• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Wale vor Norwegen: Das große Fressen

Wale vor Norwegen Das große Fressen

  • von Uli Kunz
  • 19. Februar 2015
  • 17:28 Uhr
Auf der Jagd nach Heringen ziehen in den Wintermonaten massenhaft Orcas und Buckelwale in den norwegischen Andfjord: Uli Kunz hat die Giganten bei ihren Beutezügen mit der Kamera begleitet. Auf GEO.de berichtet der Fotograf von seinem Abenteuer
Auf Beutezug
Auf Beutezug
Ein großer Teil der Buckel- und Schwertwalpopulation des Nordatlantiks schlägt sich im Winter in den Tiefen des Andfjords den Bauch mit Heringen voll
© Uli Kunz
Zurück Weiter

Das Tier, das sich vor mir in die Höhe hebt, ist ein wahrer Gigant. Vermutlich 12 Meter lang und 25 Tonnen schwer. Doch trotz der gewaltigen Masse verharrt es anmutig über mir, dreht sich dann langsam auf die Seite und sinkt wieder ab. Durch meinen Kamerasucher schaue ich dem nach. Zu gerne würde ich folgen, nur wird sich der gewaltige Buckelwal in den nächsten Minuten zwischen 80 und 120 Meter Tiefe aufhalten – weit außerhalb meiner Reichweite. Ein kleiner Trost bleibt: Ich kann ihn nicht sehen, aber ich kann ihn hören. Und nicht nur ihn, sondern dutzende seiner Artgenossen. Um mich herum pfeift, quiekt, summt und brummt es, als wäre ich umgeben von tausenden Kanarienvögeln und schnatternden Enten in einem Haus mit 100 quietschenden Türen.

Was in der Tiefe des Andfjords zwischen den Inseln der Vesterålen passiert, kann nur als das große Fressen der Wale bezeichnet werden: Ein großer Teil der Buckel- und Schwertwalpopulation des Nordatlantiks schlägt sich hier den Bauch voll. Mit Heringen. Die riesigen Schwärme finden sich am Beginn des Winters in den Fjorden rund um die noch nördlicher gelegene Stadt Tromsø und ziehen dann in den folgenden Monaten weiter südlich, um nach Erledigung ihres Laichgeschäfts in der Nähe der Küste wieder hinaus in den offenen Ozean zu ziehen.

Auf ihrer Reise werden sie dabei ständig von den hungrigen Walen begleitet, die dem Hering in der Tiefe nachstellen, aber auch einzelne, isolierte Schwärme, sogenannte Baitballs, in flache Buchten treiben, um sie dort nach und nach aufzufressen. Die wilde Jagd der Wale läuft in diesem Winter schon seit einigen Wochen. Meine Jagd nach packenden Bildern dieses Naturschauspiels hat gerade erst begonnen.

Wale vor Norwegen: Buckelwale nähern sich den Heringen mit großer Geschwindigkeit, tauchen unter den Schwarm und schießen nach oben
Buckelwale nähern sich den Heringen mit großer Geschwindigkeit, tauchen unter den Schwarm und schießen nach oben
© Uli Kunz

Ich arbeite als Unterwasserkameramann für die deutsche Naturfilmschmiede Nautilusfilm und das in Norwegen ansässige Expeditions- und Reiseunternehmen Northern Explorers, die im Auftrag von NDR Naturfilm an einer aufwändigen Dokumentation ausgewählter Tiere der norwegischen Fjordlandschaft arbeiten. In dem auf zwei Jahre angesetzten Filmprojekt werden gefräßige Seesterne und laichende Lachse ebenso eine Hauptrolle bekommen wie die Giganten der Meere im eisigen Wasser nördlich des Polarkreises. Die Arbeitsbedingungen für diesen Part sind im Januar denkbar schwierig: Die Sonne kommt erst gar nicht zum Vorschein, die Dämmerung um die Mittagszeit lässt wenig Licht über den Wellen zu, unter Wasser verschluckt das schummrige Zwielicht schon nach wenigen Metern wieder jegliche Formen. Um zwei Uhr herrscht wieder Dunkelheit.

GEO-Fallback-Bild
00:30 Min.
Polarlicht im Zeitraffer

Doch die Polarnacht neigt sich ihrem Ende zu, jeder Tag wird zusehends heller, das schwache Orange hinter den schneebedeckten Bergen satter und wärmer, die Konturen der Wellenkämme schärfer. Wind- und Wettervorhersagen in diesen Breiten sind mit Vorsicht zu genießen, meistens rätseln wir nur über die Prognosen der nächsten 24 Stunden, die von der Realität häufig weit entfernt sind. Bei minus acht Grad zieht ein Sturm über uns und große Teile Norwegens hinweg, die Gischt peitscht über die mit einer schimmernden Eisschicht überzogene Hafenmole der Stadt Andenes. Die bläuliche Glasur ist sicherlich ein schönes Fotomotiv, aber kein gutes Zeichen für effiziente Arbeit auf unserem Schiff. Die Sjøblomsten (norwegisch für Seeblume) ist ein ehemaliges Walfangschiff und trotzt auch schwerer See, aber an ein Tauchen mit den Walen ist bei solchen Bedingungen nicht zu denken: Während an Deck mein Tauchanzug, meine Handschuhe und Füßlinge schon steifgefroren sind, toben die mit einer dicken Speckschicht gut geschützten Schwertwale durch die kalten Wellen um unser Boot, jagen von einer Seite auf die andere und sind zwischen den Schaumkronen auch schon wieder verschwunden.

Wale vor Norwegen: Zauber aus Licht und Eis: eine atemraubende Landschaft im norwegischen Andøy
Zauber aus Licht und Eis: eine atemraubende Landschaft im norwegischen Andøy
© Uli Kunz

Wir entscheiden uns, mit der Sjøblomsten über den Andfjord hinüber zur Insel Senja zu fahren, wo einzelne Buchten bei der gerade herrschenden Windrichtung besseren Schutz versprechen. In der Hafeneinfahrt von Andenes treffen uns die hohen Wellen, die uns die nächsten zwei Stunden von einer Seite auf die andere schleudern und die Ausrüstung im Vorschiff und im Laderaum einmal durcheinander werfen werden. Unser Schiff tanzt über die Wellen, die kalte Gischt fegt aus der schwarzen Nacht über das Deck und lässt unser Team am Sinn unseres Vorhabens zweifeln. Spaß haben offenbar nur die kreischenden Möwen, die gemütlich in den Schein des Decklichts segeln.

Hektische Betriebsamkeit ersetzt lethargische Seekrankheit

Im Schutz der Insel werden die Wellen kleiner, der Wind lässt nach und endlich sehen wir auch den Blas zahlreicher Wale vor der steilaufragenden Küste. Hektische Betriebsamkeit ersetzt lethargische Seekrankheit. Eisstücke fliegen in alle Richtungen, als wir unsere mit Schnee bedeckten Kamerakoffer öffnen und ich mich in meinen Tauchanzug zwänge. Der Sprung ins vier Grad kalte Wasser öffnet mir den Blick in eine dunkle Welt, die von den meisten Menschen als lebensfeindlich, öde und leer angesehen wird. In Wirklichkeit sind es gerade die polaren Regionen mit einem reichhaltigen Nährstoffangebot, in denen sich Massen von Tieren und Pflanzen finden, die auf dem Planeten ihresgleichen suchen.

Wale vor Norwegen: Extrem dehnbar: In den Kehlsack eines Buckelwals passen tausende Liter Wasser
Extrem dehnbar: In den Kehlsack eines Buckelwals passen tausende Liter Wasser
© Uli Kunz

Ein tropisches Korallenriff mag kunterbunt und vielfältig an unterschiedlichen Arten sein. Die schiere Biomasse eines Kelpwaldes vor Norwegen und die unüberschaubar riesigen Fischschwärme unter unserem Schiff übertreffen es bei weitem. Aber im grauen Wasser begegnen mir nur vereinzelt Seelachse, Dorsche und Heringe. Ein großer Schwarm ist das nicht. Als ich nach vorne sehe, erkenne ich einzelne weiße Flecken am Rand der Sichtweite, die sich auf mich zubewegen. Es werden immer mehr und wenige Sekunden später ziehen 20 Orcas mühelos an mir vorbei. Dahinter folgt der große Buckelwal, zieht einmal über mich hinweg und folgt zielstrebig der Orca-Schule.

Orcas eröffnen die Jagd, Buckelwale ziehen nach

Beobachtungen der Tiere haben gezeigt, dass häufig die Schwertwale die Jagd in einem von ihnen entdeckten Fischschwarm beginnen und wohl durch ihre Laute die in der Nähe befindlichen Buckelwale anlocken. Die Tiere nähern sich dann mit großer Geschwindigkeit, tauchen unter den Schwarm und schießen nach oben. Ein unvergesslicher Anblick, wenn bei dieser Jagd die Heringe in Panik aus dem kochend-aufgewühlten Wasser springen und einen Wimpernschlag später der Koloss mit weit geöffnetem Maul brachial die Wasseroberfläche durchbricht, seine Kiefer über mehreren Tonnen zappelnden Fischleibern schließt und wieder unter den Wellen versinkt. Bei solchen Begegnungen hängen Sven Gust von den Northern Explorers und Jan Haft, Gründer von Nautilusfilm, gebannt vor dem Unterwassermikrofon, dem sogenannten Hydrophon, jeder mit einer Hälfte des Kopfhörers ausgestattet, und lauschen der nassen Symphonie, dem Quaken, Zwitschern, Pfeifen und Brüllen der Meeressäuger. Das Reich der Tiefe ist alles andere als still, öde und leer.

Wale vor Norwegen: Ein steifgefrorener Tauchanzug und vier Grad kaltes Wasser: Zum Job des Unterwasserfotografen gehört auch Überwindung
Ein steifgefrorener Tauchanzug und vier Grad kaltes Wasser: Zum Job des Unterwasserfotografen gehört auch Überwindung
© Uli Kunz

Die folgenden Tage verbringe ich die wenigen Stunden mit Tageslicht in kompletter Tauchausrüstung in einem winzigen Schlauchboot. Marco von der Schulenburg, ein leidenschaftlichen Wal-Kenner der ersten Stunde, zieht mich geduldig mit seinem Boot über das Meer. Sobald sich genügend Wale in der Nähe befinden, versuche ich mein Glück, gleite ins Wasser und schwimme den Rückenflossen entgegen. Von Mal zu Mal wird die Anstrengung mich zurück ins Boot zu wuchten und die Enttäuschung größer, wenn sich die Wale nur für Sekunden als helle Flecken unter Wasser zeigen und dann mühelos in der Ferne verschwinden.

Keine Zweifel: Die große Jagd liegt endlich vor uns

Bei Tierbeobachtungen dieser Größenordnung erhält man die Belohnung oft erst nach längerem Leiden. Als wir auf dem Rückweg zum Hafen dicht an der Steilküste entlang eine flache Bucht passieren, können wir unseren Augen kaum trauen: Nur wenige Meter von der grauen Klippe entfernt zählen wir mindestens 20 Rückenflossen. Es sind Orcas und Buckelwale, die jetzt nicht mehr gemütlich ziehen, sondern aus dem Wasser springen, sich zuckend von einer Seite auf die andere werfen und mit ihren Fluken das Wasser aufwühlen. Wir haben keinen Zweifel: Die große Jagd liegt endlich vor uns. Marco manövriert sein Boot dichter an die Küste heran und im Schatten der aufragenden Berge schwimme ich in die Dunkelheit unter Wasser. Im nächsten Moment schießt eine Wand aus sich windenden Fischleibern auf mich zu, die vom Sandboden in zehn Meter Wassertiefe bis an die Oberfläche reicht und mich umschließt. Der gewaltige Schwarm teilt sich sofort wieder und gibt den Blick frei auf den Jäger: Ein Orcabulle rast mir entgegen, schlägt mit seiner Schwanzflosse in die panische Horde Heringe und lässt sich vom Schwung seines eigenen Körpers langsam herumwirbeln. Der Schwertwal schlägt vor meinen Augen einen Purzelbaum – und pflückt dann in aller Ruhe mit seinen kräftigen Kiefern die betäubten oder schon zerfetzten Heringe aus der Wassersäule. Die Fische versuchen zu entkommen, werden aber von weiteren Orcas der Gruppe bereits erneut zusammengetrieben.

Wale vor Norwegen: Gigantisch, aber anmutig: ein Buckelwal direkt über Uli Kunz
Gigantisch, aber anmutig: ein Buckelwal direkt über Uli Kunz
© Uli Kunz

Die nächsten Minuten werde ich Zeuge des eindrucksvollen Verhaltens eines der intelligentesten Jäger unserer Erde. Die Tiere kooperieren miteinander, kommunizieren mit Klicken und Pfeifen, halten den riesigen Fischschwarm im flachen Wasser vor der Küste und nehmen sich Zeit den besten Happen auszuwählen. Bei dieser machtvollen Demonstration der Natur in der flachen Bucht liegen Leben und Tod ganz dicht beieinander, hier umkreisen die kräftigen Körper der gewaltigen Schwertwale die pulsierenden Säulen der Heringe und feiern ein Festmahl inmitten von halbzerfetzten Fischen. Aber die geschickten Jäger sind nicht die einzigen Gäste der reich gedeckten Tafel.

Mich überrollt eine Druckwelle aus Wasser, Schaum und Heringen

Als ich erneut zum Luftholen an die Wasseroberfläche komme, überrollt mich eine Druckwelle aus Wasser, Schaum und Heringen. An der Stelle direkt neben mir, an der sich eben noch eine undurchdringliche Mauer aus Fischen befunden hat, rollt jetzt der grotesk aufgeblähte Körper eines Buckelwals, in seinem extrem dehnbaren Kehlsack tausende Liter Wasser und sicher ebenso viele Heringe. Der Wal windet sich, als er das Wasser durch seine Barten presst und dabei die Fische im Maul zurückbehält. Der Fleischballon wird zusehends kleiner, die Heringe wandern in den Walmagen und das frisch gemästete Tier verschwindet aus meinem Blick, als sich der Raum vor mir wieder mit Heringen füllt.

Insgesamt verbringe ich mehr als eine Stunde inmitten des chaotischen Getümmels und lege die Kamera erst zurück ins Boot, als die Dunkelheit unter Wasser für menschliche Augen keine Unterscheidung mehr zwischen Hering, Buckelwal und Orca zulässt. Völlig erschöpft und mit kalten Fingern ziehe ich mich in das kleine Schlauchboot, während vor dem grandiosen Panorama zerklüfteter, schneebedeckter Berge die Walmahlzeit weitergeht.

Die Wale werden noch einige Tage im Andfjord verbringen, bevor sie ihrer wandernden Speisekammer, den massiven Heringsschwärmen, weiter in den Süden folgen und sich schließlich wieder im Atlantik verstreuen, bevor sie im nächsten Winter erneut ihre Wanderung in die reichhaltigen Jagdgründe beginnen. Für uns bleiben eindrucksvolle Aufnahmen der jagenden Tiere. Und auf meinem Tauchanzug ein feiner Geruch von Hering.

Mehr zum Thema

Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern

Fotogalerie Surfen unter Polarlichtern

Wer im norwegischen Winter surfen geht, muss verrückt sein. Inge Wegge und Jørn Ranum waren es
10 Bilder
Sprachbegabte Wale: Orcas können "Delfinisch" lernen

Sprachbegabte Wale Orcas können "Delfinisch" lernen

Orcas übernehmen Delfinlaute, wenn diese länger miteinander zusammenleben. Das haben Forscher in San Diego in Kalifornien entdeckt
Tierschutz: Wale - bedrohte Giganten

Tierschutz Wale - bedrohte Giganten

Wale sind schön, groß und rätselhaft. Vor allem aber sind sie gefährdet! Hier erfahrt ihr die Gründe und was ihr tun könnt, um den Walen zu helfen Mit Fotostrecke
13 Bilder

Weiterführende Links

  • www.uli-kunz.com
  • www.northern-explorers.com
  • www.submaris.com

Weitere Bilder dieser Galerie

Auf Beutezug
Geduldsprobe
Die Belohnung
Eisige Kälte und wenig Licht
Hungrige Begleiter
Intelligente Jäger
Seekrankheit und steifgefrorene Handschuhe
Zwischen Giganten
Staunen am Strand
Stürmische Zeiten
Vorhut
Mehr als nur Handgepäck
  • Norwegen
  • Wale
  • Buckelwale
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

02. März 2021,10:42
Buckelwal

Kommunikation Buckelwale "belauschen" Orcas - und ziehen daraus Konsequenzen

25. Februar 2021,13:07
4 Min.
Buckelwal wird von Schwertwalen attackiert

Video Buckelwal wehrt sich vier Stunden lang gegen 15 Orcas – und überlebt

Schweinswal in der Nordsee

Deutschland Immer weniger Schweinswale in der Nordsee

20. November 2020,07:27
Orca-Angriff

"Killerwale" Erneuter Vorfall: Orcas attackieren Segeljacht über Stunden

07. Oktober 2020,08:38
Svalbar

Svalbard Gastronomen aufgepasst: Eine der nördlichsten Bars der Welt sucht neuen Eigentümer

5 Bilder
Ein Inselmeer

Lofoten Raue Schönheiten am Polarkreis

Dorte Mandrup

Andøya Weltklasse Whale-Watching-Spot plant "Flosse" als Besucherzentrum

05. Mai 2025,11:13
5 Bilder
Mensch auf flachem Felsen, Abgrund, unten (600 Meter tiefer) der Fjord

Traumziel der Woche Ferien an den Fjorden: tiefe Wasser und warme Sommer

10. April 2025,08:25
7 Bilder
Moschusochsen im Dovrefjell-Gebirge

Skandinavien Die Wildnis Norwegens erleben: Die besten Spots für Naturerlebnisse

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden