• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie

Kinotipp "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie

  • von Peter Carstens
  • 10. September 2012
  • 11:40 Uhr
Im Interview verrät der Regisseur des Kinofilms "Das grüne Wunder", was ihn an der Natur vor der Haustür reizt. Warum er auf moderne Filmtechnik setzt. Und wieso die Hirschbrunft so schwer zu filmen ist
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie
Charakteristische Waldbewohner: Fliegenpilze
© nautilusfilm/polyband
Zurück Weiter

Heute sieht man im Fernsehen täglich Naturdokumentationen aus aller Welt. Ist der mitteleuropäische Wald da nicht eher ein alter Hut?

Überhaupt nicht. Heimische Themen sind ein Dauerbrenner, auch quotentechnisch. 2009 lief unser Zweiteiler "Mythos Wald" im ARD-Fernsehen. Der Film hat bis heute die beste Einschaltquote auf diesem Sendeplatz.

Was reizt Sie persönlich am Dreh vor der Haustür?

Als Filmemacher kenne ich die heimische Natur selbst am besten. Und ich habe zum Drehort eine Anreise von oft nur wenigen Minuten. Wenn ich sehe, es zieht ein Gewitter auf, mit tollem Wolkenhimmel, klarer Luft und einem Regenbogen, schwinge ich mich ins Auto und sause los. In Australien oder Amerika geht das nicht. Da habe ich fest gebuchte Reisen. Und es kann passieren, dass es während der ganzen Tage oder Wochen diesig ist und keine schönen Stimmungen gelingen wollen.

Kinotipp: Regisseur und Naturfilmer Jan Haft
Regisseur und Naturfilmer Jan Haft
© POLYBAND

Wie lange haben Sie an dem Film gearbeitet?

Die Idee zu dem Kinofilm entstand, nachdem wir "Mythos Wald" gedreht hatten. Wir haben zwei weitere Jahre für den Film gedreht, haben viele Nächte im Freien verbracht und insgesamt in rund sechs Jahren 240 Stunden Filmmaterial gesammelt.

Eine Besonderheit des Films sind Zeitraffer-Aufnahmen, die wie eine "normale" Kamerafahrt daherkommen ...

Das machen wir mit Spiegelreflexkameras. Der Fotoapparat sitzt auf einem Rollschlitten, der sich auf Schienen bewegt. Ein kleiner Motor transportiert den Schlitten sehr langsam weiter, von Bild zu Bild. Die Fotos setzen wir dann zur Filmsequenz zusammen. Der Vorteil der Spiegelreflex ist, dass sie sehr lange Belichtungen erlaubt. Durch diese Bewegungs-Unschärfe wird das Bild der fertigen Sequenz schöner, glatter und zittert nicht so wie bei kurzen Belichtungszeiten.

Zeitraffer, Zeitlupe, aufwändige Kamerafahrten, dramatische Musik ... Gibt es so etwas wie ein Wettrüsten der Tierfilmer im Kampf um den übersättigten Zuschauer?

Es ist nicht so, dass der Zuschauer unbedingt nach neuen Blickwinkeln oder einem visuellen Bombardement verlangt. Aber er begrüßt es. Und wir haben festgestellt, dass die junge Zuschauerschaft sich dem Naturfilm eher öffnet, wenn der modern daherkommt. Die Spielfilme von heute schauen auch nicht mehr aus wie die Spielfilme aus den 70er-Jahren. Denken Sie nur an "Matrix" oder ähnliche Sachen. Man kann das "Technikgewitter" und "Bombardement" nennen. Ich würde eher sagen: Wir gehen mit der Zeit. Das Auge wird schneller. Unser Arbeits-, Lebens-, Tagesrhythmus wird schneller. Dem kann man sich auch im Naturfilm öffnen. Der Film muss darum nicht hektisch werden. "Das grüne Wunder" hat sogar eine ausgesprochene Ruhe. Es sind ungewöhnlich lange Schnitte drin. So etwas könnte man im Fernsehen gar nicht bringen.

Mit welchen Schwierigkeiten kämpft man als Tierfilmer im Wald?

Immer mit den gleichen: Entweder sind die Tiere nicht da, oder sie sind sehr scheu und weit weg. Auch das Licht ist oft ein Problem. Sie glauben gar nicht, wie viele Situationen theoretisch filmbar, aber praktisch nicht verwendbar sind - weil irgendetwas nicht stimmt. Eine Lichtung im Wald, die Sonne scheint auf den Boden, die Nadeln glänzen ... und im pechschwarzen, unbeleuchteten Hintergrund stehen die Hirsche. Keine Kamera der Welt meistert einen solchen Kontrastumfang. Wer dagegen in der Wüste oder der Arktis filmt, kann in dieser Hinsicht fast nichts falsch machen - so lange nur die Sonne scheint.

Ist die Scheu der Tiere ein natürliches Verhalten?

Ein echtes Problem für einen Tierfilmer in Mitteleuropa ist, dass viele große Tiere wegen des anhaltenden Jagddrucks nur noch nachts aktiv sind. Wir haben in Berchtesgaden gedreht und festgestellt, dass das Rotwild ausschließlich in der Dunkelheit brunftet - weil es auch im Nationalpark bejagt wird. Erst als es rabenschwarze Nacht war, kamen die Tiere heraus, sind rings um die Almhütte gesprungen und haben gebrunftet, dass man kaum schlafen konnte. Aber noch bevor es hell wurde, waren sie schon wieder weg. Umso dankbarer waren wir, als wir in Dänemark, in der Nähe von Kopenhagen, Hirsche gefilmt haben. Dort wird das Wild nur an ein, zwei Tagen im Jahr in einer gewaltigen Drückjagd bejagt. Das bekommen die Tiere nicht als dauerhaften Jagddruck mit. Darum sind sie nach wie vor am Tag unterwegs.

Haben Sie bei den Dreharbeiten etwas Überraschendes dazugelernt?

Ich habe gestaunt, wie sehr die Waldökologie davon profitiert, wenn viele große Tiere im Wald sind. In einigen Gebieten werden ja schon Mufflons, Wisente, Heckrinder oder alte Pferderassen halbwild gehalten. Wo viel Kot ist, sind viele Mistkäfer, und prompt findet man in solchen Gebieten eine erstaunlich große Anzahl von insektenfressenden Vogelarten oder Fledermäusen, von denen sich viele im Wald lebende Arten von großen Käfern ernähren. Sicher: Die Tiere bilden Herden, schälen die Bäume, fressen Zweige, halten Flächen frei. Aus forstlicher Sicht sind das Schäden. Aber schaut man genauer hin, dann entdeckt man eine Artenvielfalt, die einen aus den Socken haut.

Kinostart: 13.9.2012

20. August 2012,12:00
Umweltpolitik: Streit um den Wald

Umweltpolitik Streit um den Wald

Die Bundesregierung will die Artenvielfalt im Wald steigern. Und die Holzernte. Doch beides zusammen geht nicht, warnen Experten. Umweltverbände fordern darum, den Wald zu schonen. Bewirtschaftungsformen, die zwar nicht mehr Holz liefern, aber ökologisch und ökonomisch erfolgreich sind, gibt es längst

Die Website zum Film

  • www.dasgruenewunder-derfilm.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 2
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 3
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 4
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 5
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 6
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 7
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 8
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 9
Kinotipp: "Das grüne Wunder - Unser Wald": Interview und Fotogalerie - Bild 10
  • Wald
  • Naturfilm
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

4 Min.
Glenfinnan-Viadukt

Video Fünf Natur-Highlights in Großbritannien

4 Min.
Osteuropäische Natur-Highlights

Video Fünf Natur-Highlights in Osteuropa

22. März 2018,09:59
Fernsehmoderator Dirk Steffens

Interview TV-Moderator Dirk Steffens über Trickserei im Tierfilm

15. März 2018,14:31
Ice Storm Experiment, Hubbard Brook

Experimente seit 1955 Dieser Wald ist ein gigantisches Labor

3 Min.
Papageien

Liebesrituale Das bunte Balzverhalten der Tiere

28. Juni 2024,08:37
Crown Shyness - Baumkronen halten Abstand zueinander

Naturphänomen Crown shyness: Warum Bäume Abstand halten

Natur, Entspannung

Hirnforschung Darum wirken Naturgeräusche so entspannend

Wälder in Deutschland

Deutschlandkarte Wo es in Deutschland noch richtige Wildnis gibt

Wald

Umweltschutz Waldsterben: Hysterie oder Weckruf?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden