• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern

Fotogalerie Surfen unter Polarlichtern

  • von Julia Großmann-Krieger
Norwegische Winter sind kalt, manchmal sehr kalt. Wer bei diesen Witterungen surfen geht, muss verrückt sein. Inge Wegge und Jørn Ranum waren es: Sie lebten im letzten Winter an einem einsamen Strand
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern
Inge und Jørn machen sich bereit für einen Wellenritt im äußersten Norden von Norwegen. Die Wassertemperatur liegt bei rund drei Grad Celsius
© Inge Wegge/Jørn Ranum
Zurück Weiter

Die beiden Hobby-Surfer und Filmemacher Inge Wegge und Jørn Ranum verbrachten einen Winter an einem einsamen Strand im Norden Norwegens, um zu surfen. Dabei waren sie nicht nur auf der Suche nach den besten Wellen des Landes, sondern versuchten auch, von den Überresten der Gesellschaft zu leben. Dokumentiert haben sie ihre Erfahrungen in dem Film "Nordfor Sola", der momentan Film Festivals in ganz Europa erobert.

Wann und wie entstand die Idee zu dem Projekt?

Jørn: Wir waren schon einige Male an diesem Strand surfen und haben gesehen, wie viele Gegenstände an Land gespült werden und haben gedacht: Daraus könnte man etwas bauen. Das Meer hat uns praktisch die Idee vor die Füße gespült! Wir wollten versuchen, aus den Überresten der Gesellschaft zu leben. Unser Haus ist angelehnt an die Idee der "Earth Ships": Unterkünfte, die aus recycelten Gegenständen entstanden sind. Allein an dem Strand haben wir zu zweit rund drei Tonnen Müll zusammengetragen. Ernähren wollten wir uns von abgelaufenen Produkten. Die Idee war zu demonstrieren, wie viele brauchbare Produkte unsere Gesellschaft auf den Müll wirft und wie verdreckt unsere Ozeane sind.

Inge: Seitdem ich das erste Mal an diesem Strand war, wollte ich länger dort leben. Eben nicht nur für einen Tag zum Surfen kommen oder ein verlängertes Zelt-Wochenende, ich wollte einfach Teil dieses Ortes sein. Da wir beide Film studiert haben, war klar, dass daraus ein Film entstehen musste.

Wie lange hat es gedauert, das Projekt in die Realität umzusetzen?

Jørn: Die Idee ist circa ein Jahr vor der Umsetzung entstanden, damals empfanden wir es selber noch als eine völlig verrückte Idee, die wir einfach gerne durchgesponnen haben. Eigentlich hatten wir uns dagegen entschieden, da wir das Projekt relativ riskant fanden. Doch es gibt so viele gute Ideen, die man am Ende doch nicht umsetzt, aber man hat die Idee immer im Hinterkopf. Ein unbefriedigendes Gefühl, so wollten wir schlicht und ergreifend nicht enden. Einen komplett ausgeklügelten Plan hatten wir aber nie, die größte Hürde war es, einen Schlafsack zu finden, der lange vor sehr kalten Nächten schützen würde.

In einigen Szenen seid ihr beide zu sehen. Waren weitere Menschen vor Ort, um Euch zu filmen, oder wie habt ihr das gemacht?

Inge: Wir haben fast alles allein gemacht. Mein Bruder und einige Freunde haben uns ein paar Mal besucht. So sind zum Beispiel die Aufnahmen entstanden, auf denen wir beide zu sehen sind. Ich fliege auch Paraglider, so habe ich die Aufnahmen aus der Luft geschossen.

Wann habt ihr angefangen zu surfen, und wie kamt ihr dazu?

Jørn: Bei mir hat alles mit dem Snowboarden begonnen. Es war immer ein großer Teil meines Lebens. Als ich dann im Norden Norwegens das Filmstudium aufgenommen habe, probierte ich das Surfen. Ich kann mich erinnern, dass ich beim ersten Mal überwältigt war von der Kraft der Wellen und der Anstrengung, die sie einem abverlangen. Aber ich war sofort angefixt. Kurze Zeit später kaufte ich mein erstes Board.

Inge: Während der Schule war ich als Austauschschüler in Australien, da habe ich natürlich gesurft. Zwar waren die Wellen in meiner Nähe nicht die besten, aber ich verbachte jede freie Minute auf meinem Board. Ich bin fasziniert davon, wie Mensch und Meer beim Surfen zu einer Kraft werden. Man muss mit dem Meer gehen und nicht gegen die Wellen ankämpfen. Die kurze Zeit, die man dann auf den Wellen reiten kann, sind so fokussiert und voller Freiheit, einfach unbeschreiblich.

Wie lange habt ihr vor Ort gebraucht Euch einzurichten, das Haus zu bauen etc.?

Jørn: Als wir ankamen, waren wir überwältigt von der Masse an Materialen, die wir gefunden haben. Nach zwei Wochen war das Haus einzugsbereit. Obwohl wir uns sicher waren, dass wir zu viel Material gesammelt hatten, haben wir fast alles für den Bau des Hauses verwendet.

Was war es für ein Gefühl, das erste Mal hier zu surfen?

Jørn: Ich kann mich noch daran erinnern, dass die Wellen die ersten Tage nicht gut waren. Sie wurden am vierten Tag stündlich besser. So schnell ich konnte, tauschte ich Hammer gegen Neoprenanzug und ging surfen. Die Sonne kam raus, während es vor den Bergen noch regnete. Über der Bucht erschien ein großer Regenbogen, Adler schauten uns beim Wellenreiten zu. Da wusste ich: Wir sind mitten im Paradies gelandet.

Ihr habt abseits der Zivilisation gelebt, woher habt ihr Euch Essen und andere lebensnotwendige Dinge besorgt?

Jørn: Während der neun Monate, die wir vor Ort waren, sind wir mehrere Male über den Berg bis zum nächsten Ort gelaufen. Hier haben wir allerdings nicht eingekauft, sondern nur die Sachen mitgenommen, die bereits abgelaufen waren, das war ja Teil der ganzen Idee. Im Nachhinein haben wir schon realisiert, dass manches hätte schief gehen können, zum Beispiel mit der medizinischen Versorgung. Wir hatten zwar darüber gesprochen, was wir gemacht hätten, wenn einer von uns sich das Bein gebrochen hätte, aber einen richtigen Plan hatten wir für den Ernstfall nicht. Zum Glück sind wir die ganze Zeit gesund geblieben, wahrscheinlich waren wir unterbewusst auch deswegen so vorsichtig.

Das klingt sehr einsam, hattet ihr auch mal Besuch?

Jørn: Ein paar Freunde waren mal bei uns, meine Freundin ist auch einmal gekommen. Ansonsten haben wir uns einen Spaß daraus gemacht, Bergsteiger von unserer Hütte aus zu beobachten und ihre verblüfften Gesichter zu sehen, wenn sie auf einmal vor uns standen, irgendwo im nirgendwo. Nach einem kurzen Plausch über die Wetterlage sind sie dann aber wieder ihren eigenen Weg gegangen - bis auf einen finnischen Doktor. Er fragte uns, ob er eine Nacht bei uns schlafen dürfe, und war so begeistert, dass er gleich eine ganze Woche blieb.

Was war das schönste Erlebnis, und was hat gar nicht funktioniert?

Jørn: Ich kann wirklich nicht sagen, was das schönste Erlebnis war. Das Gesamtwerk hat es so besonders gemacht: Die Ruhe in Kombination mit der Reinheit der Natur hat uns wahrscheinlich am meisten imponiert. Sehr angenehm war, dass ich mich nur nach der Sonnenuhr und dem Wetter richten musste, aber keine Termine hatte und keine Rolle erfüllen musste. Manchmal sind wir einfach wie kleine Kinder schreiend den Strand auf und ab gelaufen, während über uns die Polarlichter waren.

Inge: Für mich waren die Polarlichter eins der absoluten Highlights und unser Alltag: aufstehen, frühstücken, surfen und zu Bett gehen. Wenn die Wellen zu stark zum Surfen waren, sind wir Snowboard gefahren oder haben uns gegenseitig aus Büchern vorgelesen.

Es gab wirklich kein schlimmes Ereignis, und falls Du wissen möchtest, ob wir uns gestritten haben: Nein, das haben wir tatsächlich kein einziges Mal. Wir mussten als Team funktionieren, damit das Projekt funktioniert.

Seid ihr überrascht, wie gut Euer Film "Nordfor Sola" angenommen wird?

Inge: Ja, total! Wir freuen uns über jeden Zuschauer, und es macht Spaß zu sehen, dass viele Menschen sich dadurch inspiriert fühlen, ihre Träume in die Tat umzusetzen – egal wie verrückt sie erscheinen.

Was sind Eure Pläne für die Zukunft?

Inge: Ich werde etwas Ähnliches mit meinen Brüdern machen. Es soll in Svalbard gute Wellen geben. Dort ist es noch kälter und abgelegener. Wir wollen dort für ein paar Monate mit Skiern, Snow- und Surfboards leben.

Jørn: Es war mit Abstand die beste Zeit meines Lebens, und ich habe so viel gelernt. So möchte ich diesen Ausflug in Erinnerung behalten und nicht versuchen, diese Zeit zu toppen oder zu wiederholen. Momentan genieße ich es, unter Menschen zu sein.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 2
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 3
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 4
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 5
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 6
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 7
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 8
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 9
Fotogalerie: Surfen unter Polarlichtern - Bild 10
  • Surfen
  • Norwegen
  • Schnee
  • Snowboard
  • Polarlicht
  • Fotografie
  • Reisefotografie
  • Abenteuer Outdoor
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. Dezember 2024,10:01
9 Bilder
Reine, Lofoten

Sehnsuchtsbilder Die schönsten Winterlandschaften in Europa

07. Oktober 2020,08:38
Svalbar

Svalbard Gastronomen aufgepasst: Eine der nördlichsten Bars der Welt sucht neuen Eigentümer

5 Bilder
Ein Inselmeer

Lofoten Raue Schönheiten am Polarkreis

Surfen: Wasser - für Dean Marion bedeutet das vor allem Freiheit. Vor zehn Jahren lag er das erste Mal auf einem Surfbrett, heute hilft der 19-Jährige Kindern, die das Wellenreiten lernen wollen

Surfen In den Wellen vergisst Dean, dass er das Down-Syndrom hat

Wasserkupp in Rhön, Hessen

Winterausflüge Die besten Schlittentouren in Deutschland, Österreich und der Schweiz

10 Bilder
Lorenz Holder / Red Bull Illume

Fotowettbewerb Atemraubend, ästhetisch, waghalsig: Die Extremsport-Fotos des Jahres

Dorte Mandrup

Andøya Weltklasse Whale-Watching-Spot plant "Flosse" als Besucherzentrum

Sognefjord

Sognefjord Der längste Fjord Norwegens

Quiz
Alex Honnold

Quiz Irre Rekorde, starke Heldinnen: Testen Sie Ihr Extremsport-Wissen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden