In seinem Buch „Tiefenrausch“ hat der Unterwasserfotograf seine Expeditionen der letzten Jahre abgedruckt – mit starken Bildern und den Geschichten dahinter. In unserer Bildergalerie und im nachfolgenden Text sehen Sie ein Kapitel des Buches, das sich mit einer vermeintlich bekannteren Welt befasst: den Gewässern vor Helgoland. Doch Geheimnisse warten auch in unserer Heimat unter der Wasseroberfläche.
Großmaul
Großmaul
Beim Spielen mit der Kamera reißt diese junge Robbe ihr Maul auf und entlässt noch einen Schwall Blasen ins Wasser
© Uli Kunz
Zurück Weiter

Besondere Begegnungen in der Natur sind nicht an bestimmte, schwer zu erreichende oder exotische Orte gebunden. Sie entstehen häufig ungeplant, können nur Sekundenbruchteile andauern und daher meistens nicht fotografiert werden. Doch manchmal ist man zufällig einmal zur richtigen Zeit am richtigen Ort (und hat sogar noch eine Kamera dabei). Die Insel Helgoland ist in der öffentlichen Wahrnehmung immer mit gewissen Vorurteilen belegt, die ich als das »nationale Trauma« bezeichne: Irgendjemand kennt irgendjemanden (oder war persönlich in der Situation), der sich während der schaukelnden Fährüberfahrt zur einzigen deutschen Hochseeinsel in Sturm und Welle über Stunden gefühlt hat wie eine Flasche Ketchup – erst kam nix, und dann alles auf einmal! Für Forschungstaucher, Meeresbiologen und Naturfotografen ist dieses Fleckchen Erde und das umgebende Meeresgebiet allerdings ein besonderer Schatz, der zudem noch eine sehr bewegte Vergangenheit aufweist und für die Menschen an der See seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle spielt.

Spielplatz für eine der größten Robbenpopulationen in der Nordsee

Die Unterwasserwelt rund um Helgoland weist Besonderheiten auf, die an keiner anderen Stelle in Deutschland zu finden sind. Hier wachsen große Braunalgen auf den Steinen und bilden den Kelpwald, einen besonders artenreichen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Die vorgelagerte Sandinsel, die eigentlich nur als »Düne« bezeichnet wird, ist zudem Spielplatz und Ruhezone für eine der größten Robbenpopulationen in der Nordsee. Dicht an dicht liegen hier die beiden Arten Seehund und Kegelrobbe teilweise zu hunderten auf dem Sandstrand. Die Tiere bewegen sich außerhalb des Wassers sehr schwerfällig, aber sobald sie zurück ins Meer gehen, sind sie in ihrem eigentlichen Element. Und dort möchte ich sie fotografieren.

An einem windstillen Abend fahre ich mit einem weiteren Taucher in einem winzigen Schlauchboot auf das spiegelglatte Meer vor der Insel hinaus. Im Norden der Düne versammeln sich bei solchen Bedingungen im Flachwasser häufig mehrere Kegelrobben und „singen“. Nur anhand des melodiösen Geheuls finden wir in der hereinbrechenden Nacht die Untiefe und können mit den neugierigen Robben schwimmen.

Einen kurzen Augenblick reißt die Robbe ihr Maul auf

Besonders die Weibchen und Jungtiere sind zum Spielen aufgelegt, kommen dicht heran und interessieren sich für unsere Flossen. Ein Tier zeigt sich dabei auch sehr der Glaskuppel meiner Kamera verbunden und berührt ihn mehrere Male mit der weichen Schnauze. Als ich über die Kamera schaue, um zu sehen, was das Tier denn wohl plant, halte ich weiterhin den Auslöser gedrückt und nehme dabei ein Bild auf, das ich erst später an Land auf der Speicherkarte entdecke: Für einen kurzen Augenblick reißt die Robbe ihr Maul auf und zeigt in allen Einzelheiten den beeindruckenden Rachen von Deutschlands größtem Raubtier. Dabei stößt sie noch einen Schwall aus Luftbläschen aus, als ob sie mich anbrüllen würde. Dann verschwindet sie wieder im grünen Wasser.

Einige Tage später kommt es zu einer weiteren Begegnung mit einer Kegelrobbe, die dieses Mal allerdings nicht beim Spielen ist, sondern auf der Jagd. Die Bedingungen zum Fotografieren sind an diesem Tag nicht optimal: Viele aufgewirbelte Schwebeteilchen behindern die Sicht und ich muss gegen die einsetzende Gezeitenströmung anschwimmen, um zurück zu unserem Boot zu kommen.

Dann sehe ich den dunklen Schatten

Plötzlich sehe ich im Wasser einen unförmigen hellen Fleck, der schnell näherkommt. Als er noch ungefähr zwei Meter entfernt ist, erkenne ich die Umrisse eines Seehundes, dem das Fell und die darunterliegende Fettschicht in großen Stücken vom Körper gerissen wurden. Ich wundere mich kurz, was für ein Wasserfahrzeug dem Tier hier im Helgoländer Naturschutzgebiet vor der Düne solche Verletzungen beigebracht haben könnte. Dann sehe ich den dunklen Schatten direkt dahinter.

Ein Kegelrobbenbulle schwimmt nervös um den toten Seehund, beißt immer wieder hinein und versucht, seine frisch geschlagene Mahlzeit von mir wegzuziehen. Ich bin direkt zwischen ein Raubtier und seine Beute gekommen! Durch meinen Schnorchel hole ich tief Luft, tauche ab und schwimme direkt auf die Robbe zu. Sichtlich nervös und verärgert, schlägt sie noch einmal ihre großen Zähne in den Kadaver, kann ihn aber nicht schnell genug mit sich ziehen und schwimmt davon, sodass ich weitere Bilder von dem toten Seehund und dessen auffälligen Verletzungen machen kann.

Deutschlands größtem Raubtier mit mehr Respekt begegnen

Nachforschungen bei Wissenschaftlern, die an Robben forschen und schon häufig solche Verletzungen an angespülten Kadavern beschrieben haben, werden zeigen, dass dieses Verhalten von Kegelrobben zum ersten Mal überhaupt unter Wasser fotografiert wurde. Viele Jahre glaubten die Forscher, dass es sich bei den im Nordatlantik beschriebenen Funden entweder um Angriffe von Haien oder um Unfälle und dem Zusammenwirken von Schiffsschrauben mit angebrachtem Propellerschutz handeln müsse.

Doch bei dem Aufeinandertreffen im Naturschutzgebiet vor Helgoland war kein Boot beteiligt. Der sicher 180 Kilogramm schwere Kegelrobbenbulle hat offensichtlich die wesentlich kleineren Seehunde als Beute angesehen. Seehunde teilen sich seit Jahrzehnten den gleichen Strand mit den Kegelrobben und betrachten ihre Nachbarn sicher noch nicht als Fraßfeinde, was einen Angriff umso leichter macht. In Zukunft sollten wir Deutschlands größtem Raubtier in der Wildnis vor unserer Haustüre mit etwas mehr Respekt begegnen.

Mehr zum Fotografen

  • Zur Website von Uli Kunz
  • Zur Website der Forschungstauchgruppe

Lesetipp

19. Februar 2015,17:28
Auf Beutezug

Wale vor Norwegen Das große Fressen

Auf der Jagd nach Heringen ziehen im Winter massenhaft Orcas und Buckelwale in den norwegischen Andfjord
12 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Großmaul
Lange Anna
Feine Sensorren
Guck mal
Spieltrieb
Auf den Geschmack gekommen
Entspannt im Wasser
Basstölpel
Stürmische See
Unbekannte Heimat
Das Buch
  • Robben
  • Helgoland
  • Naturfotografie
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

Erstaunliche Sichtkontakt-Kette: Für die Recherche wurden Höhenangaben, physikalische Formeln der Optik - und auch das Telefon genutzt. Dann nämlich, wenn der Chef der Bergbahn am Großen Arber auch ohne komplizierte Berechnungen den weitesten Punkt am nördlichen Horizont angeben konnte - den Fichtelberg-Gipfel.

Erstaunliche Sichtkontakt-Kette Mit so wenigen Menschen kann man von der Nordsee bis zu den Alpen gucken

Ostsee

Hiergeblieben: Fünf Meertipps in Deutschland

14 Min.
GEO Kettenreaktion: Robben in der Plastikfalle: Wie Meeresmüll tötet

GEO Kettenreaktion Robben in der Plastikfalle: Wie Meeresmüll tötet

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden