• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Meereskunde: Der Ozean wird sauer

Meereskunde Der Ozean wird sauer

  • von Klaus Bachmann
Der Treibhauseffekt hat einen teuflischen Zwilling: die "Versauerung" der Meere. Wie reagieren Plankton, Krebse, Fische auf die Säureattacke? Und wie verändert der CO2-Eintrag die Ökosysteme in den Wasserweiten der Erde? Ein Großexperiment vor Gran Canaria soll Aufschluss bringen
Die See in Tüten
Die See in Tüten
Forscher haben jeweils 40 Kubikmeter Ozean in "Mesokosmen" gesperrt, in riesige Plastiksäcke. Darin simulieren sie den steigenden Säuregrad der Meere ...
© Nick Cobbing
Zurück Weiter

Der Leuchtturm auf der Anhöhe über dem Hafen von Taliarte schickt seinen Lichtfinger noch in die Dämmerung, als verschlafene junge Leute Plastikflaschen, Kühlboxen, Wasserschöpfer an Bord der "Plocan 1" hieven, die am Pier festgemacht hat. Rund 20 Minuten jagt das Boot dann an der Ostküste Gran Canarias entlang gen Süden. Als es um eine Landzunge biegt, öffnet sich der Blick auf die Bucht von Gando - und auf neun orangefarbene Gerüste, ein jedes trägt ein Kunststoffdach und eine Positionslampe. Als hätte jemand Gartenpavillons im Meer verteilt, so schaukeln sie auf den Wellen. Drei Meter ragt jede Konstruktion aus dem Wasser, ihr Wesentliches ist allerdings unter dem Meeresspiegel verborgen: An den sechs Pfeilern hängen rund 20 Meter lange Säcke aus dünner Kunststofffolie. Es sind Riesenreagenzgläser, in denen jeweils gut 40 000 Liter Meerwasser schwappen, inklusive Bewohnern von der Alge bis zur Fischlarve.

"Mesokosmen" - so nennen die Wissenschaftler die XXL-Behältnisse. Ein internationales Team unter Führung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat sie installiert. Sie erlauben einen Blick in die Zukunft, weil sie das Schicksal der Meere im 21. Jahrhundert und darüber hinaus simulieren. Die neun Mesokosmen stehen für acht verschiedene Meereswelten. In sieben Schritten bis etwa 2150 nehmen sie eine Entwicklung vorweg, die geprägt sein wird von einer Zutat: von Säure. Denn die Zukunft der Ozeane - sie wird sauer sein.

Die Versauerung der Meere ist der Zwilling des Treibhauseffekts, genauso teuflisch wie dieser, in der Diskussion über den Klimawandel jedoch viel weniger präsent. Die Ursache beider Phänomene: eine Menschheit, die rücksichtslos fossile Brennstoffe verfeuert.

Was heißt "Versauerung"?

Jeder, der in seiner Küche einen Sprudler stehen hat, kennt das Prinzip: Wenn wir CO2 in die Trinkflasche pressen, reagieren Wasser und Kohlendioxid miteinander und bilden Säure. Doch die feine saure Note, die wir im Getränk schätzen, bekommt den Ozeanen nicht. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist der CO2-Gehalt in der irdischen Lufthülle von 280 auf knapp 400 Millionstel Volumenanteile (ppm) gestiegen. Der Wert wäre noch viel höher, hätten nicht die Weltmeere rund ein Drittel des Kohlendioxids, das die Menschheit in die Luft geblasen hat, geschluckt. Und das hat sie an ihrer Oberfläche saurer werden lassen. Der pH-Wert, das Maß für den Säuregrad, ist von 8,2 auf 8,1 zurückgegangen.

Aber was bedeutet die Versauerung für das Leben im Meer? Was stellt das veränderte Milieu etwa mit dem Phytoplankton an? Diese Winzlinge stehen am Anfang der marinen Nahrungskette; sie verschaffen aber auch uns die Luft zum Atmen, weil sie mit ihrer Fotosynthese gewaltige Mengen Sauerstoff produzieren. Und wie verkraften Zooplankton, Krebse, Fischlarven oder Flügelschnecken den sinkenden pH-Wert, wie ergeht es größeren Organismen, Seesternen, Oktopussen, Fischen? (Ein Beispiel: Siehe den Kasten unten.) Was wird aus den Räubern an der Spitze der Nahrungspyramide, wenn sich deren Basis verändert? Wie sieht die Zukunft des Ozeans aus?

Tiefgreifende Veränderungen

"Ja, es wird weiterhin Leben im Meer existieren", sagt Riebesell. Ja, wir werden weiterhin im Meer baden können. Aber das Meer wird ein anderes sein. Die marinen Ökosysteme werden sich tiefgreifend wandeln. Welche Folgen das für die Menschen hat, die auf den Ozean als Nahrungs- und Erwerbsquelle angewiesen sind, vermag noch niemand genau zu sagen.

Es kann sein, dass alles noch einige Zeit gut geht. Aber Ulf Riebesell fürchtet, es könnte einen "tipping point" geben, einen Punkt, an dem das Meer kippt, die Zerstörung der Ökosysteme ihren Lauf nimmt. Ohne die Chance, die Folgen der Versauerung dann noch aufzuhalten. Riebesell sieht nur einen Weg, das zu verhindern: konsequenten Klimaschutz.

Lesen Sie die ganze Reportage im GEO Magazin 2/2015.

KORALLEN: ANGRIFF AUFS RIFF

Wie wirkt das Mehr an Säure auf Korallen?

Die Versauerung der Meere setzt unter den Blumentieren vor allem Steinkorallen zu. Sie scheiden an ihrer Fußscheibe Aragonit ab, eine Form von Kalk. Je niedriger der pH-Wert des Wassers, desto schwieriger wird es für die Tiere, diesen Stoff aufzubauen: Das Riff wächst langsamer. Zudem kann das Plus an Kohlendioxid im Ozean, ähnlich wie erhöhte Wassertemperaturen, eine "Korallenbleiche" auslösen: Die Fotosynthese treibenden Organismen, mit denen die Polypen in Symbiose leben und die den Korallen ihre Farbe schenken, werden ausgestoßen. Übrig bleiben die bleichen Nesseltiere. Ohne ihre Symbionten aber können Polypen auf Dauer nicht überleben.

Wie steht es heute um die Riffe?

Die Zahl der riffbildenden Korallen ist in vielen Regionen Südostasiens und der Karibik drastisch zurückgegangen - an manchen Stellen sogar um mehr als 80 Prozent. Studien in Gewässern Südthailands und im Roten Meer registrierten ein zwischen 13 und 24 Prozent geringeres Wachstum von Korallen. Schuld daran sind neben der Versauerung allerdings meist auch höhere Wassertemperaturen, Wirbelstürme und die Verschmutzung der Ozeane. Im Great Barrier Reef Australiens fanden Wissenschaftler allerdings seit den 1970er Jahren einen Rückgang der Kalkbildungsrate um etwa 40 Prozent, den sie vor allem auf die Versauerung zurückführen.

Wie sieht die Zukunft aus?

Düster. Wenn der CO2-Gehalt der Luft weiter steigt, werden die Riffe sich auflösen: Die Korallen bilden nicht mehr ausreichend Kalk, um den Verlust durch Säurefraß auszugleichen. Wann es so weit sein wird, darüber gehen die Prognosen auseinander - vielleicht schon 2040 oder erst 2075. Bereits vorher aber wird sich die Biodiversität in den Riffen drastisch verringern.

Mehr über das Projekt ...

  • ... auf der Seite des GEOMAR-Forschungszentrums

Weitere Bilder dieser Galerie

Die See in Tüten
Foraminifere
"Spinne" im Einsatz
Quell des Datenstroms
Klickzähler
Opfer des hellen Scheins
Wasser aus der Tiefe
Meerwasser-Schöpfer
Das Werk der Einzeller
  • Ozean
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

03. März 2021,08:41
Marianengraben: Vorbild Fisch: Neuer Roboter kann tiefste Stelle des Ozeans erforschen

Marianengraben Vorbild Fisch: Neuer Roboter kann tiefste Stelle des Ozeans erforschen

25. Februar 2021,10:00
Golfstrom

Erderwärmung Dem Golfstrom-System geht die Kraft aus - welche Auswirkungen das haben könnte

08. Februar 2021,08:51
Versorgungsschiff und Ölbohrplattform im Golf von Thailand

Gestörte Klangkulisse Wie der Lärm des Menschen die Meere verändert

27. Januar 2021,13:18
Zwei Tigerhaie im Ozean

Artensterben Zahl der Haie und Rochen in Meeren extrem gesunken

Surfen: Wasser - für Dean Marion bedeutet das vor allem Freiheit. Vor zehn Jahren lag er das erste Mal auf einem Surfbrett, heute hilft der 19-Jährige Kindern, die das Wellenreiten lernen wollen

Surfen In den Wellen vergisst Dean, dass er das Down-Syndrom hat

16. Januar 2020,09:14
7 Bilder
Ocean Art 2019 Underwater Photography Competition

Fotografie Preisgekrönte Bilder zeigen, was der Mensch in den Ozeanen anrichtet

14. Januar 2020,10:38
Eisberg im Sonnenuntergang

Klima Brände, Dürren, Korallensterben: Das sind Konsequenzen erhitzter Ozeane

Kykladen

Urlaub im August Fünf Reiseziele für einen unvergesslichen Badeurlaub

9 Bilder
Morgen Maassen, Surfen

Surf-Fotografie Wie Morgan Maassen Wellen und Surfer perfekt in Szene setzt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden